Seite 2 von 3

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 26. Okt 2004, 19:22
von Caracol
aber ich dachte nur Wildflieder bildet Ausläufer...
Ja, Bernhard sprach wohl ueber den Syringa vulgaris bzw. andere Edelflieder, die auf einen solchen Wurzelstock veredelt werden. Das ist aber nicht immer der Fall und auch sinnvoll zu vermeiden, wenn man keine stoerenden Auslaeufer haben will.

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 14:42
von zwerggarten
ich hänge mal meine frage hier an, ein eigener thread lohnt eher nicht...ich will carpinus turczaninowii (koreanische hainbuche / korean hornbeam) aussäen – es sind etwa 40 samen. sollte ich das gleich mit 1-3 samen in kleinen einzeltöpfchen machen oder besser erst alle samen in einen großen topf säen (aussaatschale ist leider nicht vorhanden) und dann nach der keimung zum zeitpunkt der ersten richtigen blätter in einzeltöpfchen pikieren?welche vor- oder nachteile abseits des aktuellen stellflächenbedarfs gibt es?

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 16:08
von lord waldemoor
meine gehölzsämlinge waren nach dem pikieren immer ,pikiert,aber ich bin kein maß

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 16:16
von Cryptomeria
Wenn du genug Platz hast, säe in Einzeltöpfe. Beim Pikieren kann auch immer etwas passieren. In Einzeltöpfen kannst du sie erstmal wachsen lassen bis sie stabiles Wurzelwerk haben.VG Wolfgang

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 16:42
von zwerggarten
super, danke! :Djetzt habe ich nochmal intensiver die aussaathinweise meiner bezugsquelle studiert, ich finde 24-48 stunden in wasser einweichen, 60 tage warm stratifizieren und 90-120 tage kalt stratifizieren etwas heftig? es wird doch hoffentlich reichen, wenn ich die jetzt einweiche (meinetwegen auch 48h) und dann aussäe und die töpfe dem beeliner winter überlasse?! zwei monate warm stratifizieren (was immer das genau ist, feucht bei zimmerwärme lagern?!), dann sind die doch womöglich längst gekeimt und/oder schimmlig? :P :-\

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 16:50
von lord waldemoor
nein das reicht nichtsie brauchen zuerst die wärme sonst kann dir geschehen dass sie erst 2016 keimen, sowie meine baumpäonien

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 17:07
von Paw paw
Auf dieser Seite werden erst 4 Wochen bei 70°F (Zimmertemperatur) , dann 3 Monate bei 39°F (ca. 4°C) und danach wieder 70°F angegeben. Ausserdem wird darauf hingewiesen, die Samen vom Baum zu ernten, sobald sie anfangen zu vergilben, also ziemlich frisch. Dein Samen wird ziemlich trocken sein, deshalb wird das Einweichen schon Sinn machen. Durch den trockenen Zustand kann es auch passieren, dass die Keimung erst im übernächsten Jahr erfolgt.

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 17:21
von zwerggarten
immerhin, danach kann ich das zeug auch fertig ausgesät im zimmer stehen haben und muss die samen nicht irgendwie extra lagern und betüdeln – das scheint mir irgendwie komfortabler. ::)

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 17:43
von Paw paw
Fast meine gesamten Gehölzsaaten befinden sich, mit wenig feuchtem Substrat in kleinen Folienbeuteln zur Kältebehandlung und sicher vor den Launen der Natur/des Winters, im Gemüsefach des Kühlschranks. In Töpfe gesät wird im Frühjahr.

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 17:54
von lord waldemoor
oft sind aber grade die launen der natur ausschlaggebend fürs keimen

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 18:03
von Paw paw
oft sind aber grade die launen der natur ausschlaggebend fürs keimen
Ich habe zu oft gelesen, der Samen darf nicht austrocknen oder gefrieren, sonst stirbt der Keim. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher. Mangels frostfreiem Gewächshaus muss halt der Kühlschrank herhalten.

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 18:17
von zwerggarten
also doch erst mit etwas feuchtem substrat zwei monate im zimmer und dann in den kühlschrank... dann will ich nur hoffen, dass da bei zimmertemperatur nichts schimmelt oder algt. :P

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 6. Dez 2014, 18:31
von Paw paw
Als Substrat habe ich Spagnummoos, Pertlite, Vermiculit und sogar feuchtes Küchenkrepp verwendet, letzteres wöchentlich gewechselt. Es darf nur so feucht sein, dass beim Ausdrücken kein Wasser mehr austritt. Bis jetzt habe ich noch keine Schimmelprobleme. Ich hab diese Reissverschlussbeutel, etwas geöffnet für den Luftaustausch. Sollte sich Schimmel doch bilden, kann mit einem Fungizid besprüht werden. Die Amerikaner benützen in so einem Fall auch Chlorreiniger.

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 7. Dez 2014, 10:17
von Garten Prinz
Die koreanische Hainbuche (Carpinus turczaninowii) habe ich zweimal gesät. Die Samen kamen von Chiltern Seeds in der UK. Beide Male hatte nichts gekeimt (nach 4 Jahr warten!). Woran das liegt? Meine Vermutung ist das es um sehr alte Samen handelte. Die meisten Carpinus Arten keimen am besten wenn man ziemlich frische Samen hat.

Re:Aussaat von Gehölzsamen

Verfasst: 7. Dez 2014, 12:42
von zwerggarten
oh, das ist eine erfahrung, die sich nun nicht sehr motivierend ausmacht – aber immerhin, meine samen kamen nicht von chiltern seeds und steckten auch nicht in einem papier- sondern plastiktütchen, das dann bei zwischenlagerung im kühlschrank leicht beschlug. etwas restfeuchtigkeit scheint das saatgut also zu haben. :-\