Seite 2 von 5

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 23. Sep 2004, 22:24
von oile
Hallo Potz,willst Du wirklich nur noch Gräser anpflanzen oder sie kombinieren mit Blütenpflanzen? Ich hätte da so ein paar äußerst robuste, sehr ausdehnungsfreudige hohe Staudenastern (keine Namen, weil von Nachbarn bekommen).....an Miscanthus habe ich nur Malepartus und die kleine Silberspinne. Aber in den Nachbargärten rundherum wächst auch so ein Riesenchinaschilf, der gerne als Sichtschutz eingesetzt wird und offensichtlich absolut hart im Nehmen ist (beliebt ist z.B. das bodennahe Abschneiden der Halme im Spätherbst, damit der Garten ordentlich durch den Winter kommt! ;D).Grußoile

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 23. Sep 2004, 22:46
von potz
Trotzdem schwimme ich nicht mehr mit einer solchen Begeisterung auf der Chinaschilfwelle, da mir andere Gräser wie Panicum und Eragrostis z.Z. besser gefallen. Aber je nach Gartensituation sind ein oder mehrere Exemplare von Chinaschilf sehr dominant und können schon stimmungsvoll bis in den Vorfrühling sein!
@ sarastro: Chinaschilfwelle hin, Chinaschilfwelle her.Jaja .. das Zeugs steht in jedem eineinhalbten Garten rum. Kein Neubau ohne Chinaschilf. Die werden wahrscheinlich von der Fertighausfirma gleich mitgeliefert ;)Aber wen interessiert das ... es sind reizvolle Großgräser, die meistens nur deshalb deplaziert wirken, weil sie viel zu beengt in 200qm-Gärten unter 1000 Quietsch-Bunt-Blümlein stehen.Das Zeug braucht Platz und muß Raum haben, um seine Wirkung zu entfalten. Grade die Fernwirkung find ich faszinierend. Und ich hab zufälligerweise sowohl Platz, als auch Raum ;D... und gefallen tun mir andere Gräser auch, aber eins nach dem anderen .. 8)... und danke für den Buchtip

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 23. Sep 2004, 23:14
von potz
.. willst Du wirklich nur noch Gräser anpflanzen oder sie kombinieren mit Blütenpflanzen?
Die Chinaschilfe sind für eine "Wiesensituation" und werden "auf Fernwirkung" gepflanzt. Sie sollen die "Struktur" machen, weil ich dort keine Gehölze pflanzen will. Was für "Fleisch" an das "Rückgrat" kommt, weiß ich noch nicht.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 23. Sep 2004, 23:50
von callis
Auf der Göttingen-Tour habe ich gerade Miscanthus purpurascens fotografiert, weil die Blattfarbe so hübsch war. Aber der ist auch nur 100/150 hoch.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 24. Sep 2004, 10:01
von Equisetum
Habt ihr Fotos von euren Pflanzen?@equisetum : du weißt den Namen nicht - nehm ich an - sonst hättstes g'schriem !?
Foto: mach ich heute nochmal ein neues, von gestern das habe ich gelöscht, war nicht gut. Name: ???

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 24. Sep 2004, 11:52
von potz
Auf der Göttingen-Tour habe ich gerade Miscanthus purpurascens fotografiert, weil die Blattfarbe so hübsch war. Aber der ist auch nur 100/150 hoch.
Max nix ... Höhe kann durch Farbe wettgemacht werden ;D

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 24. Sep 2004, 18:40
von SouthernBelle
Hallo Potz, hast Du Dir die Hecke so gedacht? Pflanzen habe ichgeerbt, daher name unbekannt; Aussage der Quelle: von so einem Versender..Hoehe nach 3 Jahren ca 2m, Blueten wurden nie gesehen.Herbstfaerbung eher bleich, siehe naechstes Bild..Cornelia

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 24. Sep 2004, 18:42
von SouthernBelle
... hier der Winteraspekt

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 24. Sep 2004, 20:31
von potz
Hallo Potz, hast Du Dir die Hecke so gedacht? Pflanzen habe ichgeerbt, daher name unbekannt..Hoehe nach 3 Jahren ca 2m, Blueten wurden nie gesehen
ja .. was die Höhe angeht schon ..wenn du nie Blüten gesehen hast, müßt es M.giganteus (syn. M.g. 'Aksel Olsen') sein. Wobei die deutlich höher werden können. Solltest du das wollen : Futter hin!Was mich bei denen stört - und das ist auf deinem Bild schön zu sehen - sie sind unten ziemlich kahl ... hmmm!?Danke für die Bilder :-*

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 25. Sep 2004, 01:51
von Equisetum
So, hier ist es. Der Horst ist ca. 3 m hoch und hat obenrum 2 m Durchmesser. Die Blüten kommen noch, stehen aber nicht ganz frei, bleiben teilweise von Blättern umhüllt. das kann ich ja dann auch noch mal knipsen. Die bis zu 1,5 cm dicken Halme treiben aus einer Fläche von ca. 60 cm Durchmesser aus.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 25. Sep 2004, 09:13
von Nina
Miscanthus 'Zebrinus' 2,20/ 2,50mDetail

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 25. Sep 2004, 09:17
von Nina
Miscanthus 'Zebrinus' im Ganzen

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 25. Sep 2004, 11:54
von potz
aha ... stehen also ziemlich feucht bei euch 2.Sind die sich selbst überlassen oder füttert ihr die?@equisetum, bitte unbedingt Blütenfoto machen.Den müssen wir unbedingt versuchen zu bestimmen ::)Hast du da ne Rhizomsperre oder geht der so langsam in die Breite?

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 25. Sep 2004, 12:01
von SouthernBelle
Hallo Potz, ich werde nen Deibel tun, die Hecke auf unserem fettenBoden(Gruenland, 4-6 Silageschnitte im Jahr) auch noch zu duengen(landschaftsgerecht guellen gar???); die Hoehe ist mir so gerade recht.Dasselbe gilt auch fuer den Mangel an viel gruenem Wuschel im unteren Bereich: ich gehe da relativ haeufig dicht dran vorbei und moechte trockene Hosenbeine behalten. Fuer eine Beetsituationist so ein vollgruener Klumpen natuerlich schoener.Bin gespannt, wie deine Hecke wird!GruesseCornelia

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Verfasst: 25. Sep 2004, 23:56
von Equisetum
Hallo potz,
aha ... stehen also ziemlich feucht bei euch 2.
yep.
Sind die sich selbst überlassen oder füttert ihr die?
Da unten kommt kein Dünger hin. Das soll mal eine Magerwiese bzw. Magerböschung werden. Der Horst steht einfach so in der Uferböschung, die nach oben hin sehr mager ist. Dort ist eigentlich überhaupt kein Humus, nur unten am Ufer. Schnittgut entferne ich immer.
@equisetum, bitte unbedingt Blütenfoto machen.Den müssen wir unbedingt versuchen zu bestimmen ::)
Ja, mach ich, mich interessiert auch, wie der heißt.
Hast du da ne Rhizomsperre oder geht der so langsam in die Breite?
Der steht da jetzt ohne Rhizomsperre ca. zwei Jahre und war anfangs ca. 20 cm rund. In diesem Jahr ist er nicht besonders viel größer geworden. Weiter vom Horst entfernte Ausläufer habe ich auch noch nicht feststellen können. Wenn mich mal was stört, trete ich es platt, damit ich noch dran vorbeikomme, ohne durch den Bach zu stiefeln, oder reiße es raus. Viele Grüße Equisetum