Seite 2 von 3
Re:Meerrettich?
Verfasst: 11. Mär 2013, 16:32
von Zuschauer
Hallo,also im Sommer schmeckt er eher lasch bis wässrig. Am besten schmeckt er im Winter wenn er keine Blätter mehr hat.Mehrjährige Wurzeln können holzig werden, haben dann aber auch immer jüngere Seitentriebe welche dann verwendet werden können. Ich verjünge nicht sondern ernte " unvollständig" und das schon seit nehreren Jahren.Gruss
Re:Meerrettich?
Verfasst: 11. Mär 2013, 23:03
von Albizia
Danke Zuschauer.

Die Mutter meiner Freundin, eine alte Dame und frühere Landwirtin, von der ich meine Fechser hatte, hat in ihrem Gemüsegarten auch den Meerrettich auf einem festen Platz und sticht bei Bedarf auch nur vom äußeren Rand einer über 1 qm großen Meerrettich-Fläche etwas ab.Sie verjüngt auch nicht, da sie sagt, dann wäre er irgendwann überall dort, wo er jemals gelegen hat. Selbst ein kleines abgerissenes vergessenes Seitenwürzelchen triebe wieder aus.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 11. Mär 2013, 23:10
von oile
In der hintersten Ecke meines Zweitgartens stehe Meerrettich. Ich wollte diesen Herbst davon ernten, aber ich konnte nur seltsam zerbröselnde Wurzeln herausholen. Wahrscheinlich habe ich uralte Teile erwischt, und die guten Fechser sind irgendwo anders oder stecken sehr tief drin.
Tief gegraben habe ich nicht, es ist der ehemalige Schuttplatz des Grundstücks.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 11. Mär 2013, 23:25
von Danilo
Tief gegraben habe ich nicht, es ist der ehemalige Schuttplatz des Grundstücks.
Das scheint hier die gängige Kulturform zu sein, meinen erbte ich auch mit umliegendem Schuttplatz.

Re:Meerrettich?
Verfasst: 12. Mär 2013, 07:18
von Staudo
Vermulich landeten Pflanzenteile irgendwann einmal zusammen mit anderen Abfällen in einer Gartenecke.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 12. Mär 2013, 09:14
von Touluser
Ja und der Meerrettich liebt magere Böden. Da wächst er wie der Teufel. und ist schärfer als der aus fettem Boden. Bei mir fällt immer der Ampferkäfer drüber her und frißt die Blätter. Aber es gibt trotzdem noch genug Stangen für uns.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 12. Mär 2013, 22:52
von Naila
Ganz interessant eine Beschreibung des Heimatforschers Martin Barth aus Baiersdorf bei Erlangen, wo noch in den 1980er Jahren Kren angebaut wurde:"Wenn Ende Februar die Frostperiode zu Ende geht, wird die Miete aufgedeckt, in der die Krenfechser überwintert wurden. Im April werden sie in die vorbereiteten Ackerbeete gelegt, mit dem Kopf gegen Sonnenaufgang, leicht nach oben sich neigend. Anfang Mai zeigen sich einige Kopftriebe. Nun beginnt das Köpfen: Jeder Fechser wird zur Hälfte freigelegt, die Triebe abgebrochen, und nur der kräftigste Trieb bleibt stehen. Nun kann der Kren wachsen. Dazwischen wird, auch in Handarbeit, der Boden gelockert [...] und für ausreichende Bewässerung gesorgt. Im August beginnt die nächste mühevolle Arbeit: [...] Der inzwischen zur kräftigen Stange gewachsene Fechser wird zu zwei Dritteln freigelegt und mit einem Messer abgeschabt, um alle seitlich angetriebenen Wurzeln zu entfernen. Diese dürfen nur am 'Hinterteil' wachsen. [...] Im Oktober [...] wird der Boden gelockert, die Kren-Stangen werden rausgezogen, das `Kräuteri' wird abgebrochen [...]. Danach wird die Ernte verladen und zunächst in der Scheune [...] gelagert. Nun beginnt die Heimarbeit. Die an der Kren-Stange befindlichen Wurzeln - `sprich Fechser' - bilden fürs kommende Jahr die neuen Setzlinge. Diese werden ausgebrochen und nach Qualität sortiert. Die Kren-Stange wird geputzt und anschließend bis zum Verkauf gelagert. Mit dem Einlegen in die Miete zum Überwintern schließt sich ein jährlicher Arbeitskreis."
Re:Meerrettich?
Verfasst: 12. Mär 2013, 22:55
von Staudo
Im Spreewald wird immer noch in großem Stil Meerrettich angebaut.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 12. Mär 2013, 23:26
von Naila
In Baiersdorf auch noch, aber bei weitem nicht mehr so viel wie früher einmal.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 13. Mär 2013, 00:15
von Albizia
Ganz interessant eine Beschreibung des Heimatforschers Martin Barth aus Baiersdorf bei Erlangen, wo noch in den 1980er Jahren Kren angebaut wurde:......
Die Beschreibung des Anbaues hört sich ja sehr interessant, aber auch nicht gerade eben einfach an.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 13. Mär 2013, 07:14
von Staudo
Ich kann mir nicht vorstellen, dass heute immer noch so ein Aufwand betrieben werden kann.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 14. Mär 2013, 18:35
von tomatengarten
meerettich kannte ich im alten garten als unkraut, das man immer wieder mal durch ernte etwas eindaemmt ;)ich hatte dort aber recht lehmigen boden.
Re:Meerrettich?
Verfasst: 15. Mär 2013, 10:15
von wanda26
Hi,so kenne ich es auch - für den Privatgebrauch ist es auch völlig ok so. Wenn man aber verkaufsfähige Wurzeln will, muß man wohl doch extra anpflanzen und das ist richtig Aufwand. Soweit ich weiß, auch heute noch mit jeder Menge Handarbeit.lg wanda
Re:Meerrettich?
Verfasst: 25. Mär 2013, 09:14
von Albizia
Die Mutter meiner Freundin, eine alte Dame und frühere Landwirtin, von der ich meine Fechser hatte, hat in ihrem Gemüsegarten auch den Meerrettich auf einem festen Platz und sticht bei Bedarf auch nur vom äußeren Rand einer über 1 qm großen Meerrettich-Fläche etwas ab.
Und nun bin ich auf Reisen und bei ihr einen Tag zu Besuch, und soll für eine Bekannte etwas abstechen und mitnehmen. Der Boden ist allerdings Frost-Beton. :-\Keine Chance, jetzt in die Tiefe vorzustoßen, oder gibt es einen Trick?
Nein, Fön und 100 m Verlängerungskabel kommt nicht! in Frage. 
Re:Meerrettich?
Verfasst: 25. Mär 2013, 09:29
von Conni
Falls hier bis Mai der Boden aufgetaut sein sollte, kannst Du Dir gern von meinem Monster was abstechen.