Seite 2 von 9
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 3. Sep 2010, 12:48
von biosphäre
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 4. Sep 2010, 23:37
von ManuimGarten
Ein wunderschöner Garten UND wunderschöne Bilder.

Gratuliere!Den Artikel hatte ich sogar gesehen, aber den Beitrag hier erst jetzt gemerkt. Sieht wirklich wie Urlaub aus.Gibt es bei den Palmen auch welche, die ihr ohne Verkleidung draussen stehen lassen könnt? Das würde mich für unsere Terasse interessieren, denn das herbstliche Wegräumen ist Schwerarbeit, und unsere Palme (Phoenix canariensis) wächst durch den suboptimalen Winterplatz eher rückwärts...
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 7. Sep 2010, 14:25
von biosphäre
Gibt es bei den Palmen auch welche, die ihr ohne Verkleidung draussen stehen lassen könnt?
Hallo Manium,Wirklich dauerhaft winterhart mit etwas Schutz (Mulch und ab -15 Vlies um die Blätter) ist nur die Chinesische Hanfpalme, die bis -18 Grad überlebt.Die Bananen (Musa basjoo) überleben mit Mulchabdeckung auch solche Temperaturen, frieren aber wie eine Staude zurück und treiben dann aus dem Rhizom wieder aus.Bambus hingegen - vorrausgesetzt, man hat die richtigen Sorten - schwächelt erst ab - 20 Grad.Die Yucca flaccida überlebt, vorrausgesetzt, sie steht trocken und gut drainiert auch -25 Grad.GrußChristoph
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 8. Sep 2010, 15:20
von cydora
Wow

hab das jetzt erst entdeckt. Da muss ich mir wohl irgendwo noch die MSG besorgen...Wie seid Ihr eigentlich darauf gekommen, den Garten so exotisch zu gestalten?Die Winterverkleidung deutet ja auf immensen Aufwand hin, da muss schon eine große Passion dahinterstehen.Erzähl mal!
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 7. Nov 2010, 19:47
von biosphäre
Hallo Cydora,Passion ja, Aufwand - na ja, der hält sich noch in Grenzen.Die Kübelpflanzen sind zum Teil eingesenkt und werden ab Ende November, wie die Terassenkübel frostfrei untergebracht.Der große Rest ist ausgepflanzt und sollte mindestens -15 Grad überstehen.Trotzdem wird einiges mit Mulchen und Vlies geschützt.Hier jetzt mal was ganz anderes zum Thema Exoten...Manchmal fallen einem die interessantesten Motive...


erst beim Blick...


...von der Toilette auf.

In diesem Fall ein Schattentheater von Passiflora und Trachycarpus vor unserer teil-satinierten Fensterscheibe in unserem Gästebad kurz vor Sonnenuntergang.GrußSilke und Christoph
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 7. Nov 2010, 19:51
von sarastro
Das nenne ich mal kreative, stimmungsvolle und meisterliche Fotos, gratuliere herzlich!
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 7. Nov 2010, 20:11
von cydora
Dem kann ich mich nur anschließen!
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 22. Dez 2010, 11:03
von biosphäre
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 22. Dez 2010, 11:26
von cydora
Tolle Fotos wieder dabei!Hält der Bambus die Schneelast aus oder besteht da Bruchgefahr?Die panaschierte Yucca ist schön. Welche Sorte ist das und wieviel Frost verträgt sie? Blüht sie auch reichlich im Sommer?
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 22. Dez 2010, 13:00
von biosphäre
Hallo Cydora,Die Yucca ist eine Yucca flaccida "Golden Sword" und hatte bis jetzt mit dem Winter keine Probleme. Allerdings hat sie bei uns auch noch nicht geblüht.Schneebruch bei Bambus kann gerade bei den hohen Sorten wie P.Vivax zum Problem werden, da hilft eventuell abschütteln. Andererseits schützt die Schneeauflage aber auch.GrußChristoph
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 22. Dez 2010, 13:20
von mame
Ich bin schwer interessiert an einem Bericht im Frühjahr, wie Eure Exoten den Winter überstanden haben. :DViel Glück!!
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 30. Jan 2011, 16:53
von ManuimGarten
Schöne Fotos. ;DBeim Bambus hätte ich auch Angst vor dem Umbrechen. Mein Phyllostachys aurea und Fargesia schüttle ich deshalb bei Schnee immer ab.Habt ihr eigentlich auch eine Palme, die im Winter ohne "Zelt" draussen bleiben kann?
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 11. Feb 2011, 20:31
von biosphäre
Habt ihr eigentlich auch eine Palme, die im Winter ohne "Zelt" draussen bleiben kann?
Hallo ManuimGarten,Also, eigentlich ist die Hanfpalme schon recht winterhart bis ca. -17 Grad.Diese haben wir auch alle ausgepflanzt.Damit aber keine Blattschäden entstehen und das sind dann meistens Frostrisse, packen wir sie ab ca. -10 Grad in Vlieshauben. Sobald es milder ist kommen die sofort wieder runter, so dass sie vielleicht 2 - 3 Wochen mit diesen "Mützen" im Garten herumstehen.GrußChristoph
Re:Münsterländer Exotengarten
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:09
von ManuimGarten
Danke für die Info Christoph. Bei uns hatte es die letzten Winter max. (bzw. min.

) -15°C, von dem her müsste die Hanfpalme gehen.Allerdings überlege ich sie für die Terasse in Töpfen.

Da habe ich vor 2 Saisonen Phoenixpalmen in hohe Töpfe gepflanzt, die sollen den Blick in den Garten einrahmen. Am Foto sieht man rechts noch die bessere der beiden, die andere hat nur noch wenige Wedel. Sie werden nach jedem Winter weniger, offenbar habe ich keinen passenden Platz für sie.So habe ich überlegt, ob die Hanfpalmen (von einer bestimmten Sorte las ich da einmal) im Winter draussen bleiben könnten. Im Topf friert es allerdings durch, auch wenn ich sie in den überdachten Terassenteil links in die Ecke schiebe. Und dort ist es natürlich etwas dunkler. Ob das geht?

