Seite 2 von 4

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 22. Jun 2009, 19:55
von guter-heinrich †
Nachtrag für Kiwi-Frank:Ich wohne in der Region Osnabrück (Zone 7b)

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 7. Jul 2009, 21:11
von Kiwi-Frank
Neue Bilder- Impressionen aus meinem Kiwi-Garten http://forum.planten.de/galerie/v/user/Kiwikenner/Grüße an alle Actinidia-Fans vom Kiwi-Frank

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 6. Sep 2011, 23:58
von Elro
Hat nun Jemand eine weibliche Pflanze die Früchte trägt?Mich würde das sehr interessieren. Gibt es Anbieter?Wie sind die Erfahrungen mit Ertrag und Fruchtqualität?

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 8. Sep 2011, 09:14
von paulche
Was meint ihr, eignet sich eine männliche sibirische Kiwi auch als Befruchter für die Kolomitkaya o. für die großfrüchtigen Chinesischen Kiwis? Hybriden gibt es ja in allen möglichen Variationen.Bei den sibirischen Kiwis brauch man ja zumindest keine Sorgen über das abfrieren zu haben und könnte so ein Männchen mit allen möglichen weiblichen Kiwis kombinieren.

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 8. Sep 2011, 13:27
von guter-heinrich †
Ich habe eine weibliche Pflanze der Sorte 'Aromatnaja' (von einer Baumschule in Nordholland: Friesland). Weibliche Pflanzen sind nicht buntlaubig, blühen aber reichlich und setzen beim Vorhandensein eines Männchens zahlreiche kleine Kiwis an (kleiner als bei Actinidia arguta). Die sind grün (werden daher von Vögeln nicht leicht entdeckt) und schmecken sehr süß.

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 8. Sep 2011, 13:42
von Irisfool
Wir haben so Eine im Schlossgarten und die hängt übervoll!!!! 8)

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 9. Sep 2011, 08:43
von mickeymuc
Servus allerseits,Viele Sorten von A. kolomikta gibt es bei www.wildobstschnecke.deIch habe dort erst einmal bestellt aber die Pflanzen waren sehr gut - allerdings waren keine A. kolomikta dabei.Viele Grüße!Michael

Re:Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 27. Sep 2011, 15:44
von Krakatoa41
hallo Kiwi-Frank die Bilder sind ja wirklich toll, wie groß sind die Früchte in Etwa.Ich selbst bemühe mich seit 5 jahren Kiwipflanzen zu ziehen , wobei ich mich mehr für Sorten begeistere, die den im Handel üblichen Kiwis entsprechen, dieses jahr ist es mir erstmals gelungen, an einer Hayward Früchte zu bekommen.Als wirklich seltenes Obst habe ich allerdings eine GoldkiwiPflanze, die ich vor drei Jahren über einen Hamburger Importeur direkt aus Neuseeland bezogen habe. Die Pflanze wächst allerdings deutlich langsamer, als andere Kiwipflanzen, so das es wohl noch dauern wird, bis zum ersten mal Blüten erscheinen.

Re: Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 14. Aug 2016, 11:10
von floXIII
Ich möchte diesen Thread mal wieder nach oben bringen. Wie sehen eure Kolomitkas aus, sind ja ein paar Jahre vergangen und ich spiele auch mit dem Gedanken mir welche anzuschaffen.

Wie sind eure bisherigen Erfahrungen, fruchten sie gut? wie schmecken sie euch? bereitet die KEF Probleme? Stehen sie bei euch eher schattig, sie vertragen anscheinend nicht Sonne pur.

Fotos eurer Kolomitkas wären natürlich auch super :D

Schonmal danke im Voraus

Re: Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 14. Aug 2016, 11:56
von cydorian
Die Schattenverträglichkeit hat mich auch interessiert, wollte ich testen und habe zwei kolomikta an einer Nordwand an die Kante gepflanzt, so dass sie wenigstens morgens Sonne haben. Gewachsen sind die kaum, eine Sorte ist jetzt kaputtgegangen, die andere kümmert vor sich hin.

Re: Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 14. Aug 2016, 12:11
von floXIII
cydorian hat geschrieben: 14. Aug 2016, 11:56
Die Schattenverträglichkeit hat mich auch interessiert, wollte ich testen und habe zwei kolomikta an einer Nordwand an die Kante gepflanzt, so dass sie wenigstens morgens Sonne haben. Gewachsen sind die kaum, eine Sorte ist jetzt kaputtgegangen, die andere kümmert vor sich hin.

Ja, dass ist genau das was mich am meisten interessieren würde. Ich hätte einen Platz an einer freistehenden Kiwipergola. An der Ostseite der Pergola steht eine Gitterwand an die ich die Kolomitkas setzen könnte. Durch andere Sträucher und die Kiwipergola käme dort nur morgens etwas Sonne, ansonsten halt das bisschen was durch die Blätter der anderen Kiwis/Bäume etc. scheint. Würde das für einen guten Platz halten, da vollsonnig wohl zu viel des guten wäre. Wenns dann aber zu wenig Sonne ist, wärs auch wieder blöd ;)
Hoffe es melden sich noch einige User, die ihre Erfahrungen teilen

Re: Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 14. Aug 2016, 12:28
von cydorian
Probiers doch einfach, die Pflanzen kosten ja nicht die Welt.
Meine standen übrigens seit zwei Jahren. Letztes Jahr war sehr strahlungsreich, sonnig und warm. Das hat am Kümmerwuchs auch nichts geändert. Dieses Jahr feucht und kühl - exitus.

Re: Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 14. Aug 2016, 17:09
von Wild Obst
Meine A. kolomikta wachsen verhalten, zumindest deutlich weniger stark als die A. arguta.

Die "zumindest als weibliche gekaufte" steht halbschattig-sonnig vor einer Wand, hat noch nicht geblüht, die Männchen stehen in einer frei stehenden Haselnusshecke.

Ich finde, die kolomiktas sind noch etwas spätfrostempfindlicher als die argutas.
Letzte Woche habe ich in einer Baumschule an einer als Ziergehölz im Verkauf stehenden Pflanze ein paar Früchte gesehen und probiert, die meisten waren schon überreif und gärig, die anderen waren ganz gut im Geschmack. Ich hätte die Pflanze fast gekauft, aber ich habe mich wieder daran erinnert, dass ich eigentlich keinen Platz mehr habe...

Re: Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 15. Aug 2016, 13:11
von Wurmkönig
Also meine Erfahrungen sind folgendermaßen: 4 verschiedene Arguta-Kiwis (1 männliche, 3 weibliche - alle von Häberli) habe ich zunächst im Topf (ca. 400 l und 200 l Inhalt) mit saurer Erde gezogen.

Ich habe dazu die "ältesten" Pflanzen in dem Gartenfachmarkt genommen, weil ich möglichst früh Ertrag haben wollte. Da standen sie dann knapp 3 Jahr und sind so extrem gewachsen, dass ich sie schließlich ausgepflanzen musste. Die Töpfe standen an einer südlich ausgerichteten Betonterrasse (gemessen: 45 ° C - gefühlte "unerträglich heiß") hinter einer 1.5 m hohen Rosenhecke (der Wurzelbereich war also immer beschattet und auch ausreichend gewässert).

Nach dem Auspflanzen in normalen Gartenboden gab es 2 Jahre lang kein Wachstum mehr (bei keiner Pflanze). Es war ebenfalls ein vollsonniger Standort - ich habe aber immer ausreichend gewässert, die Brombeeren sind geradezu explodiert.

Vor knapp 2 Jahren der Umzug ins nebenliegende Haus (alles ausgraben und neu eingraben) - der Wurzelbereich hatte sich nicht wirklich vergrößert. Dort hatte ich zu wenig Platz um alle 4 nebeneinander zu stellen. Also 3 Stück stehen ca. 1 m hinter einer Kirschlorbeerhecke (ca. 1.8 m hoch) ansonsten aber vollsonnig. Eine Pflanze steht im Schatten bzw. direkt neben einer Fichte. Der Boden ist an allen Standorten eher sandig, unter der Fichte wächst sonst nichts wegen der Nadeln.

Ergebnis: Die 3 Stück hiner der Hecke haben nahezu keinen Zuwachs, die eine Pflanzen neben der Fichte explodiert (obwohl sie so trocken steht, dass das Apfelbäumchen dahinter fast vertrocknet ist).

Topf + saure Erde auf der Terrasse hat bei mir funktioniert, unabhängig wie heiß es dort geworden ist. Meine Freilandergebnisse kann ich noch nicht sicher interpretieren.

Re: Seltenes Obst: Actinidia kolomikta

Verfasst: 15. Apr 2018, 16:20
von floXIII
Haben mir letzten Herbst dann doch noch zwei Kolomitkas gekauft (Vitikola samt Befruchter). Sie stehen jetzt im Garten an einen doch recht sonnigen Platz. Die Sonne scheint dort ab dem späten Vormittag bis Abends.
Wie gesagt, im Herbst gekauft und zu meiner Freude bereits jetzt voll besetzt mit Blüten. Der Austrieb war nur unwesentlich früher als der um zwei Jahre älteren Argutas in direkter Nähe.

Haben auch die weiblichen Pflanzen panaschierte Blätter? Denn auch Vitikola hat vereinzelte weiße Blattspitzen. Derzeit kann ich noch keinen Unterschied zwischen Männlein und Weiblein feststellen ;)