Seite 2 von 344

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 14. Apr 2008, 17:41
von hederatotal
Kommt wie gewünscht als Scan ,hoffe es ist OK.unbek.Rhodo.-Blattvorderseite

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 14. Apr 2008, 17:42
von hederatotal
...und hier die Rückseite. Bin schwer beeindruckt wie Du die an den Blättern unterscheiden kannst.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 15. Apr 2008, 20:08
von fars
Die Sache ist relativ einfach:Bei den Rhodies unterscheidet man 2 große Gruppierungen- lepidote = mit mehr oder weniger braunen Schuppen auf der Blattunterseite- elepidote = ohne diese SchuppenRh. repens "Carmen" ist z.B. ein elepidoter Rh., deine übrigen Rh. sind hingegen lepidote.Mir kam es jetzt darauf an, ob dein weiß blühender Rh. ein lepidoter ist. Er ist es. Aber er ist kein Rh. flavidum. Denn diese Art blüht blass gelb. Was du hast ist eine Hybride. Welche, ist kaum zu sagen. Mag, sein, dass sie Rh. flavidum-Blut enthält.Das soll dir aber die Freude an deinem wunderschönen Rhodie nicht schmälern.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 17. Apr 2008, 23:01
von fars
Eine besonders gartenwürdige Wildart ist Rhododendron pachysanthum

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 17. Apr 2008, 23:04
von fars
Besonders blühfreudig, zumindest ein übers andere Jahr ist Rhododendron rubiginosum .

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Apr 2008, 09:47
von fars
Noch ein wenig von der Rhododendron-Front:Rhododendron rubiginosum, eine südchinesische Art, den ich als winzigen Sämling aus Schottland mitgebracht habe, ist inzwischen 2 m hoch und voll erblüht:

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Apr 2008, 09:48
von fars
Ein Zwerg dagegen, aber ein "mächtiger" Blüher, ist Rh. pemakoense, benannt nach einer süd-tibetanischen Provinz.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Apr 2008, 09:51
von fars
Zuverlässig blüht auch, wenn man ca. 15 Jahre zu warten bereit ist, Rh. roxieanum var. oreonastes, eine Art der Gebirge von Süd-China und Süd-Tibet, mit nadelartigem Laub.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Apr 2008, 09:53
von fars
Auch ohne Blüten hat diese Art, Rh. oreotrephes, eine überaus schöne Laub und Zweigfärbung.Ich habe diesen Sämling, wenig artgerecht, in eine Steinnische des Steingartens gepflanzt und hoffe, ihn so ziemlich klein zu halten.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Apr 2008, 09:55
von fars
Sehr blühfreudig ist Rh. saluenense, benannt nach dem Salween-Fluss, der in Tibet entspringt.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 21:54
von hederatotal
fars ,vielen Dank für die interessanten Erläuterungen ,vielleicht habe ich die Namen vertauscht mit anderen Sorten. ???Der nägste der blüht ist Rhododedron 'Theodor Roosevelt'

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 21:56
von hederatotal
...der hat aber jedes Jahr Blattschäden ,ich bekomme sie einfach nicht weg. Habe die kranken Blätter und Blüten immer entfernt aber das Schadbild kommt jedes Jahr wieder. Hier mal 2 Bilder.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 21:58
von hederatotal
...hier noch ein Bild. Über Tipps zur Pflege würde ich mich feuen.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 22:15
von Muscari
Das könnte die Pestalozzi-Blattfleckenkrankheit sein. Erkrankte Blätter einsammeln und vernichten. Um eine Neuinfektion junger Blätter zu vermeiden, kann mit organischen Fungiziden oder Kupferpräparaten vorbeugend gespritzt werden.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 24. Apr 2008, 22:40
von fars
Von Pestalozzi habe ich noch nie etwas gehört. Mag aber sein.Genrell halte ich es für eine Blattfleckenkranheit infolge physiologischer Störungen. Boden ideal? Mit einem der üblichen Fungizide spritzen (Dithane ultra, Saprol neu) oder aussitzen.