Seite 2 von 4

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 21:58
von Laura
Wann ziehst Du sie denn vor? Nur vorkeimen lassen, oder lässt Du sie auch eine Weile im Töpfchen wachsen? Letztes Jahr hatte ich Pech, aber der Boden war auch noch etwas frisch, unbelebt sozusagen ...

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 22:20
von Cim
Letztes Jahr habe ich im April vorgezogen:17.04.2008 Aussaat27.04.2008 gekeimt08.05.2008 im Freilandins Freiland gepflanzt am 4.05.2008 und 6.05.2008Aber Vorsicht, letztes Jahr war es schon sehr warm. Normalerweise sollten sie nicht vor Mitte Mai raus.Dieses Jahr werde ich sicherlich wieder so zwischen dem 15. und 20. April auf der Fensterbank vorziehen. Das hat sich gut bewährt.

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 22:23
von Wiesentheo
Warum Vorkeimen?????????????????Raus damit ins Freie im Mai.Hatte so immer Erfolg in Massen.Frank

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 22:31
von Cim
Ich ziehe sie hauptsächlich der Schnecken wegen vor.Vor zwei Jahren haben die mir alles weggemampft.Junge Bohnen enthalten noch keine Bitterstoffe, die entwickeln sie erst etwas später und dann lassen die Schnecken sie in der Regel auch in Ruhe ;)

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 22:32
von Laura
Danke Cim! Ich versuche es dann sicherheitshalber auch einmal so.@Frank: Ich habe einen neuen Garten, in dem Erde aufgeschüttet wurde. Letztes Jahr war ich nicht zufrieden mit Ertrag und Kraft der Pflanzen, die sich in dem neuen Boden wirklich schwer von der Stelle gerührt haben. An einer Stange waren etwa 10 bis 15 kleine (!) Blättchen und ca. 4 Böhnchen. Neinnein, kein Düngermangel. Meine anderen Pflanzen waren ja auch viel zufriedener.Ich habe vorher auch noch nie Bohnenpflänzchen gesetzt, sondern draußen gesät. Jetzt probiere ich es doch mal so. Und schaden kann es ja nix, oder?

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 22:36
von Cim
Bohnen könnten aber auch leiden und schlechte Erträge liefern, wenn der Boden zu viel Stickstoff enthält, das kann bei frischem Boden oder gut gedüngtem durchaus mal der Fall sein. Gerade das Aussäen kann dann schon Schwierigkeiten bereiten.Bohnen geben selbst Stickstoff an den Boden ab, sind also in gewisser Weise Bodenverbesserer.

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 22:49
von Laura
Was mich jetzt grad wundert: Die Saubohnen waren ok. Merkwürdig. Aber die standen auch zwischen anderen Pflanzen, die Stangen- und Feuerbohnen nicht. Vielleicht hast Du recht mit zu viel Stickstoff in frischem Boden.

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 5. Mär 2009, 23:00
von Cim
Die Nachbarn meiner Eltern hatten letztes Jahr große Probleme mit ihren Bohnen, ich hatte das mal hier beschrieben.Diesen Herbst haben sie keinen Mist auf die Bohnen Beete gebracht und es werden komplett neue Sorten angepflanzt.....

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 6. Mär 2009, 06:12
von brennnessel
denn soweit ich weiß, kommen sie doch aus warmen Landen- ursprünglich, oder
Da ich bei meinen Feuerbohnen auch immer die Erfahrung machte, dass sie in Hitzewochen nur blühen und nichts ansetzen, dachte ich auch, bei den Griechischen Feuerbohnen (große weiße Körner) wäre das kein Problem. Gefehlt! Sie blühten um die Wette aber sie setzten erst an, als es wieder kühleres Wetter gab!Herr Bohl erklärte mir dazu, dass die FB in diesen Ländern erst im Spätsommer gesät werden. Für FB zur Verwendung als Grüne Bohnen oder der halbreifen Körner empfiehlt er Anbau erst im Juni, zur Samengewinnung aber unbedingt frühere Aussaat (am besten Vórziehen!). In Hitzezeiten könnte Abspritzen mit dem Wasserschlauch den Ansatz etwas verbessern. LG Lisl

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 6. Mär 2009, 15:38
von Nahila
In Hitzezeiten könnte Abspritzen mit dem Wasserschlauch den Ansatz etwas verbessern. LG Lisl
Ok, das probier ich aus, mit Wasser pansch ich im Sommer heute noch so gern wie ein kleines Kind ;D Danke für die Tipps :)

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 6. Mär 2009, 23:06
von Wiesentheo
Ich hatte meine immer erst irgendwann im Mai gemacht.Nie bestimmte Zeiten.Jedenfalls so,wie mir recht war.dann immer mit beregnet.Ich weiß nicht,ob das ausschlaggebend ist für die üppigen erträge,aber es war so.Mache nun keine Feuerbohnen mehr.das letzt Jahr,als ich noch Stangenbohnen gemacht hatte varen blaue,gelbe und Grüne schön durcheinander gemischt angebaut.Auch eben bischenb Stiefmütterlich gehalten,also in die Erde mit den Dingern,auch irgendwann im Mai und Wasser und ich hatte üppige Ertrage und die 1,80 des Knotengeflechtes,an dem sie auf 14 Mwtern kletterten,reichte nicht aus,dass sie dann noch überkippten.Da kam auch kein Dünger ran.Nur Mist von Kuh.So.Frsnk

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 9. Mär 2009, 21:16
von Cim
Mitte Mai ist eigentlich auch die richtige Zeit, da Bohnen es lieber warm zum keimen mögen. Vorziehen tue ich bei mir halt hauptsächlich wegen der Schnecken. Gegossen wird eh immer mit ein bischen, wenn es trocken ist, von daher hatte ich da bisher auch keine Ertragsprobleme. Manchmal nehme ich als Schneckenschutz auch leere aufgeschnittene Plastikflaschen. Wenn die Bohnen drüber wachsen, kann der Schutz dann auch ab. Übrigens stelle ich gerade ein Fotoalbum mit verschiedenen Bohnensorten zusammen. Sind noch nicht so viele, erst 12 Sorten, aber ich hoffe, dass es mit der Zeit mehr werden ::)z. B. eine klassische Feuerbohne Kaum Gesprenkelte:Bild

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 21. Jul 2009, 09:43
von lemo
Meine drei (!) Feuerbohnen ranken sich ja brav um den Pfahl, sie sind aber erst bei zwei Meter Höhe angelangt, dafür blühen sie artig (rot). Ich habe die "Meienbohne", die auch für höhere Lagen geeignet sein soll.

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 21. Jul 2009, 11:37
von Knusperhäuschen
Bei uns gedeihen die Feuerbohnen auch gut. Erst hatte ich Angst, dass die Rapsglanzkäfer die Blüten zerfressen, aber sie setzen jetzt gut an.

Re:Wie ist es denn nun wirklich mit Feuer- und Gartenbohne?

Verfasst: 21. Jul 2009, 11:38
von Knusperhäuschen
Am ihrem Fuß sind spätestens morgen die ersten Buschböhnchen erntereif.