Seite 2 von 6

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 10. Jun 2009, 18:33
von Soili
Ein toller Thread! Die Blätter sind ja meist länger vorhanden als die Blüten... ich hab auch eine Schwäche für Stauden mit panaschiertem Laub.LG,Soili

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 10. Jun 2009, 20:55
von potz
@Ulrich: uih..., die Sorte ist aber extravagant panaschiert!! Mir gefälllt sie, aber bestimmt nicht so leicht zu kombinieren? Würde mich auch mal interessieren, wie sie mit Blüte aussieht....
Völlig bescheuert 8) Am besten bereits im Knospenstadium abkneifen :-X Aber dann ist die Pflanze echt gut .....

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 11. Jun 2009, 21:51
von cydora
Das Tafelblatt, Astilboides tabularis, fehlt mir hier noch ;)

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 11. Jun 2009, 21:53
von cydora
Da ich im Netz auf Fotos die größeren Exemplare immer nur an Teichen sah und alles andere eher klein daherkam, hätte ich nie gedacht, dass es sich in meinem Vorgarten so prächtig entwickeln würde. Dementsprechend eingequetscht sieht es nun aus... ::)

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 11. Jun 2009, 21:54
von cydora
Eine Blattschmuckkombi in Grüntönen:gelblaubiges Mutterkraut, Hosta 'June' und Frauenmantel

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 11. Jun 2009, 21:56
von cydora
2x Creme-Grün: Ananasminze und Hosta 'So Sweet'

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 11. Jun 2009, 22:10
von kohaku
fast eine Blattschmuckstaude :DJunges Blatt eines Epimedium rubrum

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 11. Jun 2009, 22:46
von cydora
Epimedium ist für mich eine Blattschmuckpflanze!Ich hatte 'Frohnleiten', das sah immer toll aus, Vor allem die Blattzeichnung im Austrieb und im Winter.Es hat jedoch alles durchwurzelt und aus den Horsten von Taglilien, Farnen etc. hab ich's nicht mehr rausbekommen. Da ist es bei der Umgestaltung rausgeflogen...

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 13. Jun 2009, 19:06
von Brigitte1
Finde auch, Epimedium ist offizieller Blattschmuck :).@Cydora: Das gelbe Mutterkraut zu Hosta June und Alchemilla sieht klasse aus.eine unbekannte Tiarella-Hybride:Co Tiarella- Hybride, Laub,2er,99%.JPG

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 14. Jun 2009, 17:07
von Ulrich
ist wohl nicht jedermanns Sache: Silbernes Pulmonaria (majeste oder Diana Claire)

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 14. Jun 2009, 21:03
von kayumanis
Vermute Diana Clare, die treibt gesprenkelt aus und wird dann silbern, im Gegensatz zu Majesté aber ohne Mehltau. Zumindest bei mir.

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 14. Jun 2009, 21:18
von kayumanis
Und auch solche, die eigentlich nicht unter Blattschmuck- sondern Blütenstaude laufen.Phlox paniculata "Silkhild", eine Auslese von Gerhild Diamant, ein Phlox, der lange sein intensiv rotes Blatt behält.

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 15. Jun 2009, 10:45
von Brigitte1
die silbernen Pulmonarias sehen doch richtig edel aus, finde ich. Und wie halten die sich im Verlauf der Saison, sehen die noch im Hochsommer gut aus?

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 19. Jun 2009, 23:28
von kohaku
_DSC0012.jpgDiese Pulmonaria habe ich schon einige Jahre. Sie hatte noch nie Mehltauund sieht bis zum Ende der Saison makellos aus. Leider ist mir der Name der Sorte nicht bekannt,denn ich würde gerne weitere Pflanzen nachkaufen,um mit ihnen die Mehltauplantagen in anderen Beeten zu ersetzen.LG Kohaku

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 20. Jun 2009, 21:15
von Brigitte1
@kohaku:das ist ja auch eine besonders schöne Pulmonaria!! Ich trau mich bisher nicht...wohne in einem "Mehltaugebiet", kann man sagen ::).Kennst Du die Pulmonaria-Seiten der Staudensichtung? Da kann man zumindest eine gute Orientierung hinsichtlich Mehltaugefährdung und Vitalität bekommen.http://www.staudensichtung.de/ergebniss ... hl=10Liebe Grüße,Brigitte1