Seite 2 von 2

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 00:38
von Rib-2BW
Also blieb mir nichts erspart und nach einem Stoßgebet fing ich an die Schrauben auszubohren. Das endetete ein wenig schiefer als gewollt. Aber man nimmt's wie es kommt. Also wurde in diese Löcher ein neues Gewinde geschnitten und noch zwei Schrauben mit Sechsaußenkant-Kopf in der Länge zurecht abgelängt, da die Löcher unterschiedlich tief gerieten. Was soll ich sagen, es ist weit besser geworden, als ich gedacht habe. Ich konnte den Vergaser ausbauen, reinigen und wieder einbauen.

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 00:47
von Rib-2BW
Mir ging zwar die Vergaserdichtung am Hitzeblech kaputt, aber mit einem Tetrapack-Karton konnte ich das Problem beheben. Der Rasenmäher läuft wieder. Leider scheint aber etwas mit der Kurzschluss-elektrik nicht zu stimmen. Der Rasenmäher will nicht aus gehen. Bis her muss ich den Bezinhahn zu drehen und den Vergaser leer laufen lassen, damit der Rasenmäher aus geht.

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 00:54
von Rib-2BW
Das ist der Qualitätsvergaser. Ein Ruixing 126.

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 03:57
von 555Nase
Kannst du die Funktion dieser schwarzen Kreuzschlitzschraube ergründen ? An der Schneefräse habe ich die gleiche Bauart, wegen mangelnder Sicht im eingebauten Zustand, kann ich die Bedeutung nicht deuten.
Die Messingschraube hat sicherlich mit dem Leerlaufsystem zu tun.

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 07:31
von Starking007
Abstellen: Zünkerzenstecker abziehen.

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 09:04
von Rib-2BW
Die schwarze Schraube regelt wie weit die Drosselklappe im Standgas geschlossen wird. Je tiefer rein, desto offener die die Drosselklappe, desto höher die Drehzahl im Standgas.

Die Messingschraube müssten die H-Schraube sein, denn sie regelt eine Düse, die nach der Drosselklppe kommt. Sie regelt also die Spritzufuhr beim Gasgeben.

Eine L-Schraube, also eine Schraube die, die Benzinzufuhr im Leerlauf regelt, hat der Vergaser nicht.

Wenn das Gehäuse montiert ist, kommt man schlecht an den Zündstecker.

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 16:40
von 555Nase
Alles klar, die schwarze Schraube hatte mich blos irritiert, weil fürs Standgas noch eine andere Anschlagschraube vorhanden ist, irgendwie unlogisch. Vielleicht ist bei anderen Motoren keine zweite Anschlagschraube vorhanden, dann ist es wiederum okeh. :)

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 19:00
von Rib-2BW
Diese Vergaser werden massenhaft verbaut. Man wird regelrecht erschlagen von den Suchergebnissen, wenn man ruixing und Vergaser/Carburetor in google eingibt. Die Dinger werden überall verbaut.

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 19:08
von Natternkopf
So wird es gemacht. 👍
Rib hat geschrieben: 12. Sep 2021, 00:38
Also blieb mir nichts erspart und nach einem Stoßgebet fing ich an die Schrauben auszubohren. Das endetete ein wenig schiefer als gewollt. Aber man nimmt's wie es kommt. Also wurde in diese Löcher ein neues Gewinde geschnitten und noch zwei Schrauben mit Sechsaußenkant-Kopf in der Länge zurecht abgelängt, da die Löcher unterschiedlich tief gerieten. Was soll ich sagen, es ist weit besser geworden, als ich gedacht habe. Ich konnte den Vergaser ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
[/quote][quote author=Rib-isel link=topic=32547.msg3749594#msg3749594 date=1631400452]
Mir ging zwar die Vergaserdichtung am Hitzeblech kaputt, aber mit einem Tetrapack-Karton konnte ich das Problem beheben. Der Rasenmäher läuft wieder.


Gratuliere
Grüsse Natternkopf

Re: Problem mit Rasenmäher

Verfasst: 12. Sep 2021, 20:32
von Rib-2BW
Danke. Ich habe auch gearade den Fehler am Totmannschalter gefunden und repariert. Es war dieser kleine Schalter. Wenn man den Totmannschalter am Griff des Rasenmähers drückt, wird ein Kleiner Hebel über einen Bowdenzug bewegt, der wiederum den Knopf rechts, eindrückt. Wird das gemacht, dann wird ein Kontakt unterbrochen, was dazu führt, das der Strom nicht von linken zum unteren Kontakt fließen kann. Dies führt wiederum dazu, dass der Stom über die Zündkerze geleitet wird.

Lässt man den Totmannschalter los, dann kann der Stom direckt von der Zündspule über diesen Schalter auf den Motorblock abgeleitet werden. Die Zündkerze wird nicht mehr mit Spannung versorgt und der Motor geht aus.

Was war das Problem am Schalter? Dort drang Wasser ein, was zur korrodierung der Kontaktflächen führte. Der Strom wurde also immer über die Zündkerze geleitet.

Ein bischen mit der Drahtbürste gearbeitet und der Strom konnte wieder durch den Schalter geleitet werden.