Seite 2 von 2
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 00:01
von Lisa15
Meiner steht seit ca. 12 Jahren in Kübel. Jetzige Kübelgröße: 60cm Durchmesser, 60cm Höhe. In der Regel lasse ich ihn draußen ungeschützt, bis Dauerfrost einsetzt, dann fahre ich ihn in die Garage (Kübel steht auf 4 Rollen). Tagsüber fahre ich ihn raus, nachts wieder rein. Vorletzten Winter hatte ich ihn draußen versucht zu überwintern, nur den Topf mehrlagig mit fester Noppenfolie umwickelt. Der Winter hatte ca. -14 Grad. Die oberen Äste sind zurückgefroren, bis zum Sommer hat er den Verlust aber wieder wett gemacht. Letzten starken Winter (-20 Grad) habe ich ihn wieder ab Dauerfrost reingefahren und nur bei frostfreien Tagestemperaturen wieder rausgefahren. Dadurch blüht er durch ab ca. Ende Oktober bis Ende April, also ca. 6 Monate Blühdauer. Setzt bei mir aber keine Beeren an. Nach 12 Jahren hat er eine Höhe von ca. 1 Meter und ist ebenso breit/kugelig - trotz Kübelhaltung. Leider habe ich keine passende Stelle mehr im Garten für ihn, zumal er auch recht groß geworden ist, sonst hätte ich ihn längst ausgepflanzt. Das Gehölz ist für den allseits beliebten "Winteraspekt" und den "Es-wird-durchgeblüht"-Fetischisten unentbehrlich.
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 00:11
von pearl
letzteres ist gut benannt, aber mir fehlen dabei die Blüten.

Die ja nach strengen Wintern hinüber und braun sind.
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 00:28
von Lisa15
letzteres ist gut benannt, aber mir fehlen dabei die Blüten.

Die ja nach strengen Wintern hinüber und braun sind.
Paperlapap

- DESWEGEN halte ich ihn ja auch im Kübel....und fahre ihn tagsüber raus, damit ich auch im Winter was Blühendes habe. Und wenn er dann im Januar/Februar vor der Garage in der Sonne steht und mit Blüten übersäht ist, glaubt keiner der Vorbeilaufenden, dass er echt ist. Ich habe schon Leute beobachtet, die an den Kübel ran sind und ein Blatt in die Hand nahmen, um zu prüfen, ob das keine Seidenblümen sind....

In wärmeren Gebieten, (z.B. in einem geschützten Stadtgarten) habe ich auch ausgepflanzte Exemplare gesehen, die durchgeblüht haben. Die Blüten werden erst ab ca. -6/-7 Grad braun.
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 00:33
von pearl
... ich bin doch nicht so blöd und karr meine Wintergartenpflanzen hinten raus, den Hang runter, die Treppe auch und dann vor die Garage, die wir nicht haben, sondern vor den Carport!Mein Viburnum tinus soll da blühen wo er steht, in meinem Wald- und Wiesengarten! Der Platz im Haus ist besetzt von Mäusedorn und Erdbeerbaum und Zistrosen und ... ich bin auch nicht der Typ für Türkränze, sollen die Leute sagen, was sie wollen
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 00:47
von Lisa15
Wenn ich bei Dir wohnen würde, würde ich auch keinen Topf rauskarren über Treppen, etc.

Bei mir ist das eine Sache von 10 Sekunden - und der Kübel ist draußen an der frischen Luft....

Wenn ich ihn doch auspflanzen sollte (man soll ja nie nie sagen...), dann werde ich ihn bei Dauerfrost mit einem weißen Gartenvlies zeltförmig schützen. Dann hält die Blüte länger.... Ich habe auf der Süd-Ost-Seite eine ausgepflanzte neuseeländische immergrüne Hebe, die im Juni/Juli weiß blüht und die mittlerweile 1,50 Meter hoch ist und ebenso breit. Normalerweise sind diese Heben in unserer Klimazone 6b nicht winterfest. Auf den Füßen kriegt sie jeden Winter eine ca. 20 cm hohe Laubschicht (trocken), über die ich eine Folie rundherum lege. Auf dem Kopf kriegt sie zweilagig Gartenvlies zeltförmig festgezurrt. Das Ding hat den letzten Winter mit bis zu -20 Grad so verpackt absolut schadlos überstanden.
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 01:32
von pearl
Wenn ich bei Dir wohnen würde, würde ich auch keinen Topf rauskarren über Treppen, etc.
du weißt wo ich wohne? Kennen wir uns? Hessenpark?Egal, ich habe keine Christo Talente. Früher habe ich noch eingepackt, aber heute lasse ich das bleiben.
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 07:25
von riesenweib
Lisa in 6b, Pearl in 8a. Und da gibt es auch schon blütenabfrierprobleme. Seit jahren überlege ich, ob ich einen V.t. in geschützter lage in 7b auspflanzen soll/kann. Kübelrochaden gehen bei mir nicht, schon allein weil nix zum reinkarren da wäre.lg, brigitte
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 07:51
von fars
Hier, ebenfalls Kältezone 7, wurde V.t. im letzten Winter übel mitgespielt. Zwar haben einige wieder ausgetrieben, aber der über viele Jahre andauernde Aufbau ist wohl auf sehr lange Zeit oder sogar für immer zerstört.Trotz Klimaerwärmung kann es immer wieder zu vehementen Kälteeinbrüchen kommen und dafür ist dieses Gehölz einfach nicht hart genug. Ich kann mir harmlosere Methoden vorstellen, meinem Gärtnerherzen Schmerzen zuzufügen.
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 08:12
von riesenweib
*scheppervorlachen*ich bleibe also standhaft.
Re:Viburnum tinus - Mittelmeer-Schneeball
Verfasst: 19. Nov 2009, 21:25
von Dunkleborus
Das bleibst du sicher auch weiterhin, obwohl hier seit mindestens 15 Jahren ein paar inzwischen recht grosse Vt's ohne erkennbare Schäden rumstehen. (In der Zeit davor seien sie mal runtergefroren, wurde mir erzählt.)Natürlich werden die offenen Blüten ab und zu braun, gibt aber immer wieder neue.Beeren gibts auch nicht viele - hättest du im Winter Spass am Bestäuben? Die Insekten auch nicht.Manchmal schaffen sie ein Geblüh von September bis Mai, mit kurzen braunen Intermezzos.Und sie sind schööööööööön.