Seite 2 von 3

Re:Oleander

Verfasst: 10. Apr 2010, 20:05
von Treasure-Jo
Meine Oleander haben jetzt schon sehr viele Winter Minustemp. bis -10°C ohne Blattschäden ausgehalten, allerdings wind- und sonnengeschützt in einem Gartenhaus (Temp. wurde selbstverständlich im Gartenhaus gemessen). Die Oleander kommen hier in der Pfalz regelmäßig Anfang März an trüben Tagen (um Sonnenbrand zu vermeiden) ins Freie, wenn keine polaren Temperaturen mehr drohen. Die Oleander werden erst ins Gartenhaus eingeräumt, wenn Temp. unter minus ca. 8°C drohen.

Re:Oleander

Verfasst: 11. Apr 2010, 10:41
von Most
Ich habe versuchsweise 3 ausgepflanzte draussen überwintert. :P Hat leider nicht geklappt, obwohl die Tiefsttemperatur nur um -9° war. Ich habe sie jetzt auch ganz tief zurückgeschnitten. Mal sehen, ob da nochmals was kommt. Die Anderen waren im Keller und kommen nächste Woche mal raus.

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 09:53
von Martina777
Niemand da zur Oleander-Blütezeit?Hier eine besonders hübsche Vertreterin, Mrs. Roeding. Das zarte Cremegelb (im Foto ist es eher weiss) lässt sich bisher zu keiner Tageszeit und zu keiner Beleuchtung einfangen.

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 10:01
von Günther
Ohja.Aber ich bin dort, wo die Oleander "wild" im Freien blühen 8)

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 10:04
von Martina777
Ohja.Aber ich bin dort, wo die Oleander "wild" im Freien blühen 8)
8) Wie inflationär!

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 10:19
von Martina777
Beklagen über die Umgebung kann ich mich hier aber auch nicht ... ;) ... leider ziehe ich nächstes Jahr weiter und muss derartig schöne Fundstücke wie die Lady im Hintergrund verlassen.Hier Emile Sahut, seht mir die ollen Stäbe nach, er steht sonst im Wind und blüht einfach zu üppig. Für eine Stecklingspflanze ist er aber schon recht gross, finde ich.

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 10:20
von Martina777
... nachträglich das Bild rein mag die Software nicht ..

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 10:20
von Günther
Das bunte Dutzend zuhause seh ich halt leider jetzt nicht....

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 10:37
von Martina777
Sehr bedauerlich ... ich finde, heuer blühen sie besonders schön. Oder aber, sie danken mir, dass ich begriffen habe, dass sie in der Sonne stehen wollen ::) Hier eine eher häufige Alassio - ich mag sie sehr. Ihre Blüten sind wunderbar elegant und das fedrige Image passt so gut zu dem wundervollen Rosa.Den Steckling habe ich von einer Pur-Bekannten geschenkt bekommen, danke an dieser Stelle nochmals , vielleicht taucht sie ja wieder auf. Sie hatte für mich auch einen Steckling in gelb - womit ich mein Lieblingsfarbspektrum im Prinzip abgedeckt habe. Die Oleander sehen gemeinsam arrangiert aus wie mein Lieblingseisbecher vom Tichy in der Kindheit ... alles gelb, rosa, dunkelrosa, cremegelb kitschig süss und herrlich. 8)

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 11:01
von Günther
Naja, RICHTIG gelbe Oleander hab ich eigentlich noch keine gesehen - Thevetia ist kein Oleander, und "wilde" sind eher blaß, gelbe vom Gärtner eher mickrig (und auch nicht sehr gelb). Nett sind vor allem die diversen rosanen Sorten, in allen Schattierungen...Gefüllte mag ich weniger.

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 13:20
von zwerggarten
mein einziger oli - ein sämling aus saatgut von den kanaren. :)kanarensaemling_zg~0.jpg

Re:Oleander

Verfasst: 10. Jul 2010, 13:23
von zwerggarten
tendenziell unfotografierbare farbe - hier war jede menge ebv im einsatz... :P ;)

Re:Oleander

Verfasst: 11. Jul 2010, 20:04
von andreasNB
Zur Zeit blüht überreich und zum ersten Mal ein weißer und großblütiger Oleander. (Die Bretter im Hintergrund haben 9cm Durchmesser) Ich habe ihn einmal als bewurzelten Steckling geschenkt bekommen. Kenne mich mit Sorten nicht aus, könnt Ihr ihn nachbestimmen ?Wäre ja nett ihn mit Namen anreden zu können.Oleander-weiss-1Oleander-weissEin creme-gelb farbener steht in den Startlöchern.

Re:Oleander

Verfasst: 12. Jul 2010, 08:33
von Martina777
Oh wie schön, danke für eure Bilder!@ Günther: Ja, ich mag auch die ungefüllten Sorten. Nicht nur, dass sie regenfester sind, die Blüten an sich sind faszinierend. Die Leichtigkeit, die von den fiedrigen Wasauchimmerblättechens kommt, gefällt mir. Ich habe nun erst wieder gute Überwinterungsbedingungen und baue meine Sammlung nun auch aus Schenkungen wieder auf. Also, solltest Du irgendwann Windbruch haben, wäre ich dankbarer Abnehmer :) .@ zwerggarten: Jaja schwierig, ich hab ja auch experimentiert. Am besten gings so um 9 uhr vormittags auf der überdachten westseitigen Terrasse. @ andreas: schau mal bei www floramediteranea dot com oder de ... unter Oleander. Ziemlich umfangreiches Sortiment mit Bildern und guten Beschreibungen, es könnte schon sein, dass die weissen dort zu finden sind.Sagt mal, habt ihr selbst schon mal Oleander aus Samen gezogen? Lohnt sich die Mühe?

Re:Oleander

Verfasst: 12. Jul 2010, 14:05
von Jule69
Ich bin auch der Meinung, dass der Oli dieses Jahr besonders reichhaltig blüht. Hab vor 2 Jahren jede Menge Einbußen gehabt und dann letztes Jahr aufgestockt...BILD2159.JPGOli panaschiert.JPGBILD1712.JPGBILD1964.JPGBILD2278.JPGBILD2316.JPG