Seite 2 von 3

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 21. Jun 2011, 14:20
von Rosenkultivarium
Die sogenannte Scarman-Methode ist bei einmalblühenden Strauch- und Kletterrosen schon immer empfohlen worden.Scarman hat sie nur aufs Neue anschaulich und erklärend in den letzten Jahren verbreitet.Ich bin jedenfalls fest davon überzeugt!Man sollte jedenfalls aber auch nach dem Hauptschnitt nach der Blüte die neu entstehenden Triebe immer wieder pinzieren. Das erwähnt Scarman im übrigen auch.Abgeblühtes muss nicht entfernt werden! Wenn es stört kann mans natürlich.Eines allerdings schafft man mit keiner Schnittmethode: Grosssträucher wie eben 'Erinnerung an Brod' klein, ansehnlich und blühfreudig zu halten.Eine 'Erinnerung an Brod' die nach 4 Jahren nur 2m hoch ist muss ein massives Problem haben!

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 21. Jun 2011, 14:34
von Rose Lady
:DHi Stefanie,ich habe Deine Fotos gesehen...trotzdem - ich kann Dir nur raten - mach Dir die Mühe, auch wenn ein paar alte Triebe mit dem Rankgitter verflochten sind oder eine Clematis mitwächst - es lohnt sich.Es geht leichter als Du jetzt vielleicht denkst - schön Trieb für Trieb ablösen, in den Rasen legen.Die älteren dann evtl. einkürzen und dann alles neu hochbinden - so wie es sein muss, damit es ausgewogen aussieht.Die ganz alten - verflochtenen Triebe würde ich unbedingt wegnehmen(raussägen) und die langen -dickeren - die nicht mit dem Bogen verwoben sind, auf jeden Fall lassen.Es hat nur Vorteile- Dein Rosenbogen und Zaun werden nächstes Jahr zur Blütezeit der Hammer aussehen :o :D - und Du bekommst durch diese Maßnahme ein besseres Gefühl für das richtige leiten der Rosentriebe von Anfang an ;D 8) ...wobei es immer mal sein kann, dass Du sie nach einigen Jahren, zwecks Pflegemaßnahmen, wieder mal vom Bogen abnehmen musst ;D.

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 00:20
von presi837
mal noch ne andere frage ??als anfänger werden verblühte blüten abgeschniten und wenn ja wo ??
Meinst du Blüten der hier gezeigten Erinnerung an Brod oder allgemein?
nee ich meine allgemein ?

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 06:56
von martina.
Da ist keine einfache Antwort möglich, denn es kommt ganz darauf an, um welche Art von Rose es sich handelt. :-\ Hier sind auf die Schnelle schon mal zwei Threads zum Thema:Schneiden - wann, wen, warum? klick Rückschnitt alter Rosen klick Was mich daran erinnert, dass wir die Threadsammlungen mal wieder aktualisieren sollten... Wer macht mit?

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 13:59
von Windsbraut
:DHi Stefanie,ich habe Deine Fotos gesehen...trotzdem - ich kann Dir nur raten - mach Dir die Mühe, auch wenn ein paar alte Triebe mit dem Rankgitter verflochten sind oder eine Clematis mitwächst - es lohnt sich.Es geht leichter als Du jetzt vielleicht denkst - schön Trieb für Trieb ablösen, in den Rasen legen.Die älteren dann evtl. einkürzen und dann alles neu hochbinden - so wie es sein muss, damit es ausgewogen aussieht.Die ganz alten - verflochtenen Triebe würde ich unbedingt wegnehmen(raussägen) und die langen -dickeren - die nicht mit dem Bogen verwoben sind, auf jeden Fall lassen.
Ich hab's getan ................ ich weiß nicht, ob ich euch Fotos davon zeigen soll, wie der Bogen jetzt aussieht ................. mein Mann jammert und sieht mich an, als wäre ich ein Mörder ........ Aber er weiß von meinen jährlichen Schnittaktionen, dass das eigentlich nur am Anfang schlimm aussieht (ich bin nämlich ansonsten sehr wenig sentimental mit der Rosenschere ;D ....... nur an den Bogen hatte ich mich bisher noch nicht nachdrücklich rangetraut)Ich habe die ganz uralten, sehr dicken und verholzten Triebe (das waren nur zwei) bodennah abgeschnitten ............ aber damit konnte ich oben natürlich fast die Hälfte an Masse aus dem Bogen wegschmeissen (der Bogen ist jetzt kahl, und es liegt ein Kubikmeter Grünschnitt daneben ...) Bei dem Rest ca. daumendicker, jüngerer Triebe (das waren dann noch an die 4, die über 3 m lang waren) habe ich die Seitentriebe nach Scarman geschnitten und alles wieder über den Bogen gebunden. Ein paar dickere Triebe habe ich im unteren Bereich etagenförmig gekürzt, damit die Rose von unten wieder buschiger wird. Am Zaun habe ich drei lange Triebe belassen, in drei Etagen am Zaun entlanggezogen, in 40, 80, 120 cm Höhe.Sieht - ganz ehrlich - gottserbärmlich aus. Aber ich weiß ja, was das für ein Wuchsmonster ist .......... in zwei Monaten ist das wieder grün.

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 14:26
von Raphaela
Klingt nach einer sehr sinnvollen Maßnahme :)

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 14:41
von marcir
Ich hab's getan ................ ich weiß nicht, ob ich euch Fotos davon zeigen soll, wie der Bogen jetzt aussieht ................. mein Mann jammert und sieht mich an, als wäre ich ein Mörder ........ Ich habe die ganz uralten, sehr dicken und verholzten Triebe (das waren nur zwei) bodennah abgeschnitten ............ aber damit konnte ich oben natürlich fast die Hälfte an Masse aus dem Bogen wegschmeissen (der Bogen Sieht - ganz ehrlich - gottserbärmlich aus. Aber ich weiß ja, was das für ein Wuchsmonster ist .......... in zwei Monaten ist das wieder grün.
Stefanie geh cool darüber hinweg. Hast Du gut gemacht! 8)Wenn ich im Frühling die Rosen geschnitten habe und GG danach - nur kurz - in den Garten ging, kam er sehr schnell wieder rein, bleich im Gesicht und mit geknicktem Kopf, mich ansehend, eben wie eine Rosenmörderin. Nach zwei Monaten ist alles vergessen und in drei, wenn alles blüht schreit kein Hahn mehr davon.Da müssen wir halt durch, mit dem Blick fest auf das zukünftige Blühfest der Rosen gerichtet!Sobald die Rosen auszutreiben anfangen, bemerke ich das natürlich laut so oft ich das kann! ;D

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 15:31
von Rose Lady
Starker Rückschnitt bringt starken Neuaustrieb - Zeigst Du uns die Fotos trotzdem? Ich bin neugierig ;D ;)

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 16:03
von Windsbraut
Starker Rückschnitt bringt starken Neuaustrieb - Zeigst Du uns die Fotos trotzdem? Ich bin neugierig ;D ;)
:-\ ::) :-[Rosenbogen danach :-[ ::)

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 16:09
von Gänselieschen
Schon heftig - sieht aber beispielhaft aus - ich kenne diese Rose nicht - die ist also für dieses Jahr fertig mit blühen?? Dann wird sie sicher genau dahin wachsen, wo Du sie hinhaben willst und an den vielen kurzen Seitentrieben im nächsten Jahr toll blühen. Dann gibt es sicher ein Vergleichsfoto??Bin auch noch recht neu bei den Rosen - aber es scheint ne Menge dran zu sein daran, dass man die Einmalblühenden nicht vergessen sollte.L.G:Gänselieschen

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 16:28
von Windsbraut
Schon heftig -
:-[ :-[ :-[
die ist also für dieses Jahr fertig mit blühen??
Ja, sie ist definitiv einmalblühend.
Dann gibt es sicher ein Vergleichsfoto??
Siehe hier im Thread in post 9 ................ ausklingende Blüte in diesem Jahr.Wenn du lieber Detailfotos willst, kann ich die auch einstellen.
Bin auch noch recht neu bei den Rosen
Ich bin eigentlich gar nicht neu bei den Rosen ............ aber meine Erfahrungen beziehen sich in erster Linie auf englische und sonstige Strauchrosen, damit hab' ich kein Problem, ob öfter- oder einmalblühend.Aber dieses ist meine erste Kletterrose an einem Rosenbogen .........

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 16:28
von Windsbraut
Ich glaube, den anderen haben meine Radikalschnitt-Künste schier die Sprache verschlagen .......................

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 16:34
von Windsbraut
............. aber wenn ich euch dieses Jugend-Bild von vor exakt 3 Jahren zeige ............... dann könnt ihr mir glauben, dass ich keine Angst habe, sie könnte nun nach meiner Behandlung mickern ..............EaB 2008

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 16:46
von marcir
Ich glaube, den anderen haben meine Radikalschnitt-Künste schier die Sprache verschlagen .......................
Iwo, Stefanie, keineswegs, hat es uns die Sprache verschlagen. Sitzen halt nicht immer am PC. ??? ;)Sieht doch sehr gut aus, ich habs ja schon gesagt, hast Du gut gemacht.Könnte ja mal Vergleichsfotos vom Alexandre Girault einstellen, heute Abend.

Re:Wieder einmal eine Frage zum Rosenschnitt

Verfasst: 23. Jun 2011, 16:51
von rosetom
Ich glaube, den anderen haben meine Radikalschnitt-Künste schier die Sprache verschlagen .......................
Nö, ich dachte gerade, dass das sehr vielversprechend für's nächste Jahr aussieht (kein Scherz!) Ich schneide die Seitentriebe meiner Steinfurth 04 jedes Jahr im Frühjahr ähnlich radikal bis an die Haupttriebe, und das funktioniert ausgezeichnet. Nachdem deine nur einmal blüht, müsste das jetzt also die perfekte Zeit für den Rückschnitt sein, um im nächsten Juni neue Blütenpracht zu erleben. :)