pearl hat geschrieben: ↑25. Feb 2018, 23:20...
Iris hat geschrieben: ↑29. Sep 2008, 13:32P.S.: Auf dem Bild sieht man deutlich eine Möglichkeit des Rückschnittes von rindenfärbenden Cornussen. Mit 'Annys`Orange' und Verwandten sollte man - zumindest in den ersten Jahren - aber nicht so umgehen. Diese eher schwach-langsamwachsenden Sorten sollten erst mal gar nicht geschnitten werden und später möglicherweise nur von alten Stielen befreit werden, statt "auf Gerüst" gesetzt zu werden. Man merkt ja, wie gut die Pflanze wächst...
[/quote]
Da hatte ich auch schon mal umfangreicher recherchiert:
[quote author=Gartenplaner link=topic=8668.msg2322202#msg2322202 date=1421102345]
Ich hab mal noch ein bisschen gesucht und interessante Links für die gefunden, die einen starken Rückschnitt machen wollen um viele farbige Neutriebe im Winter darauf zu haben.
Ein Link von pearl zeigt ja schon anschaulich, wie der tiefe Rückschnitt bei Cornus-Arten und Sorten aussehen kann,
hier, leider wird dort nicht erläutert, was "nicht so stark schneiden" genau für 'Midwinter Fire' bedeutet.
Aber auf einer Seite der Royal Horticultural Society wird nochmal detailliert aufgeschlüsselt, wie Schnitt-Regimes für Cornus-, Salix- und Rubus-Arten aussehen, die auf viele intensiv gefärbte junge Triebe abzielen - oder auch auf große Laubblätter bei Catalpa, Paulownia, Cotinus, Sambucus und anderen, was ja in Dresden gerade ausprobiert wird:
Pruning for colourful stems or large leavesInteressant hier eine Differenzierung zwischen "pollarding" und "coppicing", ersteres ist ein Rückschnitt im 2. oder 3. Jahr nach der Pflanzung auf 90cm, zweiteres auch nach 2 oder 3 Jahren nach Pflanzung auf 10cm überm Boden, was natürlich gestalterisch interessant ist, weil man unterschiedliche Höhen schaffen - und halten - kann.
Dann wird ein Schnitt jedes Jahr oder alle paar Jahre bis auf die Höhe des Erstschnittes empfohlen.
Die Hecke von Falks Foto, C. sanguineum 'Winter Beauty', scheint nach der pollarding-Methode geschnitten zu werden, wahrscheinlich nur alle paar Jahre.
Bei 'Midwinter Fire' wird ein Schnitt ausdrücklich nur alle paar Jahre empfohlen, wenn man denn schneiden will, weil schwachwüchsiger, aber es wird nichts darüber geschrieben, daß man nicht so tief schneiden dürfte oder ähnliches, nur eben nicht so häufig.
Auf einer
Verkaufsseite für 'Midwinter Fire' der RHS wird sogar nur die coppicing-Methode mit 5-7cm überm Boden angegeben, dabei wäre das pollarding ja wahrscheinlich schonender.