Seite 2 von 4

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:13
von ulho
Mauerzimbelkraut (Cymbalaria muralis) wäre ein Versuch wert. Hohe Luftfeuchtigkeit mag es, ob die Helligkeit reicht müsste man ausprobieren.Ulrich

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:18
von cornishsnow
Die Samthortensie für die Ecke finde ich eine gute Idee. :)
Ich habe einen "Naturgarten", da muss ich mit panaschierten Pflanzen sehr vorsichtig sein (würden die bei so wenig Licht überhaupt die Fleckung zeigen?).
Ich finde eine schattige Mauer schreit förmlich nach einer Pflanze mit farbigen Laub und Efeu als heimische Pflanze ist bestens geeignet für einen Naturgarten. Die Fleckung verschwindet nicht an absonnigen Plätzen, bei 'Goldheart' solltest Du rein grüne Triebe entfernen, das pasiert manchmal, bei 'Buttercup' sind hauptsächlich die Neutriebe goldgelb, was einen wunderschönen Kontrast zum alten Laub ergibt. :)Sarcococca sind einfach herrlich, als Pflanze zwar recht unscheinbar, aber zur Blütezeit eine wahre Duftorgie. Im Moment duftet mein ganzer Garten nach Honig da sie zur Zeit ihre Hauptblüte haben. :DLG., Oliver

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:20
von altrosa
Auch wenn ihr sagt: "Schon wieder..."In der Ecke die Platten, oder was da liegt, aaufnehmen und dort eine Samthortensie pflanzen (H. sargentiana). Wird höher als die Mauer und bleibt schlank.An den Fuß der Mauer ein paar Farne und kleinbleibende Rhododendren.
H.sargentiana wäre eine gute Alternative zu dem grässlichen runzligen Schneeball, der mich immer zum Niesen bringt. Rhododendren sind in unserem kalkhaltigen Boden problematisch - allerdings hat einer während Jahren dort ausgehalten. Dann allerdings ging er den Weg alles Irdischen.

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:21
von fars
Eine weitere Anregung (die wir in unserem Garten an einer recht schattigen Mauerstelle ebenfalls verwirklicht haben):Hänge in unterschiedlicher Höhe kleine, möglichst handgemachte Töpfchen an die Wand mit besonderen Farnsorten.

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:36
von altrosa
Hänge in unterschiedlicher Höhe kleine, möglichst handgemachte Töpfchen an die Wand mit besonderen Farnsorten.
Diese Idee werde ich sicher aufgreifen, vor allem da ich auch eine Liebhaberin von Töpfereien bin. Herzlichen Dank!

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:41
von *Falk*
Eine weitere Anregung (die wir in unserem Garten an einer recht schattigen Mauerstelle ebenfalls verwirklicht haben):Hänge in unterschiedlicher Höhe kleine, möglichst handgemachte Töpfchen an die Wand mit besonderen Farnsorten.
Genau - oder als Luxusvariante die ganze Wand mit Naturstein verkleidenund entspr. Pflanzmulden für Farne oder Dachwurz einarbeiten.

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:43
von Manfred

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 16:51
von tomir
Eine weitere Anregung (die wir in unserem Garten an einer recht schattigen Mauerstelle ebenfalls verwirklicht haben):Hänge in unterschiedlicher Höhe kleine, möglichst handgemachte Töpfchen an die Wand mit besonderen Farnsorten.
Genau - oder als Luxusvariante die ganze Wand mit Naturstein verkleidenund entspr. Pflanzmulden für Farne oder Dachwurz einarbeiten.
...oder die diversen Ramonda , Jankaea heldreichii,Haberlea rhodopensis und Kollegen - dazu noch ein paar Farne, ein Traum. ;D

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 17:03
von fars
Dazu ein paar Greenovia usw.Dachwurze würde in diesem Schattenbereich verkümmern oder vergeilen.

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 17:11
von tomir
Dachwurze würde in diesem Schattenbereich verkümmern oder vergeilen.
;D - sicher, aber wenn sie es bis zum Winter schaffen sollten waeren sie in 7b bestimmt langlebiger als Greenovia... ;D ;)

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 17:19
von SouthernBelle
Ich hab so einen Streifen zwischen zwei Schuppenwaenden. Nie angefasst- ist auch noch ziemlich feucht.Jetzt haben sich Moose und Farne selbst angesiedelt!Ich plane, da mit ein paar mehr Farnen nachzuhelfen, Stellen, wo die sich selbst vermehren, sind doch Gold wert! Leider ist es dort ja im Gegensatz zum Wald auch im Fruehjahr duster, daher fallen die Fruehlingsgeophyten eher aus- vielleicht tut es hohler Lerchensporn noch, den hab ich schon sehr im Dustern gesehen. Efeu klar und Gruen an der Wand! Es gibt doch auch so einen winzigkleinen duennhaeutigen Mauerfarn, der auf supertropffeuchte Schluchtwaende steht- der braucht vermutlich nur ein bischen Moos angepappt oder ein Jutesaeckchen angeduebelt..Das ist der Platz fuer ein Raritaetenkabinett!PS extra plus: all die netten Winzlinge hat man dort auf Augenhoehe!

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 17:35
von knorbs
...oder die diversen Ramonda , Jankaea heldreichii,Haberlea rhodopensis und Kollegen - dazu noch ein paar Farne, ein Traum. ;D
;D ;D ...hatte exakt den gleichen gedanken + physoplexis comosa. tuffsteinwand vor der betonmauer hochziehen (leicht schräg + mit splittmaterial hinterfüllen). kenn so eine wand von einem steingärtner. zeige später ein foto.

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 17:36
von altrosa
Dazu ein paar Greenovia usw....oder die diversen Ramonda , Jankaea heldreichii,Haberlea rhodopensis und Kollegen - dazu noch ein paar Farne, ein Traum.
Ich glaube, ich bleibe lieber bescheiden einheimisch.

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 17:42
von altrosa
...oder die diversen Ramonda , Jankaea heldreichii,Haberlea rhodopensis und Kollegen - dazu noch ein paar Farne, ein Traum. ;D
;D ;D ...hatte exakt den gleichen gedanken + physoplexis comosa. tuffsteinwand vor der betonmauer hochziehen (leicht schräg + mit splittmaterial hinterfüllen). kenn so eine wand von einem steingärtner. zeige später ein foto.
Das tönt sehr reizvoll -wenn ich jünger wäre (und das Haus auch), würde ich so eine Mauer schon aufstellen wollen. Aber in Anbetracht der Umstände bevorzuge ich eine Billiglösung.

Re:Gartenschlucht - wie gestalten?

Verfasst: 3. Mär 2009, 18:21
von ebbie
Auch wenn altrosa es nicht umsetzen will: das Grundstück wäre wirklich ein Gedicht.Neben den Vorschlägen von tomir und knorbs:Die Wand begrünen mit exklusiven Pflanzen: kletternde Eisenhüte und Tränende Herzen, schlingende Codonopsis.Davor aufgelockert zu schönen Steinen: Cypripedium, Pleione limprichtii, Wulfenien, besondere Primeln, Cassiope, Cyananthus, Meconopsis, Saxifragen...Da fange ich ja gleich an zu träumen.