Seite 2 von 2
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 2. Dez 2021, 11:32
von Gartenplaner
Die Birchmeier Foxy ist wirklich super!
Hab ich mal zufällig zu Orchideenkultivierzeiten, also so vor 35 Jahren, ergattert, danach wollt ich keine andere Handsprühflasche mehr haben.
Gut, dass es die immer noch gibt!
Ich hab aber auch noch eine alte von Gardena, wo man mit einem Pömpel Druck im Behälter erzeugt, die hat einfach den Vorteil, dass man eine Weile durchgehend sprühen kann, die ist auch ganz gut und macht feinen Nebel, wenn man die Düse so einstellt.
Erst dieses Jahr habe ich eine größere Mesto-Sprühflasche aktiviert, die ich auch schon seit Orchideenzeiten hatte, aber nie benutzt hatte.
Da fiel mir auf, dass die Düse tropfte :-\
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 2. Dez 2021, 11:37
von thuja thujon
Dann solltest du die Düse mal abschrauben und saubermachen.
@Euphorbia: der Klassiker ist Gloria Prima 5 für den Anfang. Dort passen aber leider keine Flachstrahldüsen. Sehr fein zerstäuben hat man früher gemacht, heute ist grobtropfiger mehr. Feintropfig und zuviel Druck sollte man verhindern.
Kleine Flasche: ich nutze das alte Modell von Marolex mit 1,5 Litern. Das neue gefällt mir nicht.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 2. Dez 2021, 11:47
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: ↑2. Dez 2021, 11:37Dann solltest du die Düse mal abschrauben und saubermachen.
...
;D
Gemacht, tropfte trotzdem - vielleicht ist die Dichtung einfach über die Jahre spröde geworden.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 2. Dez 2021, 11:53
von thuja thujon
Dann tropft es hinter der Düse.
Egal, ich würde umrüsten auf Flachstrahl wenn noch nicht geschehen.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 2. Dez 2021, 16:08
von Gartenplaner
Wenn ich nur alle 35 Jahre mal ein Sprühgerät brauche, lohnt das nicht ;D
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 2. Dez 2021, 16:12
von thuja thujon
Du könntest es auch zum Tapete entfernen benutzen.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 2. Dez 2021, 16:15
von Gartenplaner
;D ;D ;D
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 10. Dez 2021, 01:20
von Bock-Gärtner
Das macht er doch auch nur alle 35 Jahre… ;D ;)
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 12. Dez 2021, 10:33
von thuja thujon
Beim echten Biogärtner ist das Sprühgerät eigentlich eines der am öftesten benutzen Gartenwerkzeuge. Hier mal Schachtelhalm, da mal etwas verjauchtes Wunderelixier und da mal etwas Homöopathisches. Spritzabstände in der Saison kaum weniger als 3 Tage.
Manche Spritzgeräte tragen den Zusatz auch für biologische Mittel geeignet. Ich habe noch nicht rausgefunden ob die damit meinen das sie etwas robuster gegenüber Verstopfung gebaut sind.
Filter saubermachen, Düsen kontrollieren, Dichtungen erneuern, eine Grundreinigung machen, jetzt im Winter wäre die richtige Zeit dafür.
Wenn sie draussen steht, Frostfest machen.
Wenn noch nicht geschehen, Teleskopverlängerung kaufen. Die Pflanzen sind in der Zwischenzeit vielleicht über die Reichweite ohne Verlängerung hinaus gewachsen.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 22. Dez 2021, 22:52
von Hero49
Angefangen beim Rasenmäher stelle ich Teil um Teil auf Akku-Geräte um. Im Frühling habe ich ein Akku-Sprühgerät gekauft.
Da passen nur 2 Liter rein doch das Nachfüllen geht schnell und schmerzlos.
Jetzt spritze ich meine vielen Buchspflanzen mit meinem leise vor sich hinbrummenden Kleingerät.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 22. Dez 2021, 23:06
von thuja thujon
Kann man den Druck einstellen den die Akkuluftpumpe liefert?
Der Maximale Druck ist meist geringer als bei normalen, händischen Luftpumpen.
Mal spritze ich mit noch nicht mal 2bar, mal mit 6, das kommt immer auf die Anwendung drauf an.
Wichtig ist mir vor allem das so gut wie keine Restmengen im Behälter verbleiben wenn er leer ist. Bei manchen Spritzen habe ich da schon 10ml und mehr gesehen, sowas sollte tabu sein. 2ml ist ok.
Ein Rührwerk wäre toll.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 23. Dez 2021, 06:35
von trauben-freund
So nun mal meine Erfahrungen
Habe 4 'spritzen
Solo Port motorsprühgerät
2 stihl motorsprühgeräte sr 200 und sr 450
1 stihl akkusprüher
Im privatesten würde ich keine motorsprüher empfehlen sonst kriegt man Ärger mit den Nachbarn da viel abdrift. Mit dem akkugerät kann ich sogar mal sonntags ran und hat flachstrahldüse die man leicht tauschen kann und je nach Bedarf verschiedene zur Verfügung hat. 2 Einstellungen von ca. 4bar und 5,5. Abdrift minimal. Reichweite ca 2m . Ergebnis sehr gut. Inhalt Glaube 18l
Profi motorsprüher sind was ganz anderes. Für grosse Bäume geeignet bis 10m Reichweite, ausstoss in 4 Stufen wählbar, bei kleinster wirklich sehr sehr wenig Wasser. Durchdringt laubwände durch starkes gebläse, super Besetzung auch auf der Unterseite der Blätter noch gut(reben). Man kann extrem hoch aufdosieren, kein verstopfen. Stihl wirkt hochwertiger, solo etwas stärkeres gebläse. Bei Wind stärker abdrift. Aber sehr laut und man hat die Abgase. Trotzdem ist akku keine Alternative im profibereich
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 23. Dez 2021, 07:26
von Amur
Wenn ich weiter vorne was von Biobrühen versprühen gelesen habe, dann wirds interessant wie die gefiltert werden, damit die überhaupt mit Sprühgeräten ausgebracht werden können. Kaffeefilter oder was?
Ich spritze die Pfirsichbäume jetzt dann gegen die Kräuselkrankheit. Seit Jahren mit ner Gardenaspritze. Für
den Zweck geht sie schon.
Dann auch hin und wieder mal im GWH im Sommer mit Seifenbrühe gegen die Spinnmilben. Aber das bringt eh meist nicht viel.
Aber wenn ich das mehr machen würde, dann müßte ich mich auf erst nach was "richtigem" umsehen.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 23. Dez 2021, 09:05
von Hero49
Bei dem Akku-Sprühgerät kann ich den Druck nicht einstellen. Um einen höheren Druck zu erreichen mache ich kurze Sprüh-Pausen, damit sich der Druck im Gerät wieder aufbauen kann.
Für meine Einsätze - Rosen im April, Stauden gegen Mehltau im Mai/Juni und 3mal im Jahr die Buchse - reicht das Gerät vollkommen aus.
Re: Sprühgerät Erfahrungen
Verfasst: 23. Dez 2021, 09:37
von thuja thujon
Ok, die Pumpe braucht wohl ein bisschen um den Druck zu halten wenn der Behälter leerer wird.
Traubenfreund, ja, Gebläse brauchts im (kleinen) Garten eher weniger. Ein Satz Düsen dafür umso mehr.
Amur, das mit dem Filtern von Brühen, Tees, Suden und Jauchen kann manchmal wirklich hartnäckig sein. Kaffeefilter sind oft schon nach ein paar Sekunden zugesetzt. Absetzen lassen ist der Anfang, danach vorsichtig durch ein feines Sieb abdekantieren. Faltenfilter verstopfen etwas weniger schnell als Kaffeefilter. Sind noch viele Fasern und Mulm drin, schneide ich eine lange Plastikflasche kürz überm Boden ab, umdrehen und ein Stück Stoff in den Ausguss. Danach Sand einfüllen und darüber etwas gröberer Sand, sowas wie feiner Auqarienkies. Langsam reingiessen und durchlaufen lassen, dauert lange, aber danach ists wirklich verstopfungsfrei zu spritzen.
Alternativ durch eine Nylonstrumpfhose giessen wenn man die aufhängen kann.