Seite 2 von 3

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 09:21
von Lehm
Ich geize meine Cocktailtomaten, egentlich eher "Datteltomaten", nicht aus. Ertrag ist für mich ok. Ich mache Cocktailtomaten, weil die schneller ausreifen und praktisch bei jedem Wetter aromatisch-süss werden. Sorte ist "Basler Röteli".

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 11:27
von Manfred
Wie ziehst du die dann? Jeden Trieb hochbinden? Oder nur den Haupttrieb hoch und den Rest hängen lassen?

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 11:53
von fairy
Meine Lieblings-Cocktail-tomate Solotaja Kaplja (bis zu 2,20 m hoch) und auch andere sortenreine Cocktailtomaten ziehe ich immer 3-4-triebig.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 11:53
von Lehm
@Manfred: Ich binde den Haupttrieb an einen im Topf steckenden Bambusstab und binde Seitentriebe nur dann hoch (am selben Stab), wenn sie sehr lange werden oder sehr viele Früchte tragen. Natürlich habe ich auch schon Geiztriebe ausgebrochen, wenn es sehr eng wurde.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 15:26
von Feder
Ich empfehle strenges Ausgeizen, denn irgendwann gelingt das gerade bei Coctailtomaten ohnehin nicht mehr und dann stehen reichlich genug Triebe, die auch ordentlich tragen.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 15:30
von Lehm
Ich sag nicht, dass man bei Cocktailtomaten nicht ausgeizen soll, aber es geht auch ganz gut ohne. Gerade bei Cocktailtomaten. Die tragen auch verzweigte Fruchtstände ganz locker, weil eben die Früchte feder ;Dleicht sind. Was mehr Früchte gibt, müsste man natürlich erst empirisch evaluieren. :-X

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 15:40
von Feder
Na ich weiss nicht. Gerade Coctailtomaten haben zarte Zweige, die von den Fruchttrauben niedergezogen werden.Man kann es auch mit Spaliererziehung versuchen.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 15:43
von Lehm
Möglich, dass meine "Basler Röteli" besonders kräftig bezweigt sind. Vielleicht müsste man zuerst noch genauer definieren, welche Tomaten unter den Begriff "Cocktail" passen. Bei meinen hab ich den Verdacht, dass es bloss eine eher ursprüngliche normale Sorte mit sehr kleinen Früchten ist.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 16:09
von Manfred
Das ist echt interessant, wie weit die Meinungen auseinander liegen.@Feder: Erziehst du sie nur eintriebig oder mehrtriebig?

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 16:42
von Feder
2-3 Triebe lasse ich stehen, aber wie gesagt gegen die Verzweigung kommt man ohnehin nicht wirklich an.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 17:10
von tomatengarten
mich wuerde es genau wie lehm mal interessieren, wie ihr cocktail-tomaten definiert.sind es nur kleine kirschtomaten? bezieht ihr sowohl kleine zweikaemmrige tomaten, die gegenstaendige rispen bilden ein (die sollte man natuerlich ausgeizen und man kann sie auch mehrtriebig ziehen) oder auch tomaten, die stark verzweigen (lyc.pimpinellifolium - landlaeufig meist johannisbeertomaten genannt) oder auch grenzformen? die wuerde ich auch nicht ausgeizen, sondern einfach wachsen lassen.baselbieter roeteli, so die uebliche schreibweise hat eine gegenstaendige rispe. daher empfiehlt unser mumifizierter freund das ausgeizen. ich moechte ihm daher recht geben; auch auf die gefahr hin, dass er sich wieder von uns abwendet.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 17:15
von Lehm
Txs. ;D

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 17:26
von brennnessel
Das betrifft jetzt nicht nur Cocktailtomaten - der Threadstarter möge verzeihen ::) : Letztes Jahr gab es das Phänomen, dass nach anfänglich schlechtem Wachstum (weil es lange kalt war?) beinahe alle Tomatenpflanzen anstatt eines Haupttriebes mehrere gleichstarke Triebe produzierten und man sehr leicht in Versuchung kam, mehrere hochzuziehen. Ich konnte feststellen, dass sie (dadurch?) auch später blühten und Früchte ansetzten. Ich glaube schon, dass sie mehr Ertrag lieferten, würde die meisten Stabtomatensorten aber trotzdem nicht mehr mehrtriebig ziehen! Ausgeizen war fast unmöglich und der Pflanzabstand passte so auch nicht mehr so recht.....Wie erging es euch damit?

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 17:57
von Manfred
@tomatengarten: Die Picolino, um die es mir ja hautsächlich geht, wird mit einem Fruchtgewicht von 30-40 Gramm angegeben und soll überweigend zweikammrig sein. Also wohl eher ein "Grenzfall". Ich habe mir keine großen Gedanken dazu gemacht. Picolino wird vom Züchter als Cocktailtomate bezeichnet, also habe ich das übernommen.Selber habe ich ja keine Ahnung von Tomaten. Sonst würde ich auch nicht so viele doofe Fragen stellen. Yorvik hatte sich auch schon mal beschwert, dass bei den Sortenbeschreibungen fast nie der Wuchstyp angegeben wird. Leider steht auch in den ganzen schönen Versuchsberichten nichts dazu. Unter Profis sind diese Daten wohl hinlänglich bekannt, bzw. Nebelung ist bei den Profis freigiebiger mit Infos als beim Profi-Line Saatgut. (Da stehen auf der Packung nicht mal Infos zu Saattiefe, Keimverhalten etc.)

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?

Verfasst: 6. Mär 2009, 18:28
von tomatengarten
@manfred: hattest du eigentlich erwartet, dass ich auf deruiters weiter verweise? ein wenig naiv. >:(