Seite 2 von 3

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 12. Apr 2017, 20:03
von cornishsnow
pumpot hat geschrieben: 11. Apr 2017, 22:04
Hier stehen beide schon seit Jahren und machen sich ganz gut. Sind eben was für den wenigstens leicht feuchten Schatten.


Darf ich fragen wie Du 'Pink Nerve' kombiniert hast? Bei der bin ich noch etwas unschlüssig...

'Ice Storm' versuche ich mal zusammen mit Epimedium x omeiensis 'Akane', Hosta montana 'Aureomaculatum', Adianthum venustum und verschiedenen später blühender Trillium, das könnte ganz nett aussehen. :)

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 12. Apr 2017, 20:06
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 12. Apr 2017, 17:25
cornishsnow hat geschrieben: 12. Apr 2017, 16:34
Also bei mir fressen Schnecken alles, Impatiens omeiana allerdings bisher noch nie.


Gerade nachgesehen - bei mir steht Impatiens omeiana 'White lined Leaves' dicht am schneckenbefressenen Glaucidium und treibt unversehrt aus.


Sehr gut! :)

Wenn Du dran denkst, bring mal einen Vergleichstrieb mit oder mach mal ein Foto wenn sie ganz ausgetrieben ist, ich vermute das sie identisch mit meiner namenlosen ist. :)

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 12. Apr 2017, 20:28
von Henki
Das müssen wir dann per Foto machen, bis nächste Woche sind sie noch nicht so weit. ;)

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 12. Apr 2017, 20:36
von cornishsnow
OK... hier sind sie schon deutlich größer und nach dem Dauerregen blasen sie sich bestimmt noch etwas mehr auf. ;)

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 12. Apr 2017, 21:07
von Kasbek
Danke für die Schneckeneinschätzungen! Hmmm, eine Glaucidium-Ablenkfütterung habe ich nicht ;D Also einfach mal ausprobieren und eine Sicherheitskopie an schneckensicherem Ort belassen.

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 12. Apr 2017, 21:10
von Torsten-HH
Letztes Jahr wurde mein kleiner Bestand doch stark reduziert, die Schleimspuren habe ich immer noch vor Augen. Nachdem die Schnecken erfolgreich sämtliche Hostas ausgerottet haben, scheint das Futter knapp zu werden. Bei starkem Regen sitzen die Nacktschnecken auch in eineinhalb Meter Höhe und fressen mir Löcher in die Blätter von Fatsia japonica. Langfristig gebe ich Impatiens omeiana leider nur wenig Chancen hier.

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 12. Apr 2017, 22:11
von zwerggarten
gut, das ist beruhigend: meine hosta bekomme ich mit schneckenkorn ausreichend unbeschadet übers jahr.

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 23. Apr 2017, 14:35
von cornishsnow
Ich hab noch eine weitere Sorte in meine persönliche Sichtung genommen, die zwar der Sorte 'Pink Nerve' sehr ähnlich ist aber doch in einigen Merkmalen abweicht...

Hier mal zusammen mit 'Pink Nerve' auf der rechten Seite. :)

Bild

Interessant fand ich, das alle schon weiter entwickelten Stiele, Seitentriebe aufwiesen, was meine Ursprungspflanze hier nicht macht. Mag aber auch in der Kultur oder in der Nährstoffversorgung begründet sein. :)

Bild


Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 24. Apr 2017, 10:00
von kap-horn
Impatiens omeiana kann auch direkt im Wasser am Teichrand stehen, dort wächst es bestens und blüht auch im Halbschatten.
Es bleibt kompakter als Houttonya.
Hat unteridisch den harten Winter 2012 überstanden, ist jetzt aber leider oberirdisch komplett erfroren.
Waren nur 3 bis 4 grad minus und die standen am Rand eines nicht zugefrorenen Baches! ( nicht bei mir )
Sah aus wie abgeflämmt.
Werden aber sicher wieder austreiben.

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 9. Sep 2018, 23:04
von cydora
Ich habe mir jetzt in de Hessenhof welche geholt, weil ich ihren schönen Blättern nicht widerstehen konnte, obwohl ich keinen geeigneten Platz im Garten habe.
Wie sieht es denn mit Wurzeldruck bei diesen Teilen aus? Kommen die damit klar?
Und starke Beschattung macht ihnen auch nichts aus?
Lassen sie sich im Topf draußen an der Hauswand problemlos überwintern? Oder schadet das Durchfrieren des Wurzelbereiches?

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 10. Sep 2018, 20:16
von Kasbek
cydora hat geschrieben: 9. Sep 2018, 23:04
Lassen sie sich im Topf draußen an der Hauswand problemlos überwintern? Oder schadet das Durchfrieren des Wurzelbereiches?


Ich hab' meine im Frühjahr 2017 erworbenen Exemplare (die Nominatform) auf zwei Töpfe verteilt. Der eine überwinterte im ungeheizten Gewächshaus, und die Wurzeln waren nach dem seltsamen Märzwinter 2018 Matsch. Der andere überwinterte bei einstelligen Plusgraden in einem der Kübelpflanzenlager und lebt noch heute (die Blätter wurden zwischenzeitlich im Sommer mal von einer Schar Hühner, die 2017 nicht daran dachten, sich an ihm zu vergreifen, restlos abgepickt, aber er hat sich wieder berappelt).

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 10. Sep 2018, 21:26
von cydora
Hm. Kübelpflanzenlager habe ich nicht. Nur Zimmertemperatur im Haus. Dann kann ich nur hoffen, dass sie das draußen schaffen.

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 11. Sep 2018, 01:37
von cornishsnow
Lieber auspflanzen, im Topf draußen gehen sie ein. Du kannst sie jetzt auch ruhig tiefer pflanzen, im Frühjahr arbeiten sie sich bestimmt wieder hoch. ;)

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 11. Sep 2018, 09:03
von cydora
Wenn ich nur Platz hätte ::) habe nur trockenen durchwurzelten Schatten :P
Lediglich für das normale hab ich ein Plätzchen am Wasserspiel gefunden, wo es eine Liriope ersetzen wird. Da kriegt es aus der Vogeltränke extra Wasser.
So ist das mit den spontanen Gierkäufen :P

Re: Impatiens omeiana

Verfasst: 11. Sep 2018, 09:10
von MarkusG
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00So ist das mit den spontanen Gierkäufen :P
;D

Wer kennt das nicht?