Seite 2 von 3
Re:schalotten 2009
Verfasst: 22. Mär 2009, 16:44
von soso
ja, im Metroes waren wohl die Wurzelchen gekappt,aber die trieben wieder aus

Re:schalotten 2009
Verfasst: 23. Mär 2009, 18:28
von Hokkaido
Hallo, ich bin "noch" Zwiebelgärtner, interessiere mich aber für die Schalotten und habe mich bei Wikipedia belesen wollen. Unterschiede (geschmacklich und Anbau) sind jetzt deutlich, nicht aber, woraus die das Steckmaterial besteht. Zitat "verwendet man einen Teil der vitalsten und gesunden Bulben der vorgängigen Kultur". D.h. ich nehme einen Teil meiner Bulben und ess sie nicht, sondern tu sie wieder in den Boden. Dort werden sie dicker und ich nehme wieder einen Teil ab, um sie im nächsten Jahr zu stecken. Irgendwie geht das mathematisch nicht auf. Bilden die Schalotten Brutzwiebeln, die man stecken kann und ist dieses Detail im Text bei W. verlorengegangen oder war ich zu blind, es zu finden?Danke für Eure Hilfe!
Re:schalotten 2009
Verfasst: 24. Mär 2009, 08:23
von Suse
Aus der einen gesteckten Schalotte entsteht ein ganzer Horst von (bei mir) 6-10 Schalotten. Die Mutter Schalotte verausgabt sich und stirbt.Dann geht die Rechnung auf.
Re:schalotten 2009
Verfasst: 24. Mär 2009, 08:30
von brennnessel
Größere Schalotten bekommt man, wenn man, sobald sich die gesteckte Zwiebel geteilt hat und man die einzelnen Teile gut fassen kann, einige vorsichtig (damit man nicht die ganze Pflanze entwurzelt!) ablöst, sodass nur 3 bis 4 stehen bleiben. Man kann die Abgenommenen sehr gut in der Küche verwenden. Diesen Tipp habe ich von einer alten Siebenbürgerfrau. Letztes Jahr war bei uns zu dieser Zeit eine große Trockenheit, sodass ich mich (am Acker, wo ich kein Wasser zum Gießen habe) das nicht zu machen traute. Die Zwiebel blieben ziemlich klein im Gegensatz zu den früheren Jahren.
Re:schalotten 2009
Verfasst: 24. Mär 2009, 09:42
von Hokkaido
Aus der einen gesteckten Schalotte entsteht ein ganzer Horst von (bei mir) 6-10 Schalotten. Die Mutter Schalotte verausgabt sich und stirbt.Dann geht die Rechnung auf.
@SuseDanke für die Erklärung, das wusste ich noch nicht (und stand auch so nicht erklärt). Jetzt macht das Ganze richtig Sinn. Brauchen die Schalotten dann nicht etwas mehr Platz als Steckzwiebeln? Die mache ich immer im Abstand von ca. 10 cm.
Re:schalotten 2009
Verfasst: 24. Mär 2009, 10:58
von brennnessel
Dass die Mutterschalotte deshalb stirbt, ist nicht ganz richtig: sie teilt sich nur und diese Teile wachsen einfach!
Re:schalotten 2009
Verfasst: 24. Mär 2009, 11:49
von Suse
Hokkaido,der Pflanzabstand sollte etwa 20 cm sein. Pflanzzeit ab Anfang April.Brennessel, bei mir befindet sich in der Mitte des 'Nestes' immer einige bräunliche, leere Zwiebelschalen, was sollte das sonst sein?
Re:schalotten 2009
Verfasst: 24. Mär 2009, 14:28
von brennnessel
Das muss ich mir diesmal noch genauer anschauen, Suse! Soviel ich mich erinnere, entwickeln sich die alle erst einmal innerhalb der Schale der Mutterzwiebel. Da wachsen mehrere Triebe aus der Mitte, die im Laufe der Zeit zu Zwiebeln heranwachsen (wie bei anderen Steckzwiebeln, nur eben mehrere - so wie auch beim Knoblauch...) Aber ich möchte da nichts Falsches verbreiten....

! LG Lisl
Re:schalotten 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 07:35
von Suse
Ja, das kann auch sein, klingt plausibler.Aber schau doch dieses Jahr mal nach,wie es bei Deinen aussieht.
Re:schalotten 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 07:41
von brennnessel
Ja, Suse, das sehe ich mir genau an! Ich weiß nur, dass das Ausbrechen der überzähligen neuen Schalotten erst geht, wenn sie alle aus der alten Schale gewachsen und zu einzelnen Zwiebelchen geworden sind, sonst reißt man die ganze Pflanze damit aus der Erde ! Ein Teil der Longor treibt bei mir jedes Jahr zu früh aus:
Re:schalotten 2009
Verfasst: 22. Apr 2009, 22:06
von uwe.d
Hab`mich zum ersten Mal an Schalotten gewagt, ohne mich vorher zu belesen

konnte ja nur schiefgehen!Ich habe sie ganz flach gesteckt, erst jetzt beim Nachlesen hier tiefer in den Boden gedrückt.Ich habe sie auch zu eng stehen, das lasse ich nun mal so. Daß sie sich teilen, war mir auch neu - ob da noch genug Platz bleibt?

Die nächsten Wochen werdens zeigen

Re:schalotten 2009
Verfasst: 16. Jun 2009, 16:14
von Hokkaido
Meine Schalotten sehen prima aus, ca. 5-7 kleinere Zwiebelchen haben sich auseinandergebogen und könnten jetzt sicher schon vorab geerntet werden, um die restlichen größer werden zu lassen. Aber wann genau wären sie denn eigentlich reif? Muss man warten, bis die Stängel absterben?GrussHokkaido
Re:schalotten 2009
Verfasst: 16. Jun 2009, 17:00
von brennnessel
Stimmt, Hokkaido, das ist wie bei anderen Zwiebeln: das Laub muss dürr werden zur Ernte!
Re:schalotten 2009
Verfasst: 25. Jun 2009, 22:35
von Nahila
Mein Schalottenlaub ist schon total dürr. Können die schon fertig sein oder hab ich was falsch gemacht
Re:schalotten 2009
Verfasst: 25. Jun 2009, 22:49
von WernerK
haben sich denn die Schalotten schon geteilt und sich mehrere Schalotten gebildet?