Seite 2 von 4

Re: Echium plantagineum / Merci

Verfasst: 1. Jul 2018, 22:38
von Natternkopf
Danke micc

Das ist es. 8)
Gekauft letztes Jahr als "Ochsenmüüli" und so nicht gefunden.

Wegerichblättrige Natternkopf (Echium plantagineum) / Eine andere regionale Bezeichnung war im 19. Jahrhundert Ochsenmaul

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Apr 2019, 19:37
von Natternkopf
Darf davon 1-3 Natternköpfe ausgraben.Weiss- crème farbigeBlüten habe dieser.  :)

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Apr 2019, 20:46
von Hortus
Ein Madeira-Natterkopf mit hellen Blüten ist Echium nervosum. https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4chtiger_Natternkopf

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Apr 2019, 21:03
von Natternkopf
Hoppla, also doch.
Hortus hat geschrieben: 13. Apr 2019, 20:46
Ein Madeira-Natterkopf mit hellen Blüten ist Echium nervosum. https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4chtiger_Natternkopf


Hatte den auch im Netz gefunden, doch gedacht das ist Falsch.
Gedanke: "Der wächst bei uns und überlebt den Winter" ? Da stimmt doch was nicht. :-\

Mal schauen was da wächst und blüht im 2019. 8)

Danke Hortus
Grüsse Natternkopf

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Nov 2022, 20:57
von Hausgeist
Heute beim Einräumen... Die Samen habe ich im Herbst 2020 am Pico do Arieiro gesammelt. Den ersten Winter verbrachten sie knapp frostfrei im Stall, das hat nicht allen Jungpflanzen gefallen. Drei habe ich noch und die haben schon ein ordentliches Format bekommen.

Bild

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Nov 2022, 21:42
von Eckhard
Wow!!! ich hoffe, Du schaffst es bis zur Blüte!

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Nov 2022, 21:52
von Kapernstrauch
Neid!!!! Und Glückwunsch - meine Samen haben nicht gekeimt :'(

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Nov 2022, 22:06
von MarkusG
Das lässt ja hoffen für nächstes Jahr! Super schön.

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Nov 2022, 22:28
von Hausgeist
@Kapernstrauch: Ich habe viel gesammelt und es ging daraus auch nur wenig auf. Als wir im September dort waren, war das meiste vermutlich auch schon ausgefallen.

Ich bin sehr gespannt, wie ich sie über den nächsten Winter bekomme und ab wann sich dann vielleicht wirklich mal eine Blüte einstellt. Einen will ich am kühlen Verandafenster überwintern, die anderen beiden werden wieder in den Stall müssen, sie sind nämlich schon ähnlich groß, wie der auf dem Foto.

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 13. Nov 2022, 22:38
von Kapernstrauch
Dann drücke ich mal die Daumen und freue mich schon auf Fotos!

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 14. Nov 2022, 07:50
von lord waldemoor
ich hatte einen gut überwintert 2 jahre, dann im april auf den balkon gestellt, in der nacht hatte es reif und er erfror

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 14. Nov 2022, 09:55
von Kübelgarten
Meine 4 Sämlinge gehen über den ersten Winter, stehen im WG bei 8-10 Grad, wenn Sonne scheint wärmer … mal schauen wie sie sich verhalten.

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 14. Nov 2022, 13:22
von Kapernstrauch
Wann hast du ausgesät, gibt es vielleicht besondere Tipps für die Aussaat?

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 14. Nov 2022, 16:46
von Kübelgarten
Weiß ich nicht mehr, denke im Frühjahr

Re: Madeirischer Natterkopf/Stolz Madeiras (Echium candicans)

Verfasst: 14. Nov 2022, 18:19
von Hausgeist
lord hat geschrieben: 14. Nov 2022, 07:50
ich hatte einen gut überwintert 2 jahre, dann im april auf den balkon gestellt, in der nacht hatte es reif und er erfror


Ich finde leider auf die Schnelle keine Temperaturdiagramme, aber auf dem Pico gibt es ja durchaus auch hin und wieder Schnee, also müssten sie ein wenig Kälte ja abkönnen. Ausprobieren möchte ich das aber nicht unbedingt, wo die Schmerzgrenze liegt.