Seite 2 von 22
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 20. Feb 2005, 19:01
von Urs
Hallo Lisl,"sanguinea" heißt blutrot und ich meinte auch den Blutroten hartriegel, nicht zu verwechseln mit dem Sibirischen H., dessen Rinde wesentlich heller leuchtend rot ist. Der Blurote Hartriegel hat schwarze Beeren, der Sibirische H. dagegen weiße. Da auch ich keinen Cornus nigra kenne, nehme ich einfach an, dass der Blutrote H. gemeint sein könnte, zumal er häufig angezogen wird und billig zu haben ist, was ja Voraussetzungen für eine Propfunterlage sein sollten. Als Unterlage für D. mas benutzen würde ich ihn nicht, wie schon geschrieben.Liebe GrüßeUrs
Re:Kornelkirsche (Cornus mas)
Verfasst: 20. Feb 2005, 21:56
von brennnessel
danke, Urs!!!! da frage ich mal zurück, was der Herr meinte.... er hat ausdrücklich von schwarzem gesprochen....LG Lisl
Re:Kornelkirsche (Cornus mas)
Verfasst: 22. Feb 2005, 18:05
von brennnessel
Du hast Recht, Urs, das wird dann schon sanguinea sein, der mit den schwarzen Beeren.... Aber da du von einer Veredelung von mas auf diese Unterlage sowieso abrätst, ist das dann vielleicht gar nicht mehr so wichtig. Sommerstecklinge brachten meinem Bekannten auch keinen Erfolg, berichtete er mir vorhin.Vielen Dank! Lisl
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 22. Feb 2005, 20:08
von Urs
Hallo Lisl,wenn Dein Bekannter unbedingt verdeln will, kann er doch Sämlinge von Cornus mas nehmen. Die sind in auf Jungpflanzenanzucht spezialisierten Betrieben recht preiswert zu haben. Notfalls hätte ich auch noch welche da.Liebe GrüßeUrs
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 22. Feb 2005, 20:19
von brennnessel
Das ist auch eine gute Idee, Urs, danke! Muss ihm das sagen! Von dir wird´s wohl zu teuer zum Schicken.... wird sie ja wahrscheinlich hier auch geben......Danke jedenfalls

! ( Ich schicke dir eine PM wegen der Ficusse)LG Lisl
Re:Kornelkirsche (Cornus mas)
Verfasst: 10. Apr 2011, 11:55
von Giaco85
Ich hatte das Vergnügen im vorigem Herbst an verschiedenen Standorten Kornelkirschen zu probieren. Dabei sind einige Kerne bei mir geblieben. Diese habe ich gut 3 Monate stratifiziert und dann ausgesät.Unter welchen Bedinungen keimen die Samen von Cornus mas? Keimen sie gleich im ersten Jahr?Hat jemand Erfahrungen?VGGiaco
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 10. Apr 2011, 12:38
von Taques
Ich hatte meine Kerne von der Kornelkirsche einfach in einen Blumentopf mit Erde gesteckt und den Winter über draussen stehen lassen - und im Frühling kamen dann die ersten Jungpflanzen. Jetzt ist die größte Pflanzen 2 Jahre alt und etwa 1m hoch.LGTaques
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 10. Apr 2011, 12:53
von cydorian
Keimquote eher schlecht, stratifizieren unumgänglich, die "Blumentopf und draussen stehen lassen" - Methode ist wie auch bei Steinobstkernen die Beste.Gut ist, wenn man nicht Gartenerde für den Blumentopf nimmt, sondern Vogelsand oder eine Mischung aus Sand und Erde. Im Winter keinesfalls giessen und auch sonst fast nicht.Wenn sie nicht keimen: Nochmal ein Jahr stehen lassen!
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 10. Apr 2011, 18:36
von Giaco85
Danke für die Informationen. Bis jetzt noch nichts falsch gemacht. :)VGGiaco
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 10. Apr 2011, 19:00
von Mediterraneus
Wenn ich Kornelkirschen nach der Fruchtreife gleich in den Gartenboden bringe, kann ich doch eigentlich nichts falsch machen, oder?(Die komplette reife Frucht mit Kern?)So würde das auf natürlichem Weg doch auch funktionieren, wenn die reife Frucht vom Strauch fällt.Ich möchte speziell Cornus officinalis aussähen, das sollte aber ebenso funktionieren wie bei Cornus mas.
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 10. Apr 2011, 23:10
von andreasNB
Hatte es in der Vergangenheit ein paar mal probiert. Den Ausführungen von cydorian ist nichts hinzuzufügen. Der Kern muß natürlich aus dem Fruchtfleisch raus. Üblicherweise passiert das z.B. durch einen Vogelmagen.C.officinalis ist wie C.mas zu behandeln. Stimmt. Muß man nur an echtes Saatgut kommen. Die Etiketten in Botanischen Gärten müssen nicht unbedingt stimmen. @Giaco,Wann war noch mal der richtige Monat um den BoGa Rostock zu besuchen ? Du weißt schon, wegen welchem Prunus

Dieses Jahr muß ich es endlich mal angehen!
Prunus brigantina Vill
Verfasst: 11. Apr 2011, 22:19
von Giaco85
@ AndreasNBDie sind Anfang August reif. Habe ca. 100 Stück ausgesät- 2 Stück sind aufgelaufen und wachsen wie der Teufel.VGGiaco
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 16. Apr 2011, 22:17
von gartengogel
Hallo,ich habe heute einen Landschaftsgärtner-Ausbilder gefragt, der mit seinen Schülern auch Kornelkirschen vermehrt:- die reifen Früchte kommen mit etwas Wasser in ein verschlossenes Glas und sollen darin 2 Tage gären- danach wird das Fruchtfleisch entfernt und die Kerne sauber gewaschen.- die Kerne lagern den Winter über in einem Kühlschrank- im Frühjahr werden sie im Freien in Pflanzschalen gesteckt.Ein Großteil keimt im 1. Jahr, der Rest ein Jahr späterIch habe Kornelkirschen-Sämlinge schon mit Erfolg über Absenker vermehrt.Gruß GG
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 17. Apr 2011, 12:23
von andreasNB
Hallo Giaco, Dann werd ich mich Anfang August mal auf nach Rostock machen. Prunus wächst wirklich verdammt schnell. Bin mal gespannt ob die (deine) Sämlinge ähnlich dem Mutterbaum fruchten. Die Keimrate soll sich durch knacken der Kerne, z.B. mittels eines Hammers, wesentlich erhöhen. Anschließend bis zu 24 Stunden quellen lassen und den Aussaattopf für ca. 6 Wochen in den kühlen Keller stellen. Hammer wird empfohlen, da nach dem sprengen der Steinhülle der Druck aufhört. Bei einer Zange kommt es dagegen zur Verletzung der Samen. Naja, ich habe es so noch nicht ausprobiert.Quelle der Info: "Gartenpraxis", Ausgabe Februar/2011PDF-Datei gibts per PM.
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Verfasst: 17. Apr 2011, 12:49
von Günther
"Selig die Beklopften, denn sie brauchen keinen Hammer"Man hört das immer wieder, ich bin da etwas skeptisch. Die Natur hat die Vermehrung weitgehend optimiert, ohne Hammer.....