Seite 2 von 5

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 21. Jan 2009, 17:03
von Hellebora
Wofür die Schaumstoffmatte? Lebensdauer?Zu bedenken wäre, dass die Feuchtigkeit nach unten sickert und das Konstrukt während heißer Tage sehr schnell austrocknen kann.
Ich hatte daran gedacht, den Hasendraht punktuell dranzunähen, um dem Ganzen mehr Halt zu verleihen. Mangelnde Feuchtigkeit im Sommer dürfte kein Problem sein, der Zaun liegt am Bach, und ich lebe in der Stadt mit den meisten Regentagen in ganz Ö.

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 21. Jan 2009, 20:25
von riesenweib
Zur ergänzung:
Spezialist wäre wohl biotekt...
...oder auch, wie erwähnt, der beindl (der ist aber im moment rar im forum ???): Hier der link zur HP, und hier die bilder vom teil in Wien, ist aber derselbe wie im growing picture fred..

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 21. Jan 2009, 22:12
von Biotekt
Fällt euch spontan etwas ein, was man dabei beachten müßte oder was dagegen spricht?
Zuerst mal musst du da wohl ohne allzu große Erwartungen drangehen. Ob Schaumstoff überhaupt geeignet ist, weiß ich nicht, aber als wasserführende Schicht dürfte er einerseits einen ziemlich hohen Durchfluss andererseits eine hohe Wasseraufnahme haben. Er wird also sehr weich und schwer und bedarf häufiger Benässung. Aufgrund des hohen Durchflusses wird es nötig sein, ihn in oder über ein Wasserbecken zu stellen aus dem heraus Wasser wieder nach oben gepumpt werden kann.Sicherlich wäre es angebracht, einen dickeren Schaumstoff zum Formerhalt beidseitig stabil zu stützen - da reicht kein Hasendraht. Eher würde ich dafür sog. Welldrahtmatten empfehlen (Gitterweite 50 mm x 50 mm oder 40 mm x 40 mm - auch in Edelstahl erhältlich). Ganz persönlich stehe ich auf dem Standpunkt, dass deratiges im Eigenbau und mit unerprobten Materialien ganz sicher nicht lohnt.

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 14:17
von Manfred
Hallo,habe das Buch gerade bekommen und kurz überflogen.Bin etwas enttäuscht.Es ist ein Fotoband mit ca. 30% Text.Das erste Drittel zeigt vorwiegende tropische Pflanzen für Extremstandorte in ihrer natürlichen Umgebung.Es folgen Bilder von Pflanzen, die sich überwiegend selbst auf Ruinen und Gebäuden breit gemacht haben.Das erhoffte Kernthema, die Umsetzung der vertikalen Gärten, wird nur ganz kurz auf wenigen Seiten angerissen. Das letzte Drittel sind dann Bilder von Blancs Werken.Das Meiste davon sieht man auch auf den youtube-Videos und der Website.Wer auf weitergehende Infso zur Technik inkl. der Bewässerung und der Zusammensetzung der Nährlösung, Pflanzenlisten etc. sucht, braucht sich das Buch nicht zu kaufen.Ist eher was fürs Auge.LG,Manfred

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 14:47
von Nina
Oh, das ist aber schade! :( Ich hoffe die Bildqualität ist wenigstens anständig. Interessieren würde mich besonders wie das Haus in Paris im Winter aussieht.

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:22
von beindl
Interessieren würde mich besonders wie das Haus in Paris im Winter aussieht.
da kann ich vom dez 2008 bilder zeigenhab da insgesamt acht wände des herrn blanc besuchtgeben tuts an die 40 allein in parisdazu zu sagen ist dass das pariser klima (atlantisch geprägt - d.h.mild) eine grosse menge immergrüner stauden und gehölze zulässt, die die basis der mur vegetaux (franz. begriff für vertical garden) bildendarum auch ein ansprechendes bild im winterunser klima, sprich wien (kontinental geprägt) ist da schon etwas rauerund der heurige winter hat es wieder einmal in sich (ca. 30 tage durchgehend einiges unter null)problem dabei: das giessen, es besteht für alle immergrüne die gefahr der frosttrocknis!!!zu den büdln:am museum quai branly (gleich beim eifelturm) die immerrünen sind prächtig, einige löcher sind z.b. funkienkaskaden , die sind eingezogenin griffweite sind immer schäden durch besonders neugierige und andere tatscher und grabscher

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:23
von beindl
und dieses

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:34
von beindl
blancsches system funktioniert prächtig in klimatas paris und milder, am besten natürlich in den tropenmeines wissens ist da nur eine mur vegetaux in seoul (südkorea mit vergleichbaren wintern)und in bälde auch eine in wien (ca. 600m2) in einem innenhof eines luxushotels das gerade gebaut wirdpraterstrasse 1, 1020 wien, gegenüber schwedenplatzeine probewand in der nähe ist am laufen - ein bericht wird folgen wenns gewünscht wirdzur technik gibts folgendes:relativ simpel:immer ohne substrat, eine nährlösung wird fast ständig darübergeleitet (frostgefahr!)1cm dicke weisse pvc blatte, darüber folgender fliessaufbau:schwarzes pvc netz als drainageschicht, zwei schichten recycling vlies ca. 600g/m2in welchem die bewässerung integriert wird und die pflanzen (wurzelnackt) dazwischengesteckt oder grössere auch mit etwas erde an den wurzeln in aufgenähten taschenjetzt achtung: ca. 40 stk pro qm!!das system ist patentiert (sehr teuer) und nur als heimanwendung nachzubauen (dann eigentlich einfach und rel. günstig)ein heikles thema ist die pflege: anlagen dieser art sind sehr pflegeintensiv (aber nurt durch die ausmasse und die vertikale!)ansonsten allemal wert zu experimentieren

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:35
von beindl
und da:

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:43
von Nina
da kann ich vom dez 2008 bilder zeigenhab da insgesamt acht wände des herrn blanc besucht
Mensch, das ist ja klasse beindl! :D Ich finde die Winterbilder zumindest nicht sonderlich abschreckend und aus der Entfernung nach wie vor sehr schön. :) Das liegt wahrscheinlich auch an der gelungenen Anordung der Pflanzen.

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:45
von Biotekt
dazu zu sagen ist dass das pariser klima (atlantisch geprägt - d.h.mild) eine grosse menge immergrüner stauden und gehölze zulässt, die die basis der mur vegetaux (franz. begriff für vertical garden) bildendarum auch ein ansprtechendes bild im winterunser klima, sprich wien (kontinental geprägt) ist da schon etwas rauerund der heurige winter hat es wieder eimal in sich (ca. 30 tage durchgehend einiges unter null)
Der Unterschied ist - da er nun mal regelmäßig die Frostgrenze überschreitet - mit "etwas rauer" nur unzulänglich beschreiben. Während z.B. in Wien die Durchschnittstemperatur im Januar m.W. ein negatives Vorzeichen hat, erreichen in Paris noch nicht einmal die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen im Januar den Gefrierpunkt. Daraus resultiert ein bezüglich der Vegetation sehr bedeutsamer Klimaunterschied.

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:48
von Manfred
@beindl: Vielen Dank für die ausführlichen Infos und Bilder.Das Vertrocknen bei Frost war auch mein erster Gedanke. Die Pflanzenauswahl wird stark eingeschränkt. Etwas Linderung könnte man evtl. mit mehr Substrat schaffen.Weißt du zufällig auch, wie die verschiedenen Lagen Gewebe und Vlies aufeinander befestigt werden? Bzw. wie habt ihr das bei eueren Wänden gemacht?

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:52
von Manfred
Und gleich noch eine Frage an alle: Woher bekommt man geeignetes Vlies in brauer oder sonstiger natürlicher Farbe?

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 16:56
von Nina
Daraus resultiert ein bezüglich der Vegetation sehr bedeutsamer Klimaunterschied.
Ich habe mal die Durchschnittswerte von Paris mit Köln verglichen: Köln und Paris Da liegt Köln im Schnitt nur 1-2 °C drunter. Der Jahrhundertwinter ist ja gerade vorbei, da könnte man zumindest mal experimentieren. ;)

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Verfasst: 22. Jan 2009, 17:00
von Nina
Und gleich noch eine Frage an alle: Woher bekommt man geeignetes Vlies in brauer oder sonstiger natürlicher Farbe?
Sieht jedenfalls aus wie graue Polsterwatte