Seite 2 von 2
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 10. Feb 2009, 14:49
von sarastro
Also da nehme ich dann eher Aster oblongifolius oder Aster amellus in Sorten, die niedrig, schneckenfest, aber halt nur d.-blau, blau oder fahlrosa sind. So niedrige Aster n.angl. kann man gar nicht züchten, dass sie den richtigen, echten Aster dumosus in etwa gleich kommen. Die werden ja höchstens 30 cm hoch.Die A.n.angl. haben einen völlig anderen Zweck, nämlich als hohe Hintergrundsorten zu dienen. In der Wirkung sind A. n.b. oder A. dumosus irgendwie trotzdem unvergleichlich schöner. Und gegen Schnecken und Mehltau kann man was unternehmen. In der Herbstfärbung haben A. n.angl wieder die Nase vorne.Problematisch wird es im pannonischen Klimabereich oder im Oberrheingraben. Dort haben ebenfalls A. amellus, sowie A. n.angl. ihre Berechtigung, weil andere der oben angesprochenen Sorten durch Mehltau meist versagen.
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 10. Feb 2009, 15:35
von cimicifuga
schnecken an astern? echt? hatte ich noch nie
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 10. Feb 2009, 15:41
von sarastro
An allen Glattblattastern aber so gut wie sicher, sogar verheerender als an Hostas, wenn man nichts tut. Da bleiben nur noch Gerippe zurück!
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 10. Feb 2009, 15:45
von cimicifuga
na, dann hab ich wohl spezialschnecken

Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 10. Feb 2009, 18:53
von thegardener
Ich kann Dir gerne einige weniger spezialisierte schicken

. Die ersten Babies habe ich am Wochenende abgesammelt , trotz Eis im Garten

.
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 11. Feb 2009, 14:44
von Blauaugenwels
Problematisch wird es im pannonischen Klimabereich oder im Oberrheingraben. Dort haben ebenfalls A. amellus, sowie A. n.angl. ihre Berechtigung, weil andere der oben angesprochenen Sorten durch Mehltau meist versagen.
Also Mehltau-Freiheit an Rauhblattastern ist relativ. Wenn wir hier einen typischen nasskalten Herbst haben (altes Moosgebiet), dann ist auch auf den Rauhblattastern Meltau zu finden, aber erst deutlich später als auf den glatten Gesellen.
cimicifuga hat geschrieben:schnecken an astern? echt? hatte ich noch nie
Kann ich auch bestätigen. An die Astern gehen unsere Wegschnecken auch nicht, egal ob rauh oder glatt. - Und glaubt mir, wir haben mehr als genug Schnecken!Vielleicht finden sie aber auch einfach genügend andere Stauden, die wohlschmeckender sind. - Junge Dahlienspitzen, Enzianblüten...
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 14. Feb 2009, 21:48
von Brigitte1
Hallo,ich finds auch sehr schade, dass es offensichtlich keine andere so kompakte, niedrige A. novae-angliae-Sorte gibt wie 'Purple dome'. Die Raublattastern haben doch einen ganz bes. Charme, insbes. gerade auch 'Purple Dome'. Ich kann P.D. aber was die Vitalität betrifft, leider keine guten Noten geben, die ersten beiden Jahre hat sie bei mir prächtig geblüht, jetzt mickert sie meistens und manches Jahr blüht sie (fast) gar nicht.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 14. Feb 2009, 21:50
von Crambe
Bei mir hat sich "Purple Dome" nach 4 Jahren sang-und klanglos verabschiedet.
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 15. Feb 2009, 15:06
von Susanne
"Purple Dome" ist auch bei mir nicht langlebig, allerdings hat das möglicherweise Standortgründe.In einem anderen Garten, dessen Besitzer ihre Pflanzen ständig an "noch bessere" Plätze setzten (ein jährlicher Ringelreihen) hielt sich die Aster aber über Jahre und wurde sogar ein richtig kräftiger Horst. Ich schließe daraus, daß ihr Umpflanzen gut tut, beziehungsweise, daß sie vermutlich an einem sonnigen Standort mit regelmäßiger Kompost- oder Düngergabe auch besser gedeihen würde.
Re:Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Verfasst: 15. Feb 2009, 16:21
von Brigitte1
So wirds bestimmt sein. Ich habe sehr sandigen Boden, den meine Herbstastern nicht gerade lieben, allerdings P.D. ist bei mir von allen Aster nov.- belg. sowie nov.-angl. -Sorten mit Abstand die empfindlichste.