Seite 2 von 3

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 6. Okt 2009, 07:49
von partisanengärtner
So sehen meine unbefruchteten auch aus. Verschnurpselt und innen ohne Kern.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 6. Okt 2009, 08:05
von Maronifan
Taub sind sie ja dann nicht oder? Viele Grüße Karin
Ich denke schon das sie Taub sind !geht mir genauso denn als sie blüten hatten wir sehr feuchtes Regenwaldklima da war kein Wind oder Tiere und dadurch habe ich auch nur 99 Prozent Taube :(Reif würden sie bestimmt werden ist doch traum Herbst und die letzten die jetzt hängen platzen auf mit Früchten aber halt sehr wenige !

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 6. Okt 2009, 12:03
von Karin L.
So sehen meine unbefruchteten auch aus. Verschnurpselt und innen ohne Kern.
Meine haben innen einen Kern, meißtens zwei oder drei sogar, nur die werden nicht reif!Viele Grüße Karin

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 6. Okt 2009, 19:20
von Natura
Hallo Fragaria,danke für den link. Ich weiß bereits dass es eine Krankheit ist und man die so gut wie nicht bekämpfen kann. Höchstens die Blätter und Früchte sauber entfernen und entsorgen. Da bekämen wir aber einige Mülleimer voll! Zusammen gerecht haben wir sie in den Jahren zuvor und auf einen Haufen getan. Wir müßten mal beantragen sie verbrennen zu dürfen, das geht so leider nicht weil unser Garten am Ortsrand neben einer Straße ist. Ob es aber hilft ist auch fraglich, in der ganzen Stadt in der unser Garten ist, ist die Krankheit verbreitet. An unserem Wohnort kommt sie nun scheinbar auch, meine Schwester hatte bisher gesunde Nüsse, nun sagt sie bei ihr sind auch 1/3 schwarz.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 6. Okt 2009, 19:27
von Crambe
Das ändert sich aber anscheinend auch immer wieder. Die letzten Jahre hatten wir praktisch nur schwarze Nüsse, die paar guten Exemplare holten die Eichhörnchen. Dieses Jahr ist es genau umgekehrt, es sind nur wenige schwarze Nüsse dabei. Vielleicht hat das konsequente Absammeln der letzten Jahre geholfen. ( Eichhörnchen helfen auch dieses Jahr beim Ernten)

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 8. Okt 2009, 17:38
von FEIGling
So sehen meine unbefruchteten auch aus. Verschnurpselt und innen ohne Kern.
... wenn Du Maronen meinst ... dann sind die unbefruchtet .. da brauchst einen zweiten Baum der zur richtigen Zeit männliche Blüten offen hat .. also gleichzeitig wenn deine weiblichen Blüten offen sindCiao !

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 08:41
von Jepa-Blick
Wir haben nun 2 alte riesige Walnussbäume und eine recht gute Ernte: wir sammeln viele Nüsse am Boden während die Eichhörnchen sie direkt von den Zweigen holen. :DWie werden sie gelagert? Ist es richtig sie 14 Tage bei ca. 20 Grad und dann kühl zu halten?

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 09:30
von Maronifan
die unbefruchteten tauben Maroni fallen etwas früher ab (links)Bildein paar befruchtete reifen gerade+Bildheuer sind leider zu viele taube Bild

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 18:45
von FEIGling
Wie werden sie gelagert? Ist es richtig sie 14 Tage bei ca. 20 Grad und dann kühl zu halten?
Hallo Jepa-Blick !Du solltest sie möglichst schnell trocknen, da sonst innen Schimmel enstehen könnte ( Alphatoxin ). Dann trocken lagern.Die Themperatur ist egal.Ciao ! 8)

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 18:47
von FEIGling
die unbefruchteten tauben Maroni fallen etwas früher ab (links)Bildein paar befruchtete reifen gerade+Bildheuer sind leider zu viele taube Bild
Hallo Maronifan !Wennst einen zweiten Baum dazusetzt hast wesentlich mehr Ertrag.Ciao ! 8)

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 10. Okt 2009, 01:47
von Elro
Wennst einen zweiten Baum dazusetzt hast wesentlich mehr Ertrag.
Wer behauptet das?Sprichst Du aus eigener Erfahrung?Ich habe zwei Bäume, einer steht ca. 24 Jahre, der andere etwa 16 Jahre.Der ältere hat auch ohne den zweiten gut getragen, taube Hüllen sind aber immer dabei.Der zweite Baum hat im Normalfall kaum unbefruchtete. Auch trägt er im Verhältnis zur Größe des Baumes mehr als der andere Baum. Meiner Meinung liegt es an der Sorte.Je älter der Baum wird um so mehr Blüten bekommt er und somit auch mehr Chancen zur Befruchtung.Auch ich habe festgestellt, daß es dieses Jahr mehr Nieten gibt als die Jahre zuvor.Hier ist schon fast alles runter gefallen, seit Tagen werden Maroni verarbeitet :D

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 10. Okt 2009, 09:00
von Froschlöffel
Sprichst Du aus eigener Erfahrung?Ich habe zwei Bäume, einer steht ca. 24 Jahre, der andere etwa 16 Jahre.Der ältere hat auch ohne den zweiten gut getragen, taube Hüllen sind aber immer dabei.Der zweite Baum hat im Normalfall kaum unbefruchtete. Auch trägt er im Verhältnis zur Größe des Baumes mehr als der andere Baum. Meiner Meinung liegt es an der Sorte.Je älter der Baum wird um so mehr Blüten bekommt er und somit auch mehr Chancen zur Befruchtung.Auch ich habe festgestellt, daß es dieses Jahr mehr Nieten gibt als die Jahre zuvor.Hier ist schon fast alles runter gefallen, seit Tagen werden Maroni verarbeitet :D
Wie ich schon einmal schrieb, blühen männliche und weibliche Blüten zu unterschiedlichen Zeiten. In diesem Fall könnte es sein, daß der ertraglose Baum zu einer Zeit blüht, wenn keine männlichen Blüten zum Befruchten verfügbar sind.Nächstes Jahr würde ich die Blühzeitpunkte der beiden Bäume beobachten, dann kann man sehen, ob es daran liegt oder nicht.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 10. Okt 2009, 12:34
von Maronifan
Also ich kann nur sagen das meine miteinander auf einem Baum gleichzeitig blühen !aber die Frage ist wie weit müssen die weiblichen sein um befruchtet zu werden ?1Maroniblühte 17JUNI08.jpgCastanea_maenlweiblichebluete1.jpg

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 10. Okt 2009, 13:47
von Elro
Wie ich schon einmal schrieb, blühen männliche und weibliche Blüten zu unterschiedlichen Zeiten. In diesem Fall könnte es sein, daß der ertraglose Baum zu einer Zeit blüht, wenn keine männlichen Blüten zum Befruchten verfügbar sind.Nächstes Jahr würde ich die Blühzeitpunkte der beiden Bäume beobachten, dann kann man sehen, ob es daran liegt oder nicht.
Ähm, hatte ich etwas von ertraglos geschrieben?Ich habe keinen ertraglosen Baum.Daß die männlichen und weiblichen Blüten zu verschieden Zeiten mit blühen beginnen weiß ich.Darum schrieb ich ja, daß je mehr Blüten(alter Baum) vorhanden sind die Blühphase wo männliche und weibliche gleichzeitig blühen länger ist und somit mehr befruchtet werden kann.Nieten sind immer mal dabei, ich habe noch keinen Maronenbaum gesehen der 100% befruchtet war.Und ich finde es normal wenn in einem Jahr mal mehr und im anderen weniger Maronen vorhanden sind.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 10. Okt 2009, 14:38
von FEIGling
Hallo Elke !Die weiblichen Blüten müssen von den männlichen Blüten bestäubt werden.Bei selbstfruchtbaren blühen beide gleichzeitig und können daher einander bestäuben. Wenn 2 oder mehrere zusammenstehen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Befruchtung, vor allem was die Windbestäubung betrifft aber auch die der Insekten da 2 oder mehrere gleichzeitig blühende Bäume auch mehr Insekten anlocken ...Ciao !