Seite 2 von 2

Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Verfasst: 11. Jun 2009, 15:50
von Soili
Huch, und ich habe einen gefüllt blühenden Saponaria-Ableger - noch im Topf - die habe ich mir aus dem elterlichen Garten schicken lassen. Dort wächst sie seit ich denken kann, also seit 50+ Jahren - ohne zu wuchern, aber eingeengt zwischen bestimmt genauso alte Aster und Rosa pimpinellifolia 'Plena'.LG,Soili

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Verfasst: 7. Mai 2018, 20:08
von Bock-Gärtner
Handelt es sich vielleicht um Saponaria ocymoides? Das wuchert nämlich nicht. Steht bei mir gerade in voller Blüte.

Edit sagt: Oh, Pardon, :-[ habe leider übersehen, dass der Faden schon a weng älter ist... ;)

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Verfasst: 7. Mai 2018, 21:12
von Gartenplaner
Bei mir in der Wiese hat weder Ansaat noch Anpflanzung funktioniert 8)

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Verfasst: 7. Mai 2018, 22:46
von Norna
polisari hat geschrieben: 11. Jun 2009, 11:16
Habe seit mehreren Jahren die genannte Seifenblume, fand sie bisher auch ganz nett (duftet, hat ein sattes Laub und blüht ganz hübsch). Aber nun wird die Gute zur Plage. Herausziehen hilft gar nicht, da viel zu tiefe Wurzeln.
Herausgraben muss mindestens in einer Tiefe von 1m sein und jedes vergessene Teilstückchen treibt wieder aus. Samen keimen auch noch kräftig.Hat jemand Erfahrung mit dem Entfernen gemacht? Ich will eigentlich kein Gift einsetzen. Kennt sich jemand mit der Botanik dieser Pflanze aus um
ihr die Lebensbedingungen zu erschweren? Ich habe schon an Abdecken mit schwarzer Folie gedacht?

Polisari, was für einen Boden hast Du? Bei mir wuchert die gefüllte rosa Saponaria officinalis auf schwerem Boden auch und ist kaum auszurotten, weil sie auch in andere Stauden wie Päonien kriecht. Flächendeckend wächst sie aber nie, und im Gegensatz zu den alternativen Phloxen scheinen sich die Wühlmäuse auch nicht dafür zu interessieren.

Die weiße gefüllte Fprm konnte ich aus unerfindlichen Gründen nicht ansiedeln, jetzt werde ich es einmal mit dieser fast weißen aus Schweden probieren.

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Verfasst: 8. Mai 2018, 08:41
von Staudo
Polisari schrieb hier das letzte Mal vor neun Jahren. ;)

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Verfasst: 8. Mai 2018, 09:38
von APO-Jörg
Auf einer kleinen Alpentour habe ich eine sehr farbintensive Seifenblume (Saponaria officinalis) gesehen. Aufnahme stammt aus 2014
Bild

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Verfasst: 8. Mai 2018, 11:07
von Norna
Sehr eindrucksvoll, APO! Bislang habe ich nur weiße, meist hell-, aber auch dunkelrosa Formen gesehen.

@ Staudo: danke, mein Blick ist wohl noch etwas urlaubsgeblendet! ;)