Seite 2 von 2
Re: Grabbepflanzung ergänzen?
Verfasst: 15. Jun 2020, 12:06
von Secret Garden
Weidenkatz hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 11:43Geranium sanguineum?
Würde mir dort gefallen, zu der roten Rose ein zartes rosé, z.B. 'Apfelblüte'.
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 14:34
von Weidenkatz
"Apfelblüte" ist auch recht trockenheitsresistent oder irre ich mich?
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 15:35
von Callis
Weidenkatz hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 14:34"Apfelblüte" ist auch recht trockenheitsresistent oder irre ich mich?
Ist sie. Hat keinerlei Ansprüche, steht bei mir vollsonnig im Sandgarten. Im alten Lehmgarten hatte ich sie schon auf einem sonnigen gepflasterten Sitzplatz, wo ich zwei Ziegelsteine rausgenommen hatte für den Pflanzplatz. Hat auch immer zweimal geblüht, wenn ich nach der ersten Blüte zurück geschnitten habe.
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 15:38
von Weidenkatz
Toll :D! Hab sie hier im eigenen Garten erst seit kurzem, gefällt mir aber schon jetzt sehr gut...
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 15:44
von Roeschen1
Ich würde das Gräserthema erweitern, ein Stipa dazusetzen und Gamander.
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 16:19
von Weidenkatz
Stipa ja, kommt on die Wahl, Gamander hab ich im Garten, ist mir zu wucherig und mag ich auch nicht so :P
Re: Grabbepflanzung
Verfasst: 15. Jun 2020, 16:23
von Roeschen1
Gamander hat den Vorteil, daß Trockenheit nichts ausmacht und man ihn schneiden kann. Er eignet sich für Einfassungen wie Buchs.
Er ist Futter für Bienchen. Polsterthymian würde mir auch gefallen.
Um das Graulaubige zu ergänzen, würde ich entweder Heiligenkraut oder Wollziest dazugesellen.
Den mittigen Blauschwingel würde ich umsetzen und zwar nach li hinten auf eine Diagonale.
Graublättrige Schneeglöckchen, G. nivalis, dann blüht etwas sehr früh im Jahr.