Seite 2 von 12

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 10:18
von Marion
Genauso, frida! :D Danke, vor allem für die Fotos.Solche Konstruktionen finde am überzeugendsten, obendrein sehen sie auch super aus. Ist auch so ähnlich wie bei sosos oma (#11, Foto rechts).Im elterlichen Garten hatten wir früher ebenfalls eine solche Konstruktion. Allerdings ohne diese kürzeren Stangen an den Seiten. Dafür steckte zur Stabilisierung jeweils am Ende der Reihe je eine lange Stange schräg im Boden; diese Stangen waren in den Kreuzungen oben befestigt. Hielt prima. Doch standen diese Stangenbohnen auch windgeschützt .... fällt mir da gerade auf.

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 10:23
von Marion
leiste mir den luxus dieses gestells.
Ein pfiffiges Prinzip. Nur interessehalber: Was kostet das? Und mit was mit das Gestell in der Erde befestigt? Könntest du mal ein Foto zeigen, wenn du es aufgebaut hast?

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 10:35
von Susanne
- Wie lang sollten die Stangen mindestens sein? (Inklusive der Länge, die man in den Boden rammt.)
Das kommt drauf an, ob du sie schräg oder gerade verbaust und (wie schon gesagt) bis in welche Höhe du ernten kannst.
- Welches Material nehmt ihr? Holz? Woher habt ihr das? In Gartencentern jedenfalls konnte ich keine pässlichen Stangen entdecken.
Bei unserer Genossenschaft gibt es rohe Fichtenstangen, die genau richtig sind. Bohnen klettern an allem, was rauh ist. An gehobelten Stangen klettern sie nicht. Ein Holzhandel in der Gegend hatte mal gehobelte Stangen angeboten, die zu allem Übel auch noch grün imprägniert waren. Da kamen die Bohnen Gott sei Dank nicht dran hoch.
- Dachlatten! fielen uns ein. Viereckig und 3 x 3 cm dick. Geht das? Ist das nicht zu dick? Wickeln sich die Bohnen da noch drumherum?
Ja, sie wickeln noch, aber sie fühlen sich an den scharfen Kanten nicht wohl. Bei stärkerem Wind schaben sie und haben Wunden oder brechen ab. Wenn du die Kanten mit einem Hobel fasen kannst, ist das schon eine große Hilfe.
- In welchem Abstand stellt ihr die einzelnen Stangen zueinander auf?
Es gibt mit den einfachen Fichtenstangen verschiedene Techniken, die auch davon abhängen, ob du die Stangen nur auf den Boden stellst oder in den Boden rammst:- einfaches Dreibein-Tipi- mehrbeiniges Tipi- 2 X mit Querstange (Stangen kreuzen im oberen Viertel)- mehrere X mit durchlaufend aufgelegten QuerstangenDiese Varianten haben sich auch bewährt:- Einzelstange, daran Fäden nach unten abgespannt- Einzelstange mit aufgesetzter Fahrradfelge, daran Fäden nach unten abgespanntEine einfache, aber solide Methode ist, zwei stabile Pfosten in den Boden zu rammen oder sogar fest am Wegrand zu betonieren. Die Pfosten mit einem soliden Zaundraht oben verbinden, dann von dem Zaundraht Fäden nach unten abspannen, entweder senkrecht, oder, wenn die Konstruktion gut tragfähig ist, auch zweireihig zu beiden Seiten.Bei mir werden die Stangenbohnen in diesem Jahr an einem Metall-Rosenbogen klettern. Dafür muß ich allerdings die glatten Stangen mit Hanf oder Stacheldraht umwickeln.Was ich auch schon mal hatte: Einen faltbaren Kleiderständer (1,80 m hoch), von dem ich Fäden abgespannt hatte. Für meine Größe war der ideal, aber die Bohnen wollten höher hinaus. Das Teil war dann etwas kopflastig.

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 12:00
von max.
...Wie wäre es mit Bambusstangen? Ist das nicht zu glatt? Rutschen die Bohnen da nicht dran ab? Sofern es die in dieser Länge überhaupt gibt....
das funktioniert gut.meine sind etwa 3,50 lang (aus dem garten - phyllostachys bissetii- glaube ich) und ersetzen allmählich die geschälten fichtenstämmchen (4 mtr), die nicht so lange halten wie bambus.ich baue vierbeinige tipis daraus.

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 12:05
von fairy
. Dabei ist die "Stangenbohne aus Mexiko" wirklich super köstlich und sehr ertragreich. Sie ist in kürzester Zeit (5 Minuten) fertig in Butter gedünstet. Wer sie so lange kocht wie normaler Weise üblich, erhält Bohnenmatsch !! ;) ;DAlso wer diese Stangenbohne noch nicht im Garten hat, hat echt was verpaßt !Dazu:Fairy, wie meinst du das? Garst du diese Bohne überhaupt nicht vor sondern wirfst sie direkt in die Pfanne? Richtig?
ja, genau so, direkt in die Pfanne ! :D

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 12:09
von *Ute*
Was kostet das?
ich habe es mir zum geburtstag schenken lassen. mit versand und märchensteuer knapp 50 eur
Und mit was mit das Gestell in der Erde befestigt?
heringe sind nicht vorgesehen und das Teil ist ganz schön schwer. ich habe den mittelstab zusätzlich ca 20cm in die erde gedrückt.
Könntest du mal ein Foto zeigen, wenn du es aufgebaut hast?
mache ich. morgen. die extra gekaufte hanfschnur hat sich unauffindbar versteckt

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 13:05
von fairy
Hallöchen,den Anbau von Feuerbohnen habe ich mir immer verkniffen, damit ich von all meinen Buschbohnen und Stangenbohnen Saat abnehmen kann.Ist eigentlich die Käferbohne ein Feuerbohne ???

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 14:25
von Thüringer
Meine schon immer praktizierte "Stangen-Methode" ist so wie die von frida, kombiniert mit Marions Stabilisierungsvariante. Sie hält stärksten Wind aus; eher fliegen die Bohnen weg.Ich nehme grundsätzlich kein neues Material, sondern hebe das Jahr über geeignete Latten, Leisten o.ä. von der Bauerei am/im Haus auf; wenn die eine oder andere Stange im Boden verfault ist, wird sie eben ersetzt. Wenn mal nichts vorhanden ist, muss der Haselnussstrauch herhalten; notfalls wird's eine Mix-Konstruktion. Ästhetik spielt für mich hier eine untergeordnete Rolle - die Funktion ist wichtig (typisch Mann?).

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 14:55
von soso
Hallöchen,den Anbau von Feuerbohnen habe ich mir immer verkniffen, damit ich von all meinen Buschbohnen und Stangenbohnen Saat abnehmen kann.Ist eigentlich die Käferbohne ein Feuerbohne ???
ja 8)http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerbohne[url

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 15:58
von Marion
Wir werden Stangen kaufen müssen. Kein Bambus in Sicht, für den Wildschlag im Wald bin ich zu feige, Sträucher und Bäume sind bereits geschnitten und verhäckselt.
...Wie wäre es mit Bambusstangen? Ist das nicht zu glatt? Rutschen die Bohnen da nicht dran ab? Sofern es die in dieser Länge überhaupt gibt....
das funktioniert gut.meine sind etwa 3,50 lang (aus dem garten - phyllostachys bissetii- glaube ich) und ersetzen allmählich die geschälten fichtenstämmchen (4 mtr), die nicht so lange halten wie bambus.ich baue vierbeinige tipis daraus.
Da möchte ich nochmal nachhaken. Ich sah diese 'fertigen' Bambusstangen aus dem Gartencenter vor mir. Also ohne Verzweigungen oder Miniästschen wie sie auch Staudo von selbst angebautem Bambus beschrieben hat. Die gekauften Bambusstangen sind wirklich glatt. Funzt das echt? Krabbeln die Bohnen daran hoch?

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 16:28
von russeliana
Modell Fichtenstange...sorten Klosterfrauen , Berner Landfrauen

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 18:24
von Marion
Das sieht sehr schön aus, russeliana. Überhaupt sind Stangenbohnen immer bildschön, sowieso.

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 21:23
von Thüringer
Ja, wenn sie denn aus der Erde kommen.Sieh mal hier:http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet- ... _0A.htmDas Gerüst-Problem ist dagegen eine Lapalie. >:(Marion, ich hoffe nicht, dass Du Dich in den Jammer-Chor einreihen musst. Aber in diesem Jahr wird ja alles besser, falls wir nicht auch noch eine Bohnen-Krise bekommen. ;)

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 22:37
von lerchenzorn
- Welches Material nehmt ihr? Holz?
Habe mir vorgenommen, für das nächste Jahr dafür lange Äste von Robinien zu nehmen. Die muß ich allerdings heute erst mal von den für den Straßenbau umgesäbelten Bäumen abhacken. Stämme möchte ich auch noch sicherstellen (sind aber ordentlich schwer). Lerchenzorn hat mit einem kleinen Gerüst eventuell schon Erfahrung.
:) Robinie, am besten geschält, hält beinahe ewig, auch als dünner Stab. Für alles, was in der Erde verbaut wird, würde ich immer vergleichbare Qualität verwenden.

Re:Stangenbohnen

Verfasst: 1. Mai 2009, 22:49
von Luna
... von den Stangenbohnen zu den Bohnenstangen und eine Bild dazu