Seite 2 von 24
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 13:41
von fars
Meine Meconopsis betonicifolia-Sämlinge haben in Töpfchen -23° + Trockenheit bestens überstanden.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 14:34
von wallu
Meine M. betonicifolia, vor einem Jahr gepflanzt, hat sich zu einem vieltriebigen Horst entwickelt und schiebt schon munter los. Keinerlei Winterschäden, im Gegenteil!
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 17:15
von knorbs
bei einem podophyllum delavayi, der schon seit jahren ausgepflanzt ist, ist der haupttrieb matsch. der steht wie üblich immer ganz knapp unter der erdoberfläche um bei den ersten wärmeren tagen auszutreiben. allerdings ein nebentrieb davon scheint o.k. zu sein...verstehe das wer will.

podophyllum 'spotty dotty', deren triebe auch sehr oberflächennah stehen scheinen i.o. zu sein. bei dem wird man vor spätfrösten nach dem austrieb auf der hut sein müssen.einige sämlingszwiebeln von versch. lilium species sind glasig, also erfroren. die sibirischen arten wie callosum + pumilum auch cernuum + martagon haben den frost überlebt. größere sämlinge von cyclamen hederifolium im blumenkasten sind alle hinüber. evtl. war aber auch ein zuviel an nässe schuld.tiefsttemperatur um -19°C bei leichter schneedecke.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 17:28
von pearl
das ist aber schade!Mein Spotty Dotty und Kaleidoskope stehen im Wintergarten und treiben sehr schön aus!Meine Speirantha convallarioides hat mich draußen unter dem Bauernjasmin damit überrascht, dass es völlig grüne Blätter hat. Es scheint unbeschadet überlebt zu haben. Die Sorten des Maiglöckchens schlafen natürlich noch.Die Hartlaubgewächse, die hier am Haus in Kübeln stehen sehen schrecklich aus. Helichrysum, Savia und Rosmarinus, allerdings sieht Thymian gut aus.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 17:32
von hansihoe †
In meinen Glashäusern (alle ungeheizt) und unter meinen Abdeckungen (alle unter der Lawine oder unter Schnee) gibt es heuer kaum Ausfälle. Dort habe ich Primeln, Androsace, Daphne und andere alpine Pflanzen. Auch die Fritillarien und Iris treiben schon gut aus. Verloren habe ich meine Schaustöcke mit Primula kitaibeliana.Wir hatten teilweise Kahlföste mit bis zu -25°C. Unter meinen Abdeckungen betrug die max. Temperatur -10°C.Auch die Erythroniums unter einer Fichte scheinen zu leben, ebenso die Jankea h.In den bepflanzten Tuffsteinen sehe ich keine Ausfälle, soweit dies schon sichtbar ist.LGHans
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 17:39
von RosaRot
Zu meinem großen Erstaunen scheint es eine im letzten Jahr neu gepflanzte Iris gekillt zu haben. Ich hatte sie auf dem Pflanzenmarkt in Hannover gekauft. Alle sonstigen ertauschten Iris sehen erwartungsgemäß gut aus.Die ausgepflanzten Rosmarine haben erstaunlicherweise - 18° überlebt, jedenfalls sieht es bis jetzt so aus, der im Topf unter Abdeckung vor dem Haus stand will blühen. Nicht besonders gut sieht Halimiocistus aus, mal sehen, war so eine schöne große Pflanze. Die Cistusse haben etliche braune Blätter, ansonsten wirken sie aber bis jetzt lebendig. Über den meisten hatte ich etwas Vlies liegen.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 17:45
von pearl
da drück ich dir und mir die Daumen wegen der Cistusse. Meine habe ich noch nicht gesehen. Im Augenblick fehlt mir einfach die Zeit in meinen Wald- und Wiesengarten zu flitzen. Ich habe die letzen Tage, an denen die Sonne schien auf Autobahnen verbracht.Meinen Halimiocistus Merristwood Cream habe ich nur über einen einzigen Winter bekommen. Eine ältere Dame sagte mir, dass es eine kurzlebige Sache sei. Schade fand ich das.Mein Rosmarin Blaulippe will auch blühen! Im Wintergarten.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 18:11
von ebbie
Unser gewöhnlicher Küchenrosmarin, ausgepflanzt an einer SW-Wand, hat nun schon einige Winter überlebt und hat sich zu einem großen Busch entwickelt. Auch dieser Winter scheint ihm nichts ausgemacht zu haben.Die benachbarte Zistrose schaut aber jämmerlich aus.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 19:03
von knorbs
Speirantha convallarioides ist wintergrün, war bei meinen noch nie anders + die sehen so gesund aus, als hätte es keinen winter gegeben.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 19:18
von pearl
ja, das freut einen dann ja auch riesig!
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 21:36
von löwenmäulchen
Meine Goldlackpflanzen (der ganz normale Erysimum cheiri) sind teilweise böse zurückgefroren, das hätte ich nicht erwartet, es sind z.T. ältere Pflanzen, die schon mehrere Winter locker weggesteckt haben.Ein unbekannter Cistus sieht übel aus, aber nicht ganz tot.Wir hatten längere Zeit bis ca. -18 Grad, so was kannten wir hier sonst gar nicht
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 5. Mär 2009, 22:12
von Rosana
Hast du Spiranthes ganzjährig im Freiland? Meine stehen im Sommer im Garten und im Winter auf der Fensterbank ...
Mach ich genauso, ein Testspross steckt aber im Teichufer. Jetzt versuche ich nioch die Kultur auf der warmen Fensterbank, also im normalen Zimmer. Das soll ja angeblich auch gehen.
Sorry etwas OT:Geht sehr gut, ich mache das seit mehreren Jahren so. Im Botanischen Garten Basel wachsen sie im Viktoria-Haus, das im Winter stark beheizt wird. Die Spiranthes wachsen sogar gut ganz im Wasser untergetaucht (habe ich ebenfalls mehrere Jahre so gehalten). Die Pflanze ist 'Unkraut' und ist fast nicht zu töten.Dieses Jahr werde ich auch einige Sprossen in den Garten setzte.Gruss Rosana
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 6. Mär 2009, 20:53
von lerchenzorn
Danke, Rosana. Das macht Mut.weitere Merkwürdigkeiten:Lavatera x olbia "Barnsley": sieht ziemlich schlecht aus udn ich habe leider keinen Steckling genommen. Am Stammgrund sind noch gesund wirkende Knospen.Scutellaria orientalis: Weiß jemand, ob die Art eigentlich wintergrün ist? Dann ist es wohl hin. Wenn nicht, so sieht das "Astwerk" noch ganz gut aus.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 6. Mär 2009, 21:13
von knorbs
Scutellaria orientalis: Weiß jemand, ob die Art eigentlich wintergrün ist?
ich habe beide formen... orientalis (silberlaubige form): nur an den triebspitzen ein quirl normaler blätter, ansonsten kahlssp. pinnatifida (grünlaubige form): nur stängel, keinerlei blätter. bin zwar der meinung, dass die silberlaubige form die ssp. pinnatifida sei, aber im
scutellaria-thread hatten wir das mal diskutiert, dass die silberlaubige die orientalis sei.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Verfasst: 7. Mär 2009, 17:48
von Ulrich
bei mir schauen auch alle Podo's aus dem erdreich, tja, letztes jahr hat Spotty Dotty was auf die mütze bekommen. Warten wir's ab...