Seite 2 von 2

Re:Pflanzzeit für immertragende Erdbeersorten

Verfasst: 23. Jul 2011, 10:46
von Fragaria
in diesem thread ging es um eine lieferung der sorte mara de bois durch a+s
Nachdem ich mich davon überzeugt hatte, dass Mara des bois auf kalkhaltigem Boden mit heftiger Chlorose regiert, habe ich eine In-vitro-Herkunft dieser Sorte nochmal im 5 Liter-Container mit Anzuchterde in die Nähe eines meiner Mehltau-Mutterschiffe gestellt. Der Schreck :o war nicht gering, als sich die Blätter in typischer Weise einrollten....usw. Das geht ja nun bei Remontierern überhaupt nicht :( und kann nur ein Erbe der eingekreuzten einmaltragenden Sorten sein.Dann jedenfalls lieber zurück zu den remontierenden Ahnen von Mara des Bois (Ostara und Hummi Gento, die ich nicht mit Mehltau infizieren konnte :) ).

Re:Pflanzzeit für immertragende Erdbeersorten

Verfasst: 23. Jul 2011, 21:07
von wandersfranz
Der Schreck :o war nicht gering, als sich die Blätter in typischer Weise einrollten....usw. Das geht ja nun bei Remontierern überhaupt nicht :( und kann nur ein Erbe der eingekreuzten einmaltragenden Sorten sein.Dann jedenfalls lieber zurück zu den remontierenden Ahnen von Mara des Bois (Ostara und Hummi Gento, die ich nicht mit Mehltau infizieren konnte :) ).
Das mit den eingerollten Blättern ist ja interessant. Ich habe mir 25 Hummi Gentos bestellt und da waren 4 schwächliche, gelbgrüne Pflanzen dabei, 2 davon mit eingerollten Blättern. Ich habe das reklamiert und es kam nur eine recht wirsche Antwort: Ja, das darf nicht sein, aber das käme vor und wenn´s nicht besser würde bekäme ich halt Ersatz. Angenehmerweise kam dann doch ein paar Tage später ein Päckchen, aber ohne Kommentar, mit 7 Ersatzpflanzen.Die 4 habe ich zur Beobachtung mal woanders hingestellt.

Re:Pflanzzeit für immertragende Erdbeersorten

Verfasst: 24. Jul 2011, 09:20
von Fragaria
Ich habe mir 25 Hummi Gentos bestellt und da waren 4 schwächliche, gelbgrüne Pflanzen dabei, 2 davon mit eingerollten Blättern.
Eingerolllte Blätter gibt es immer dann, wenn durch irgend eine Veranlassung (etwa Insekten) die Blattunterseite stärkeres Streckungswachstum hat als die Blattoberseite. Erfolgt das bei allen jungen Blättern einer Sorte, ist auf Befall durch Erdbeermehltau (vgl. http://www.ages.at/ages/landwirtschaftl ... ermehltau/ ) zu prüfen. Dieser Pilz hat viele, als Stauden beliebte Zwischenwirte und wahrscheinlich auch viele unterschiedlich agressive Typen. Deshalb kann auch ein Resistenz-Test an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Mein Schreck war dadurch begründet, dass (etwa im Katalog von Chrestensen) sowohl Ostara als auch Mara des Bois ausdrücklich als Mehltau-resitent bezeichnet wurden. Aber ich glaub halt nur das, was ich selbst gesehen habe (und bei Hiummi Gento habe ich das - bisher - noch nicht gesehen).

Re:Pflanzzeit für immertragende Erdbeersorten

Verfasst: 27. Aug 2011, 01:28
von Fragaria
Ich weiss es leider auch nicht. Bei Dehner wird sie als immertragend, nicht als Klettererdbeere verkauft (zumindest z.Zt. - ich meine ich hätte sie da auch schon als Klettererdbeere gesehen). Geschmacklich war sie aber nicht so toll (es hing eine reife Beere dran 8) )
So eine tolle Neuheit habe ich auch als Klettererdbeere bei Häberli erstanden. Ersteindruck: Wirklich schöne, langgestreckte, starke Ausläufer, zum Teil mit Blütenständen. Die Mutterpflanze brachte viele neue Blütenstände hervor. Insofern eine Zierde :) . Aber dann: Ein Primärbeerenträger >:( (vulgo: Bock), bei dem sogar noch viel schlimmer als bei Mieze nova nur die Primärbeere voll zur Entwicklung kommt, während alle Folgeblüten entweder verkrüppelte Früchte bringen oder sogar ganz vertrocknen :'( .Ein mustergültiges Schulbeispiel für Vermännlichung bei Erdbeeren. Bitte nur kaufen, wenn man etwa Fachschülern oder Studenten zeigen will, wie eine männliche Variante der Gartenerdbeere aussieht. Aber: Der Prototyp Klettererdbeere (Hummi Bäumchen) war vollfertil zwittrig!

Re:Pflanzzeit für immertragende Erdbeersorten

Verfasst: 31. Aug 2011, 13:08
von Mediterraneus
Wie kann denn ein Mann Früchte tragen ? (außer mit den Händen ;) )

Re:Pflanzzeit für immertragende Erdbeersorten

Verfasst: 13. Sep 2011, 13:53
von Fragaria
Wie kann denn ein Mann Früchte tragen ? (außer mit den Händen ;) )
Nach dem Urlaub fand ich Deine Bemerkung schon interessant ;) . Wer einmal eine Aussaat einer rein weiblichen Erdbeersorte, etwa Mieze Schindler gemacht hat, wird bestätigen können, dass ca. 50% rein weibliche Pflanzen und ca. 50% Primärbeerenträger entstehen; äußerst selten sind in diesen Nachkommenschaften vollfertil zwittrige Pflanzen (wie Herzbergs Triumph). Der Begriff Primärbeerenträger geht auf E. Schiemann zurück, die im Erwin-Bauer-Institut in den 20er und 30er Jahren mit Wilderdbeerkreuzungen gearbeitet hat, unter anderem mit F. moschata. Dabei konnte sie auch die Geschlechtsverhältnisse bei Fragaria-Arten aufklären. Bei polyploiden Arten und Hybriden können die reinen Männchen durch Pflanzen mit ausgeprägter Vermännlichungstendenz ersetzt werden. Auch beim Menschen können neben den üblichen XY-Männern Intersexe etwa mit den Chromosomen XXY vorkommen. Zu Schiemann vgl. u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Schiemann