Seite 2 von 3

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 13:06
von cimicifuga
War zwar was falsches drin, aber ausgesprochen schön. Wüsste nur gern, was.
hast du ein foto? das forum weiß es sicher 8)

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 13:17
von Staudo
Ich vermute auch, es ist zwar nachvollziehbar, wer in der Gärtnerei beim Suchen der Etiketten ins falsche Regal gegriffen hat, aber welche gelieferte Sorte es erwischt hat, wird keiner mehr wissen.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 13:37
von Pewe
Klar hab ich ein Foto - bitte sehr: Schneeweiß und sehr schön

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 13:42
von Susanne
Delphinium belladonna 'Moerheimii'.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 13:45
von Pewe
Eher nicht, der sieht bei mir so aus:

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 14:48
von Susanne
Kann auch 'Casablanca' sein, allzu groß ist die Auswahl bei weißen Delphinium belladonna Hybriden nicht...

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 14:52
von Pewe
Der ist es auch nicht. Muss ja auch kein Belladonna sein, denke auch eher an Elatum. Aber sowohl als auch - viele Weiße gibt es nicht.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 14:57
von Susanne
Wenn du so genau weißt, was es nicht ist, warum weißt du dann nicht, was es ist? 8)

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 15:02
von Pewe
Wenn ich das wüsste ;)

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 16:27
von Staudo
Die ganz böse Variante wäre ein Pacific-Sämling, der als vegetative Sorte verkauft wurde.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 18:40
von Pewe
Ups, auf sowas bin ich überhaupt noch nicht verfallen.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 18:48
von Staudo
Unterstellen wir mal, dass die Delphinium-Etiketten nebeneinander im Regal liegen und sich jemand vergriffen hat.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 18:51
von Pewe
Von Vergreifen, ob an Pflanze oder Etikett, bin ich ohnehin ausgegangen. Ich denke, so was kann immer mal vorkommen.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 8. Mär 2009, 21:25
von Fragaria
Wenn du so genau weißt, was es nicht ist, warum weißt du dann nicht, was es ist?
Vielleicht kann man sich auf die Bezeichnung "Etikett-Mutante" :D einigen?Diese Bezeichnung stammt nicht von mir, sondern vom "Garten-Assistenten" eines Botanischen Gartens. Er betrachtete es als eine seiner Hauptaufgaben, falsch platzierte Etiketten wieder zur richtigen Pflanze zu bringen. Dazu war manchmal richtig ernsthafte Bestimmungsarbeit erforderlich. Seine Verdachtspersonen waren: 1. Besucher, die sich einen Scherz erlauben wollten, 2. Hilfskräfte ohne botanische Grundkenntnisse, die weder der deutschen noch der lateinischen Sprache mächtig waren und beim Umgang mit der Hacke wenig Vorsicht walten ließen und 3. einmal sogar sein Professor, der wohl die Aufmerksamkeit seines Untergebenen prüfen wollte ::). Bei Stauden dürften sich die an den Händler zu richtenden Reklamationen in Grenzen halten. Existentiell bedrohlich war allerdings "Fremdbesatz" in einer Vermehrungsanlage für Erdbeerpflanzgut, wo schließlich der gesamte Vermehrungsbestand keine Anerkennung erhielt und untergepflügt werden musste.

Re:Produzentenerkennung durch Buntbild-Etiketten?

Verfasst: 9. Mär 2009, 07:23
von planwerk
Die ganz böse Variante wäre ein Pacific-Sämling, der als vegetative Sorte verkauft wurde.
;D 8), ich glaub das isses. Wobei die Jungpflanze urprünglich nicht vom Schachtschneider stammen muß. Verschlungene Wege...