Seite 2 von 3
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 14:07
von Silvia
Also, mein Schattenbeet liegt hinter diesen Bäumen:


Irgendwie bilde ich mir ein, wenn die Sonne scheint, ist es dort dunkler als bei Streulicht.LG Silvia
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 14:10
von Ismene
Die guten Gärtner haben ein Luxmeter
Praktische Leute ohne Luxmeter schauen in eine Umrechnungstabelle.

Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 14:21
von Günther
Die guten Gärtner haben ein Luxmeter
Praktische Leute ohne Luxmeter schauen in eine Umrechnungstabelle.

Eine Umrechnungstabelle ohne zumindest grobe "Meß"-Daten ist wie ein Rezept nur mit Mengenangaben ohne Angabe, was zu nehmen ist...Da ist Schätzen origineller.Ein Billigsdorfer-Luxmeter ist kein finanzieller Beinbruch und beweist meist kräftige Fehlschätzungen.
Luxmesser bei Conrad LUXMESSER LM 3000Artikel-Nr.: 120442 - 49Preis nur 12,95 EURStück · Genauigkeit ± 15% · Keine Spannungsversorgung nötig Messen Sie in Ihrem Wohn- oder Arbeits-Bereich die jeweilige Lichtmenge und richten Sie Ihre Einrichtung danach aus. Das kleine handliche Gerät mit großer übersichtlicher Skala wird über die eingebaute Mess-Solarzelle mit Spannung versorgt und benötigt daher keine Stromquelle.Technische Daten: Messbereich 0 - 3000 Lux · Genauigkeit ± 15% · Abm. 40 x 64 x 100 mm · Gewicht 67 g.Lieferumfang: Luxmeter · Bedienungsanleitung mit Lichtwert-Tabelle.Wahrlich kein Wundergerät, für Gartenzwecke gut genug.
Habe den link etwas verkürzt. Gruß Nina
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 15:40
von riesenweib
Ich verstehe unter Schatten eher die Finsternis unter Bäumen.
Ich hingegen Schlagschatten (so heißt doch Gebäude/Bergschatten?) vom Haus in dunkler Umgebung.Bei mir dann vor dunkelroter Ziegelwand ein Streifen von 10cm, wo Farne und Moose gut gedeihen. Hinterm Hühnerstall wo der Efeu wächst, ists auch recht rattenduster. Finsternis der Bäume (schöner Ausdruck)Unter meinem Bergahorn kann es sehr finster werden, weil die großen Blätter sich überlappen. So ein Teil dann als rotlaubig und es wird zappenduster. Aber unter der Robinie und auch unter meinen Apfelbäumen ist es nicht finster, sondern eher halbschattig. Weil ich aber Schatten liebe, ist event. meine Wahrnehmung getrübt.

Und ich sollte die Lichtmenge mal mit der Spiegelreflex nachprüfen.
knüpfe weiter oben an:für mich ist das hinter der nordwestseite vom haus, an dem zwei alte walnussbäume stehen. da blüht aruncus dioicus, am nordrand der baumkronen; unter den baumkronen krokus, hyacinthoides hispanica (oder ists grad scilla h., jedenfalls das hasenglöckenverwandte), alliaria petiolara (knoblauchrauke, und nahe dem stamm des ganz alten nussbaums, kerria japonica 'plena?' die übliche gefüllte hat. erstaunlich üppig, schon im april, helleborus foetidus, hosta blühen auch, und pelargonien als 'sommerflor

'hab ein bild angehängt, aus 2001, wegen abstand bäume haus. kerria links vom baum. die lorbeerkirsche ist jetzt mehr als doppelt so gross, die helleborus sind noch nicht gesetzt.der tisch ist auch schon grösser.lg, brigitte
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 19:01
von brennnessel

Günther, ihr Männer braucht halt immer ein Spielzeug! ;)Ich setze einfach Pflanzen, von denen ich annehme oder weiß, dass sie Wald- oder Waldrandpflanzen sind und warte, was sie machen. Wenn es ihnen nicht gefällt, zeigen sie es mir schon ......LG Lisl
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 19:07
von Günther

Günther, ihr Männer braucht halt immer ein Spielzeug!

Auch. Im Garten ists eh ziemlich wurscht. Interessant ists beim Überwintern oder wenn irgendwo Pflanzen Kunstlicht brauchen.
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 19:24
von sarastro
Eine Aster für den Vollschatten kann ich euch auch empfehlen:Aster divaricatus. Sie steht bei mir unter Birken und Haselsträucher und blüht heuer aus allen "Knopflöchern". Auch die bodendeckende Wirkung bei einer Höhe von ca. 50 cm ist super.
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 20:52
von Iris
Au weia, jetzt habe ich den Thread hier "angezettelt" und gerade heute war mein Tag so voll, dass ich nicht rechtzeitig weiterschreiben konnte. Rechtzeitig, weil ich das dunkle, schattige Gefühl habe, dass die Fragestellung etwas falsch verstanden wurde. Mir kam es in diesem Thread nicht darauf an, was im Schatten wächst. Kommentare wie: "das und das wächst im Schatten auch noch gut, blüht aber kaum" treffen also nicht das, weshalb ich den Therad aufgemacht habe. "Schattenthreads" haben wir genügend alte! Es ging mir gerade darum, was im Schatten noch blüht (oder fruchtet)! Daher der Titel: Blüten für den Voll schatten.Auch das Wort "Vollschatten" - so dachte ich zumindest - müßte eigentlich unmissverständlich sagen, dass ich dunklen Schatten meine. Keinen Halbschatten oder den mehr oder weniger lichten (Wander-)Schatten unter einem freistehenden Baum. Natürlich keinen Schatten, wie er in einem dichten Fichtenhain vorkommt, aber immerhin noch gartenüblichen Vollschatten, wenn z.B. mehrere Obstbäume zu dicht gepflanzt sind oder wenn der Schlagschatten eines Hauses mit dem Schatten des davorgepflanzten Baumes zusammentrifft und quasi eine dunkle Schnittmenge bildet.Es wäre mir wichtig, dass wir bei dieser Fragestellung bleiben, weil wie gesagt: wir haben einige sehr gute Schattenthreads, auch Threads zu anderen Problembereichen (trockener Schatten unter Birken etc.).So, und bevor ich jetzt gleich auch noch auf die Frage selber etwas antworte, schicke ich das erst mal ab.GrüßeIris
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 21:11
von Silvia
Genau deine Schattendefinition meine ich auch, Iris

und so sieht es unter meinen Apfelbäumen aus: Auf der einen Seite die Hecke und dann die Apfelbäume. Da wandert nur im Frühjahr und im Winter Sonne durch. Seitdem die Mirabelle einen großen Ast eingebüßt hat, ist es im Schatten am Haus dagegen richtig hell, wenn auch keine Sonne hinscheint. LG Silvia
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 21:21
von Iris
Aster divaricatus für den Vollschatten ist ein toller Tipp. Habe ich bislang erst in lichtem Schatten versucht. Siehste, Christian: haste doch was, was unter Birken wächst

.Lisl: deine Vorgehensweise ist mir sehr sympatisch. Gebe mir Mühe, ähnlich zu verfahren. Hast du denn schon Ergebnisse für uns?Eine solche Staude sollte z.B. auch Lauthyrus vernum sein, die ich sogar mal in einem Fichtenhain gesehen habe. Blühend. Habe sie aber nicht im Garten probiert. Jedenfalls ist die Frühlingsplatterbse eine insgesamt recht hübsche Erscheinung.Symphytum off. 'Hitcote Blue' hat bei mir im Vollschatten damals zwar gut geblüht, war im Frühjahr ähnlich der Tricyrtis aber immer etwas schneckengefährdet bis sie in die Gänge kam und hat sich auch nach der Blüte schneckenmäßig schnell verabschiedet. Das war bei halbschattigem Standort schon erheblich besser. Sollte jemand jedoch leichte Böden und weniger Schnecken haben, wäre das sicher auch ein akzeptabler Blüher unter großen Bäumen.Was ich noch unbedingt erwähnen möchte sind meine geliebten Heuchera, Heucherella und Tiarella. Erstere auch sehr sehr gut in stark lehmhaltigen, alkalischen Böden. Ihre rötlichen Blüten leuchten aus dem Gehölzedickicht hervor und waren in der Sonne oder an sonnigeren Plätzen nie so elegant und aussagekräftig! Und das zu einer Zeit, wo die meisten "klassischen" Schatten"stauden" (nämlich Frühlingszwiebelchen

) schon längst verblüht sind. Ein weiteres großes Plus: die Viehcher lassen sich vermehren, ohne von sich aus lästig zu werden und machen jeden Umzug mit...Astrantia hat auch noch sehr gut im Schatten geblüht. Bei mir A. major alba. Abgesehen von dem frisch hellgrünen Laub, welches im Schatten gut leuchtet.Von Pulmonaria sollte im Vollschatten eine Art oder Sorte gewählt werden, die relativ mehltauunanfällig ist. Blühen tut sie im Vollschatten ebenfalls noch rel. gut.Dicentra spectabilis und Sorte 'Alba', sowie Dicentra eximia und Sorte 'Alba' haben bei mir auch im Vollschatten schön geblüht. Und das im Sommer (statt im Frühjahr)!Eine meiner liebsten Schatten"blüher" aber ist Triosteum pinnatifidum, die ich mir vor zwei Jahren von Sarastro zu einer Messe habe mitbringen lassen. Ist schon klar, dass man die nicht allein wegen der Blüten haben muss, denn sie macht zudem noch Laub, welches stark an Eichen erinnert

. Die Blüte wurde bei mir auch im Vollschatten gut ausgebildet, jedoch ist sie nicht der Grund, weshalb ich diese Pflanze so mag. Blüte ist eher unscheinbar. Als Blüten"ersatz" fungieren über einen relativ langen Zeitraum die weißen Beerchen, die stolz und aufrecht auf dem drumherum angeordneten Laubtellern präsentiert werden.Omphalodes verna - noch so ein Frühlingsbote, der sich mit Schatten im Sommer leicht tut (wenn mein Bockbier mir nicht meine Sinne zu sehr trübt).Hat jemand Erfahrung mit Kirengeshoma im Vollschatten? Ich hatte K. koreana an einem solchen Standort und war an sich begeistert. Aber leider kann man im ersten Jahr noch nicht so viel sagen. Sie hat gut geblüht und ist langsam gewachsen. Ich wüßte aber gerne, ob sie jemand etwas länger als ich vollschattig beobachten konnte.GrüßeIris
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 22:44
von potz
Noch nicht erwähnt, hier Blüte im Vollschatten:Tellima grandifloraBegonia grandis ssp. evansianaCimicifuga simplex
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 14. Okt 2004, 23:32
von Rendel
Diese gedeihen und blühen bei mir im tiefen Schatten unter Obstbäumen hinter einer hohen Hecke:Liriope muscari, Helleborus vernus, Montia sibirica, Arum italicum "Marmoratum", Epimedium, Millium effusum "Aureum" (Gras).Rendel
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 15. Okt 2004, 00:05
von Silvia
Hatten wir schon Akelei? Die wächst auch im tiefen Schatten noch, blüht und macht üppig Samen. Auch Waldsteinia breitet sich aus. Allerdings sehr langsam. Ich glaube, ein bisschen mehr Sonne täte ihr gut.Womit ich keine guten Erfahrungen gemacht habe, ist Clematis. Sie wollen doch Sonne zum Blühen. Bei mir treiben allenfalls ein paar Blätter aus.Und dann gibt es noch Wolfsmilch. Die wächst überhaupt am allerbesten.

LG Silvia
Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 15. Okt 2004, 00:16
von Nina
Akeleien und Digitalis blühen bei mir auch noch im Schatten, ebenso Japananemonen!LG Lisl
Hatten wir, Silvia!

Re:Blüten für den Vollschatten
Verfasst: 15. Okt 2004, 00:17
von Silvia
Doppelt gemoppelt hält besser! ;)LG Silvia