Seite 2 von 2
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 16:14
von Günther
Lokale Bezeichnung für einen kleinen Gemischtwarenladen, etwa Tante-Emma-Laden

Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 16:30
von rorobonn †
also echtes rosenöl ist eine wunderbare kostbarkeit, die recht teuer ist: zu recht...für eine rosenbowle (für den ausschank und nicht im kleinen kreis für freunde) wäre mir das öl wohl zu schade :-Xsagt mal...rosenbowle mit himbeersaft: kommen da die blütenblätter noch zur geltung eigentlich im saft????
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 16:33
von Lehm
Himbeersaft ist schon sehr dominant.Wenn du den Alkohol weglassen musst, der ja ein exzellenter Geschmacksträger ist, ist höchste Vorsicht bei den Zutaten geboten, wenn das nach Rose schmecken soll.
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 16:34
von rorobonn †
die idee mit alkoholfreiem sekt, etwaws apfelsaft udn einem schuß rosenwasser und -sirup erscheint mir auch "rosendominanter"
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 16:41
von Luna
Um den zarten Duft und das feine Aroma der Rosenblüten zu erhalten, würden ich möglichst keine fremden Aromen wie Himbeersirup oder Apfelsaft dazu nehmen.Die Rosenblätter in etwas mit Wasser verdünntem Rosensirup über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, mit alkoholfreiem Sekt aufgiessen und mit Rosenwasser parfumieren.
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 16:42
von Lehm
die idee mit alkoholfreiem sekt, etwaws apfelsaft udn einem schuß rosenwasser und -sirup erscheint mir auch "rosendominanter"
Ich würde ev. den in aller Regel eben doch recht zuckrigen und daher sehr aromatischen Apfelsaft durch alkoholfreien Cidre ersetzen, also Apfelwein, dem der Alkohol entzogen wurde.
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 17:15
von rorobonn †
oder wirklich nur einen hauch rosensirup, etwas rosenwasser und sonst gar nichts anderes an aromen
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 17:25
von Günther
Mal andersrum: Wonach würde eine "normale" Rosenbowle schmecken?Also, man fabriziere ein analoges Gebräu, halt ohne Spiritus....
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 13. Mai 2009, 17:35
von Luna
oder wirklich nur einen hauch rosensirup, etwas rosenwasser und sonst gar nichts anderes an aromen
... ja genau, mit einem alkoholfreien trockenen Sekt oder wie es Lehm schon vorgeschlagen hat mit einem alkoholfreien Cidre.einfach mal ausprobieren, diese Bowle kann man ja schon zum Frühstück trinken

Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 31. Mai 2009, 11:11
von rorobonn †
also, es gab zweierlei bowle, die beide auch sehr guten anklang fandenalso, es wurden viele, viele rosenblätter mit ein paar tropfen rosenwasser in alkoholfreien sekt und wasser angesetzt :D1x alkoholisch: es wurde mit cidre und prosecco aufgegossen1x ohen alkohol: es wurde mit alkoholfreien sekt aufgegossenbeide schmeckten gut und erfrischend...manchen war- besonders die alkoholfreie lösung- eine spur zu säuerlich, aber die meisetne fanden es sehr erfrischend

Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 31. Mai 2009, 11:30
von partisanengärtner
Die Säure kann man mit einer Spur von Natron gut neutralisieren.
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 31. Mai 2009, 11:47
von Günther
Vermutlich hülfe mehr Zucker mehr...Neutralisieren der Säure führt bisweilen zu argen geschmacklichen Verlusten bzw. Störungen
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 9. Jun 2009, 22:25
von Cim
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 10. Jun 2009, 11:55
von rorobonn †
egal: wird kaum das letzte mal sein, dass jemand rosenbowle anbieten möchtetatsache ist, dass es rein optisch schon sehr, sehr gut ankam:hatte zwei große, gläserne bowlenschüsseln...und darin sehen die rosenblüten einfach sehr schön aus...dann ist es übrigens sicher besser,w enn die bowle selber möglichst klar bleibt
Re:Rosenbowle- ohne Alkohol
Verfasst: 27. Jun 2009, 11:59
von Mufflon
Für´s nächste mal:versuche es mal mit weißem Traubensaft und Mineralwasser, Rosenwasser und Duftrosenblütenblättern und etwas Holunderblütensirup.