Seite 2 von 2
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 24. Apr 2009, 21:12
von marygold
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 24. Apr 2009, 21:24
von Zwiebeltom
Und das hier ist spontan aufgetaucht: Baurebüble im Tulpenblatt

Das dürfte Muscari latifolium sein - da liegen die breiten Blätter schon im Namen. ;)Viele GrüßeThomas
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 24. Apr 2009, 21:26
von Staudo
Das ist mit ziemlicher Sicherheit latifolium. Für mich ist es die schönste handelsübliche Traubenhyazinthe. Sie vermehrt sich durch Samen.
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 24. Apr 2009, 22:04
von Christina
Oh danke, wieder was gelernt, allerdings steht hier weit und breit keins, ich sehe sowas zum ersten Mal.
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 25. Apr 2009, 00:37
von pearl
wenn die Breitblättrige Perlhyazinthe bei dir wächst, dann werden es die Tulpen auch schaffen sich zu bestocken. WEnn du sicher gehen willst welche Sorten am dauerhaftesten sind, dann nimm den Gewiehs Katalog.Die besten Erfahrungen habe ich mit Prinscess Irene und Couleur Cardinal gemacht. Queen of the Night ist eine sehr gute späte und die lilienblütigen sind sehr zu empfehlen. White Triumphator an allererster Stelle.
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 25. Apr 2009, 00:54
von zwerggarten
in unseren kleingärten sind am dauerhaftesten irgendwelche no-name gelben und roten und alles dazwischen. andere farben sind weit weniger dauerhaft - oder unterliegen stärker der mode...
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 25. Apr 2009, 07:12
von oile
Die roten bei uns sind auch sehr ausdauernd. Außerdem müssen sie einen Vertrag mit dem Maulwurf haben - so wanderlustig, wie die sind

.
Re:Frühlingswiese
Verfasst: 25. Apr 2009, 07:51
von donauwalzer
Die roten bei uns sind auch sehr ausdauernd. Außerdem müssen sie einen Vertrag mit dem Maulwurf haben - so wanderlustig, wie die sind

.
das kann ich auch bei uns bestätigen - rote und gelbe waren schon im Garten als ich ihn übernahm und sind nicht umzubringen (bzw. die Zwiebel sind so weit unten, dass man sie nicht alle rausbekommt). Eine der roten hat es sogar geschafft sich auf der gegenüberliegenden Strassenseite auf einer Böschung anzusiedeln.
