Seite 2 von 2
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 9. Apr 2018, 09:17
von neo
Danke, bin froh, dass deine Antwort positiv ausgefallen ist. :) Das ist einfach der bessere Start.
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 19. Apr 2019, 10:19
von neo
Weil ein Enkianthus gerade bei den auffallenden Gehölzen aufgetaucht ist frage ich hier mal direkt @wallu:
Hast du deinen schon mal geschnitten?
Mir ist schon letztes Jahr aufgefallen, er bildet teilweise lange Triebe, wo dann nur an deren Ende Blätter dran sind. Die würde ich gern ein bisschen Einkürzen in der Hoffnung, dass er von weiter unten wieder frisch austreibt. Bei den Bonsaianern gefunden, Schnitt nach der Blüte, was ja einleuchtet.
Ansonsten geht's meinem Enkianthus gut, bald kommen viele Blüten, nur diese Eigenart im Wuchs möchte ich ein bisschen korrigieren.
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 19. Apr 2019, 10:35
von wallu
neo hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 10:19Weil ein Enkianthus gerade bei den auffallenden Gehölzen aufgetaucht ist frage ich hier mal direkt @wallu:
Hast du deinen schon mal geschnitten? ...
Nein, noch nie. Er bleibt seit über 10 Jahren kompakt und ist nicht größer als 70-80 cm. Steht allerdings auch in recht schlechtem Boden.
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 19. Apr 2019, 10:43
von neo
Schade aber danke. ;)
Also schnittverträglich scheint er zu sein. :o
https://www.lejardindulevant.fr/enkianthus-campanulatus-niwaki-xml-748-5952.html
Aber ein Bonsai soll er ja nicht werden. Werde vorsichtig ein bisschen schneiden nach der Blüte.
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 1. Nov 2023, 07:28
von Kapernstrauch
Mir ist vorgestern im Gartencenter ein Enkianthus campanulatus pagode nachgelaufen und wollte unbedingt mit - geplanter Standort ist dreiviertelschattig, Boden neutral, ich werde Rhododendronerde zum Einpflanzen verwenden.
Hat sonst noch jemand irgendwelche Tipps für mich? Wie schaut es mit der Winterhärte aus?
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 1. Nov 2023, 07:33
von Kapernstrauch
Hier soll er hin - hinten vor die Hecke, mir fehlt dort herbstliche Farbe…
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 1. Nov 2023, 07:33
von lord waldemoor
der ohne pagode war hier winterhart, vertrocknete aber mal bei 2 heissen sommern, saurer boden
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 1. Nov 2023, 07:35
von Kapernstrauch
Ich hab gelesen, dass er sauer mag - da kann ich nur etwas nachhelfen, also abwarten. Trockenheit ist bei mir kein Problem…
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 16. Mai 2024, 23:40
von FrauFrühling
Gibt es inzwischen mehr Erfahrungen mit diesem Strauch? Ich habe einen seit ein oder zwei Monaten und bin ganz entzückt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass ihm die Mittagssonne nicht gefällt. Er hat vormittags und nachmittags Schatten, aber steht um Mittag herum in der prallen Sonne. Nun überlege ich, ihm mittels Stewartia rostrata Schatten zu spenden. Dadurch verschiebt sich aber womöglich das Problem, weil Stewartia auch Probleme mit der Mittagssonne hat?
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 17. Mai 2024, 06:29
von Garten Prinz
Auf humösen, nicht zu trocken Boden verträgt Enkianthus campanulatus ein ziemlich sonniger Standplatz.
Stewartia rostrata ist von der Stewartias die einfachste in Kultur. Boden humös, leicht sauer, in Sommer nicht zu trocken, am besten kühle Würzeln. Ein sonniger Standort würde ich mich bei Stewartia rostrata zutrauen.
Auf das Bild: Enkianthus capanulatus einige Wochen her. Diese Pflanze ist etwa 20 Jahre alt. Stand am Anfang ziemlich sonnig, die letzte Jahre mehr schattig dank ein Trauerbuche. Trockenheit im Sommer ist die letzte Jahre ein Problem.
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 17. Mai 2024, 06:58
von FrauFrühling
Deine Pflanze sieht riesig aus, v.a. in der Breite, wenn ich es mit meiner vergleiche. Wie groß ist sie in etwa?
Ich muss mir wohl eine andere Beschattungspflanze überlegen. Vielleicht finde ich für Stewartia einen anderen Platz im Garten. Ein bisschen hat sie es mir schon angetan. Trockenheit ist bei uns auch mitunter ein Problem.
Re: Enkianthus campanulatus
Verfasst: 18. Mai 2024, 05:59
von Garten Prinz
Die Enkianthus auf das Bild ist etwa 1.50 Meter hoch, in der Breite idem, vielleicht noch etwas mehr.
Als junge Pflanze ist Enkianthus campanulatus ziemlich schmall (fast 'fastagiatus'!), später geht die mehr in der Breite.