Seite 2 von 20
Re:Insekten 2009
Verfasst: 12. Apr 2009, 10:35
von Jepa-Blick
Letzes Jahr habe ich auch mal einige Hornissen gesehen, aber die waren auch gleich wieder weg. Unsere Nester sind alle recht klein - kaum faustgroß. Welche Wespenart das ist, kann ich nicht sagen. Sie trinken immer an unserer Vogeltränke werden aber selbst im Herbst nie lästig. Vielleicht weil sie an unseren Weintrauben naschen dürfen? Richten aber auch da keinen sichtbaren Schaden an.
Re:Insekten 2009
Verfasst: 12. Apr 2009, 12:56
von neinties
Hornissen haben wir hier auch jedes Jahr, und zwar recht viele. Die Wespen werden trotzdem immer mehr. Warum, das will mir nicht so recht in den Kopf. Eigentlich sind es ja Konkurrenten.Ich habe sogar beim Reinigen der Nistkästen in einem Meisenhaus ein altes (leeres) Wespennest gefunden.Zumindest sind Hornissen nicht aufdringlich und lassen die Menschen in Ruhe, solange man ihnen nicht gefährlich nahe kommt.Wenn also jemand eine Hornisse haben möchte, ich kann gerne einige Exemplare per Post verschicken

Frankierter Rückumschlag reicht, aber nicht wundern, wenn SEK und Bundesnachrichtendienst bei euch klingeln, wegen des verdächtigen Brummens

Re:Insekten 2009
Verfasst: 15. Apr 2009, 23:20
von Susanne
Heute habe ich ein unbekanntes Insekt dabei beobachtet, wie es sich an einem alten Bohrloch in den Pfosten der Pergola zu schaffen machte.
Re:Insekten 2009
Verfasst: 15. Apr 2009, 23:21
von Susanne
Es kroch in das Bohrloch... hier der verlängerte Rücken des Insekts.
Re:Insekten 2009
Verfasst: 15. Apr 2009, 23:23
von Susanne
Als es wieder wegflog, klärte sich die Angelegenheit auf.
Re:Insekten 2009
Verfasst: 16. Apr 2009, 06:41
von Karin L.
Das scheint wohl die selbe wie auf meinem Foto zu sein: MauerbieneGanze Scharen dieser Tiere holen hier Lehm aus dem Boden, um in Mauerritzen o.ä. ihre Waben zu verschließen.Viele Grüße Karin
Re:Insekten 2009
Verfasst: 16. Apr 2009, 07:36
von Susanne
Ich dachte immer, Mauerbienen nisten in Mauern...Vielleicht sollte man sie besser "Maurerbienen" nennen.
Re:Insekten 2009
Verfasst: 16. Apr 2009, 08:11
von Karin L.
Susanne, sie nisten auch in Mauern, sie holen nur zum Bau Lehm aus dem Boden.Viele Grüße
Re:Insekten 2009
Verfasst: 16. Apr 2009, 08:19
von oile
Sie nisten da, wo es für sie die passenden Löcher gibt

.
Re:Insekten 2009
Verfasst: 17. Apr 2009, 23:14
von _felicia
... bin froh um jedes Tier, das unsere Obstbäume bestäuben mag - und Wespen sind herzlich willkommen.Manchmal besiedeln sie einen Vogel-Nistkasten. Aber auch davon haben wir genug, so daß auch die Vögel noch genug zur Auswahl haben.Grad durch das Bienensterben ist ja ein großes Defizit an Bestäubern. Ich versuche grad alle möglichen Insekten verstärkt in den Garten zu locken. Gruß felicia
Re:Insekten 2009
Verfasst: 20. Apr 2009, 07:44
von Jepa-Blick
Habe eine Raupe an unserem neuen Hasel entdeckt. Wer kennt sie?
Re:Insekten 2009
Verfasst: 20. Apr 2009, 09:26
von Susanne
Sieht nach einem Eulenfalter aus... vergleiche doch mal mit
dieser Seite, ob du sie dort wiedererkennst.
Re:Insekten 2009
Verfasst: 20. Apr 2009, 09:37
von daylilly
Sie nisten da, wo es für sie die passenden Löcher gibt

.
Von einem unserer Gartenstühle haben wir die Lehnen entfernt. Die zurück gebliebenen Löcher sind mittlerweile auch verschlossen
Re:Insekten 2009
Verfasst: 21. Apr 2009, 12:53
von Susanne
Also irgendwie sind die Insekten dieses Jahr etwas exzentrisch...Während ich hier sitze und schreibe, brettert eine Hummel Mauerbiene durch das offene Fenster, steuert zielstrebig das Nähkörbchen an und kriecht in das Loch einer Garnrolle, die oben drauf liegt (Mez Waagegarn, große Rolle, weiß).Ich, völlig baff, stehe auf, um Rolle mit Hummel Mauerbiene auszusiedeln, als eine andere Biene mich kurz ablenkt. Sie steht in der Luft und fixiert die Scharnierlöcher des zweiten, auf Kipp gestellten Fensters. Ich sach noch "laß es sein", da ist sie schon drin und kriecht nach unten. Na bravo, jetzt kann ich das Fenster nicht mehr schließen, ohne eine Familie auszurotten.Also wende ich mich wieder der Garnrolle zu. Am unteren Ende hat sie ein durchgehendes Papierettikett, also ist die Hummel Mauerbiene wohl noch drin. Jedenfalls habe ich nicht gemerkt, daß sie wieder weg ist... Vorsichtig nehme ich die Rolle und evakuiere sie in die geschützte Ecke des Außensims, so, daß sie nicht abstürzen kann.Ich setze mich hin um weiterzuschreiben, da kommt eine Hummel Mauerbiene zum Fenster rein, fliegt zum Nähkörbchen und sucht die Garnrolle. Also war sie doch hinter meinem Rücken ausgeflogen. Ich picke die Garnrolle wieder vom Fenstersims, bringe sie zum Nähkörbchen, halte sie der Mauerbiene vor die Nase, und sie fliegt rein. Dann habe ich Hummel Mauerbiene samt Garnrolle wieder in der Ecke des Fenstersims montiert. Es scheint zu funktionieren...Ich gehe in die Küche, um nach einer passenden Konservendose zu suchen, mit der ich die Rolle verkeilen kann und komme mit einer kleinen Dose mildes Weinsauerkraut zurück, als über dem Nähkörbchen wieder diese Hummel Mauerbiene kreist, verzweifelt nach ihrer Brutstätte suchend. Seufz. Jetzt liegt die Garnrolle samt Hummel Mauerbiene wieder im Nähkörbchen, die Dose steht in der Küche und ich habe das Problem, in den nächsten Wochen beide Fenster nicht mehr schließen zu können... Wie lange benutzen Hummeln Mauerbienen so eine Garnrolle?
Re:Insekten 2009
Verfasst: 21. Apr 2009, 13:15
von _felicia
Hallo Susanne,das ist eine schöne Geschichte! Ich geh gleich mal Nähgarn suchen... Da bohrt Frau Insektenhotels statt in den ureigenen Bereichen zu bleiben

- das neue Insektenhotel besteht dann wohl aus Metz-Garn-Rollenlachender Gruß felicia