Seite 2 von 5

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 15:35
von sarastro
Bei uns im Hausgarten steht ein Ph. nigra und ein älteres Exemplar von Ph. aureosulcata f. spectabilis. Letzterer wurde schon mehrfach durch Schneemassen niedergedrückt und stand immer wieder auf. Wäre ja noch schöner, einen Bambus aufzubinden.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 15:37
von Staudo
Mein im vorletzten Winter für hiesige Verhältnisse noch riesiger Phyllostachys aureodingsbums 'Spectabilis' lag im letzten Januar platt, einfach nur platt und das über zwei Wochen. Als der Schnee getaut ist, haben sich die Halme wie von Zauberhand wieder aufgerichtet. Im Sommer habe ich sie abgesägt. Sie waren durch die Kälte zurückgeforen.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 15:37
von raiSCH
Eigentlich müsste er das von alleine schaffen, aber ich musste 2006 bei 90 cm Neuschnee ihm schon mal aufhelfen; passiert ist aber nichts.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 15:55
von pearl
na, das sind ja hervorragende Nachrichten! Ich danke euch, ihr lieben, ich bin immer für Dinge, die sich von alleine aufrichten. ;)

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 16:42
von MD9
Hier ist eine aufnahme von meinem nigra vom letzten Winter, normal ist der fast 5 meter hoch, durch den Schnee war er keine ca. 2 m, ist nichts abgeknickt oder so.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 16:55
von felidae
:o MD9 der ist ja riesig, schön :DMeiner ist noch ein Baby und noch viel kleiner. Ich hab ihn allerdings auch in einem Speißfass, da mir das geraten wurden, damit er mir mit seinen Ausläufern nicht ausbüchst.Dieser ist mir allerdings letztes Jahr so zurückgefroren, dass ich dachte das wird nichts mehr. Trotzdem hat er im Sommer wieder neue Triebe gebildet :DMeinen doch recht handlichen Phyllostachys binde ich jeden Herbst schön auf, geht in einem hin mit dem Pampasgras :)

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:10
von bristlecone
Den Thread könnte man gut mit diesem im Arboretum zusammenführen, Zitat daraus:
vielleicht mal ein Vergleich mit einer Bambusgärtnerei im Oberrheintal:Thema: Winterschäden an Bambus - Darmstadt und UmgebungWillumeitbangen tu ich selber um meinen Phyllostachys nigra, aber wenn es einige Halme erwischt hat, dann mach ich es eben wie zwerggarten, dann habe ich stakes.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:18
von raiSCH
Mein "Schwarzer" ist ca 5 m hoch und noch nie zurückgefroren; er erhält allerdings auch keinerlei Wintersonne und kaum Wind.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:30
von bea
Unser schwarzer Bambus lag bei Schnee schon mehrfach völlig flach und hat sich immer wieder aufgerichtet. Im Sommer habe ich ihn leicht aufgebunden, weil er an einem Durchgang steht und wir nicht nach jedem Regen, wenn er sich wasserschwer herunterneigt, vor der Wahl stehen wollen, entweder ganz aussenrum zu gehen oder das feeling einer Autowaschanlage zu geniessen.Er wurde uns als schwachwüchsig verkauft, darum hatte er keine Rhizomsperre - bis letzten Herbst. Jedes 2. Frühjahr habe ich zig Rhizome mit 6-8m Länge entfernt - was eine Riesenschinderei ist und danach einen grossen Gartenbereich wie einen Bombenkrater aussehen lässt.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:33
von ManuimGarten
A propos Wintersonne: bei mir stehen am Teich entlang (10m lang) Fargesia, ca 1m hoch, 2008 gepflanzt. Dort ist eine sonnige Ecke und die Pflanzen haben jetzt oben tw. Plusgrade, die Erde ist aber gefroren. Mir kommen sie schon etwas blass vor, oder bilde ich mir das ein. Hat jemand Erfahrung damit, können sie leicht vertrocknen?lg, Manu

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:39
von pearl
.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:43
von pearl
Mein "Schwarzer" ist ca 5 m hoch und noch nie zurückgefroren; er erhält allerdings auch keinerlei Wintersonne und kaum Wind.
bei mir genauso. Meiner hat vergleichsweise dünne Halme. Mit Werner Simon habe ich das mal durchgesprochen. Er meinte, dass es nur an der fehlenden Wärme hier liegt, da wächst das Gras eben nicht und zeigt nur einen Bruchteil seines Potentials.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:44
von sarastro
Mein "Schwarzer" ist ca 5 m hoch und noch nie zurückgefroren; er erhält allerdings auch keinerlei Wintersonne und kaum Wind.
Dies erstaunt mich insofern und überrascht sehr, als dass er ja als nicht besonders winterhart gilt. Aber wenn das Kleinklima passt, dann ist ja bekanntlich vieles möglich!Die Wärmemenge des Sommerhalbjahres, kombiniert mit einer optimalen Ernährung bewirkt, dass die Bambus wie Spargel schießen und artgerecht höher wachsen.

Re:Phyllostachys nigra - Schwarzer Bambus

Verfasst: 10. Feb 2010, 17:47
von partisanengärtner
Hallo ManuErst rollt er mal die Blätter, dann sterben viele wenn es dann noch keine Feuchtigkeit gibt (Frost oder was auch immer), können die Halme absterben, die älteren zuerst. Bevor meiner damals angefangen hat zu blühen, hat er immer wieder aus selbst blattlosen Halmen ausgetrieben. Mach Dir keine Gedanken. Ein Freund der es besonders gut meinte hat seinen in Pflanzfolien eingewickelt. In der Märzsonne waren dann die meisten gekocht. :P

Re:Frostschaden/Winterschaden an Bambus?

Verfasst: 10. Feb 2010, 19:05
von MD9
Nach Wintern mit viel kahlfrösten, was wir hier oben, ausser in diesem Jahr, meistens haben, haben die Bambusen im Frühjahr viel trockenes Laub. Aber sie treiben immer recht schnell wieder aus. Aber vor einigen Jahren ist mir mein großer nigra bis zum Boden abgefroren, er war gut 6 m hoch und die stangen hatten gute 3 cm durchmesser, damals hat es ende März noch mal zwei Nächte 14 Grad gefrohren. Vorher war es schon sehr mild und ich vermute das er schon gut Saft gezogen hatte. Heinz