Seite 2 von 4

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 14:38
von _felicia
Ammoniumsulfat - weil in München sooooo viel Kalk ist, daß ein bisserl säuern ned schadet :-)

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 14:50
von Lehm
Oft wird eben zu viel Kompost ausgebracht, weil man ihn nun mal hat und meint, das sei ja auch nicht mehr als fruchtbare Erde (sieht ja auch harmloser aus als das blaue Korn). Kompost im richtigen Stadium ist aber ein recht potenter Dünger, daher reicht eine hauchdünne Schicht. Lokal direkt am Kohl kanns auch mal mehr sein, damit sich der Herr bewegt.Falsch ist, Überdüngung mit Dünger ausgleichen zu wollen. In der Analyse steht offenbar nicht, dass was fehlt, also wozu die empfohlenen Dünger. Der Phosphorüberschuss kann andere Ursachen haben als Kompost, z.B. verschmutzter Regen oder Auswaschungen von Nachbargrundstücken. Im Zweifel mal den Kompost analysieren lassen und wenn dann da rauskommt, dass in dem zuviel Phosphat drin ist, der Ursache nachgehen und die Zusammensetzung ändern.Ansonsten ist (guter) Kompost eben darum ein vorzügliches Düngemittel, weil gleich noch Mikroorganismen eingebracht werden, welche die Fruchtbarkeit erhöhen. Wenig Holzasche im Kompost bringt noch die Kalikomponente.

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:04
von brennnessel
Wo hast du diese Probe machen lassen, Bernerrose?

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:05
von Manfred
Die Qintessenz hieße ja: Vermeide Kompost = Grünabfälle; gebt das Gärtnern auf?
Wieso das denn?Nein: Nur die Mengen vernünftig verteilen. Wenn ich den Grünschnitt von 1000 qm Garten auf 100 qm Gemüsebeet entsorge, ist doch klar, dass dort ein Überschuss anfällt. Genauso, wenn ich im Garten für 1/4 Person Nahrungsmittel erzeuge, aber die Fläche mit den Küchenabfällen von 4 Personen dünge.

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:19
von bernerrose
Wo hast du diese Probe machen lassen, Bernerrose?
In einem (von Weihenstephan/Veitshöchheim?, weiß nicht mehr genau; jedenfalls von seriöser Quelle) empfohlenen Labor hier in Bayern.

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:27
von macrantha
Aber ich dachte, dass unsere Kulturböden generell mit Phosphat überversorgt sind.
Das würde doch wirklich bedeuten, dass wir keinen Kompost mehr verwenden sollen?
Pfff - mein Gehirn gleicht einem schweizer Käse, ich meine, sowas von den Gartenbauern in Weihenstephan erfahren zu haben. Aber möglicherweise war es auch nur auf die "Kulturböden" bezogen. Ich werde wohl im Herbst mal eine Bodenprobe vom Gemüseteil und eine vom Zierteil machen lassen. Ansonsten werde ich nun definitiv alle Mehrfachdünger verbannen.Die Idee, einfach ein "paar Jahre nicht zu düngen", scheint nicht zu funktionieren. Die Kleingartenanlage in Weihenstephan bestand ca. 15 Jahre an Ort und Stelle. Eine Bodenprobe zeigte zu Beginn eine Phosphor-Überversorgung. Daraufhin wurden verschiedene Parzellen unterteilt und all die Jahre unterschiedlich gedüngt, eine der Parzellen gar nicht. Wie erwartet wuchsen aufgrund Stickstoffmangel die Pflanzen sehr schlecht, der Phosphatgehalt hatte sich aber nur wenig gesenkt und war immer noch deutlich erhöht!Interessant dazu dieses Pdf - besonders ab Punkt 7.4 (Kompost auf Gartenböden mit hohen Nährstoffgehalten). Dort ist auch gut erklärt, warum der Phosphorgehalt in Böden mit Kompost so stark angereichert wird (Pflanzen "verbrauchen" davon relativ wenig).

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:29
von bernerrose
Die Qintessenz hieße ja: Vermeide Kompost = Grünabfälle; gebt das Gärtnern auf?
Nein: Nur die Mengen vernünftig verteilen. Wenn ich den Grünschnitt von 1000 qm Garten auf 100 qm Gemüsebeet entsorge, ist doch klar, dass dort ein Überschuss anfällt. Genauso, wenn ich im Garten für 1/4 Person Nahrungsmittel erzeuge, aber die Fläche mit den Küchenabfällen von 4 Personen dünge.
Der Witz bei der Geschichte ist ja, dass ich eben keine großen Mengen an Kompost und schon gar keinen gekauften Dünger ausgebracht habe. Ich war ja der Meinung, ich habe zu wenig gedüngt.Schaut nochmal post #10 an, da steht's ausführlicher.@_felicia: Das habe ich ausnahmsweise gleich kapiert: Für den erhöhten Kalkgehalt beim ph-Wert soll ich das Ammoniumsulfat geben. Weißt du zufällig, ob das überall erhältlich ist? Und wo?Würdest du mir dazu raten?

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:33
von macrantha
Der Witz bei der Geschichte ist ja, dass ich eben keine großen Mengen an Kompost und schon gar keinen gekauften Dünger ausgebracht habe. Ich war ja der Meinung, ich habe zu wenig gedüngt.
Auch dazu findest Du die Antwort in dem Pdf - dort wird davon gesprochen, dass viele Böden derart überversorgt sind, dass jahrzehntelang nicht gedüngt werden muss. Wenn der alte Mann also 10 Jahr vor seinem Auszug fröhlich mit Blaukorn um sich warf, damit der Rasen schön grün bleibt ...

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:37
von Lehm
Auf des Rätsels Lösung kommt man nur, wenn man den Kompost analysieren lässt: Längst nicht jeder "leidet" an Phosphorüberschuss. Und wenn doch, ist es relativ einfach rauszufinden, was nicht mehr auf den Kompost geworfen werden soll. Oft ist der Grund für Phosphorüberschuss allerdings ein anderer.

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 15:59
von WernerK
Oft ist der Grund für Phosphorüberschuss allerdings ein anderer.
Nämlich welcher?

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 16:03
von Lehm
->#16. Ausserdem Vorbelastungen des Bodens.

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 16:04
von fars
Die Menge des anfallenden Kompostes und seine Auswirkungen auf das Grundwasser bleiben sich doch gleich, auch wenn ich in meinem Garten nur sehr wenig ausbringe. Wo bleibt der Rest? Verrottet langsam auf dem Komposthaufen und wird dort ausgewaschen, oder?Und wenn vorher Kürbis gepflanzt wird und der angeblich den Phosphor binden soll, was passiert dann mit dem Kürbis? Essen? Oder wieder auf den Kompost und der Kreislauf beginnt von vorne.Also irgendwas kann an dem Gedankengebäude nicht stimmen. Sonst wäre die Welt vor lauter Phosphor schon untergegangen.

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 16:05
von Lehm
Komisch auch, dass zwar oft ein Phosphorüberschuss diagnostiziert wird, der sich aber gar nicht negativ auswirkt...

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 16:10
von Günther
Der zusätzliche Phosphor kommt von der Phosphatdüngung in der Landwirtschaft (und, jetzt zurückgehend, von den Phosphaten in den Waschmitteln).Bequemerweise wird ein Universaldünger ausgebracht, obwohl Spezialdünger (Stickstoff, Kali, evtl. Magnesium, Spurenelemente) sinnvoller und billiger wäre. Nur: Dafür müßte man den reellen Bedarf erheben und denken.Nebenbei: Wohin mit dem Abfall der Tierfabriken und der Nahrungsmittelindustrie? Die verarbeiten Pflanzen liefern auch Phosphor in den Abfällen, nicht nur die Tiersch..... und die Kadaver.Faktum ist, daß der Phosphatabbau, mit dem Jammern über enden wollende Ressourcen, immer noch ein gutes Geschäft ist, und die Produkte kommen nicht nur ins Coca-Cola und saure Zuckerln.

Re:Ich soll mein Gemüsebeet nicht mehr mit Kompost düngen!

Verfasst: 14. Mai 2009, 18:15
von _felicia
Ansonsten werde ich nun definitiv alle Mehrfachdünger verbannen.Interessant dazu dieses Pdf - besonders ab Punkt 7.4 (Kompost auf Gartenböden mit hohen Nährstoffgehalten). Dort ist auch gut erklärt, warum der Phosphorgehalt in Böden mit Kompost so stark angereichert wird (Pflanzen "verbrauchen" davon relativ wenig).
Hallo macrantha - ein sehr interessanter link - danke!eigentlich ist das doch eine gute Nachricht - nur noch Hornspäne kaufen - spart viel Geld.@bernerrose - in meinem Garten habe ich nur Chlrosen bei Himbeeren festgestellt - die meisten Gemüse vertragen den Kalk bei uns ganz gut - ich werde da bei mir nicht extra Ammoniumsulfat kaufen.Gruß felicia