Seite 2 von 2
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 28. Mai 2009, 07:42
von Staudo
Ich würde schon als allererstes den pH-Wert bestimmen lassen.
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 28. Mai 2009, 07:45
von Marion
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 28. Mai 2009, 07:48
von Marion
Mir leuchtet es einfach nicht ein, warum wir das machen sollten.

Die Hintergründe der Chlorose liegen doch auf der Hand: Die Kalkung und das fehlende Wasser. Nach meiner kleinen Recherche kann es zu einer Chlorose dann kommen, wenn diese beiden Komponenten aufeinandertreffen.
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 28. Mai 2009, 07:50
von Staudo
;)Außerdem tritt so etwas besonders dann auf, wenn die Pflanzen richtig loswachsen.
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 28. Mai 2009, 07:52
von Marion
Empfohlen wird allerorten eine Blattdüngung mit einem Eisenpräparat. Das werden wir wohl machen. Für das eventuelle Absenken des pH-Wertes muss ich erst noch mit meinem Mitgärtner Rücksprache halten. Gleich, der ist momentan noch bei der Arbeit.
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 28. Mai 2009, 07:53
von Marion
Das klingt schon besser, ich bin beruhigt.

Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 28. Mai 2009, 20:19
von Marion
Ein weiterer Aspekt, der diese Chlorosenbildung begünstigte, kommt hinzu. Die Sache wird rund. :DGekalkt wurde dieser Garten schon immer, minimal, nur etwa 1/5 der vom Hersteller empfohlenen Menge (Dolomitkalk). Chlorosen jedoch gab es noch nie, die diesjährigen sind die ersten.So. Über Jahre und Jahrzehnte hinweg pflügte im Frühjahr der Bauer von nebenan mit seinen Motorpflug den Boden um. Pflüge 'wälzen' den Boden etwa 30 bis 40 cm tief um.Jetzt kommt's: Dieses Jahr jedoch durfte erstmals 'Hedwig' ran, Hedwig, unsere neue Motorfräse:
Und ihr Hauptwerkzeug:
Diese Walze 'stülpt' den Boden nur etwa 10 bis 15 cm tief um. Das heißt: Der Kalk wurde in weniger Gartenboden verteilt, er war viel konzentrierter als in all den vielen Jahren vorher. Das war's, Hedwig - und der fehlende Regen.

Ist das nicht super!? :DIch danke Euch allen.Die Kalkungen werden wir zukünftig sehr wahrscheinlich unterlassen. Der Boden dort ist auch ohne nur hervorragend.
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 13. Jun 2009, 08:09
von Marion
Die Kartoffeln hatte ich also mit einem sanften Eisenpräparat gespritzt. Allesamt, zusätzliches Wasser gab es nicht.Nach etwa 10 Tagen hatten sie sich zu 95% erholt. Als Test hatte ich 4 ebenfalls chlorotische Stauden
nicht behandelt. Die sind ebenfalls wieder propper.

Die Aktion war also überflüssig.

;DEs verlief also alles genau so, wie ihr es prophezeit hattet. 8)Die letzten Tage hatte es hier endlich, endlich geregnet. Unseren Kartoffeln geht es wieder allerallerbestens.
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 13. Jun 2009, 08:23
von Staudo
Die Propheten sind natürlich hochbeglückt, wenn ihre Prophezeiungen eintreffen. Das ist nicht immer so.
Re:Bamberger Hörnchen. Was fehlt denen?
Verfasst: 13. Jun 2009, 19:15
von Susanne
Ich finde Fräserike immer noch besser als Hedwig.