Seite 2 von 4
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 26. Okt 2009, 20:29
von FEIGling
Hallo Ihr fleißigen Lieschens !Hier eine Methode für einen Faulpelz wie ich ...

:Kocht die Kornellkirschen richtig weich, dann geht mit einem billigen Mixstab drüber ... das Mus wird passiert und fertig ... ! :DCiao !
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 26. Okt 2009, 21:19
von Günther
Und die Kerne?.....
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 26. Okt 2009, 21:24
von Traudi
Hallo Günther,zwei Möglichkeiten:1) vorher rauspulen (was eine ziemlich aufwendige Arbeit ist)2) wenn weichgekocht, dann durch ein Sieb streichen. Geht einwandfrei GrußTraudi
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 26. Okt 2009, 21:26
von Günther
Hallo Günther,zwei Möglichkeiten:1) vorher rauspulen (was eine ziemlich aufwendige Arbeit ist)2) wenn weichgekocht, dann durch ein Sieb streichen. Geht einwandfrei GrußTraudi
DAS war eh klar - siehe weiter oben, teilweise schon ganz am Anfang - , nur "mit einem billigen Mixstab drüber" ist halt zu wenig....
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 26. Okt 2009, 21:29
von riesenweib
gehen tut es schon aber nur einmal, und nur seeeehr kurz

.
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 26. Okt 2009, 21:34
von Luna
DAS war eh klar - siehe weiter oben, teilweise schon ganz am Anfang - , nur "mit einem billigen Mixstab drüber" ist halt zu wenig....
... fein :DIch kann mir gemixtes Kornelkirschenkernenmus nicht vorstellen

Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 27. Okt 2009, 20:15
von FEIGling
... das geht ... die Kerne werden nicht zertrümmert aber der Mixer wird wohl dabei leiden ...Ja nachher passieren .. das Fruchtfleisch ist dann schon ein Mus ...Die Kerne bleiben im Sieb .. aber man muß die Früchte nicht mehr mühsam durchdrücken ...Ciao !
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 27. Okt 2009, 22:45
von macrantha
Ich danke Euch allen nochmal für die vielen Ratschläge. Die Methode mit Eimalhandschuhen und Sieb werde ich mal probieren und wenn ich genug Früchte habe, auch Gelee. Bei dem Mixstab habe ich Zweifel. In meinem mühsam errungenem Muss hatten sich nämlich ein paar wenige Kernchen verirrt, die beim nochmaligem durchpassieren mit dem Rührstab schon sehr "ungesunde" (für den Mixer) Geräusche produzierten ...
Re:Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 28. Okt 2009, 17:23
von FEIGling
... ja doch !Deswegen sagte ich doch billiger Mixer .. so ein 5 Euro Ding ...Ciao !
Re: Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 14. Sep 2022, 23:15
von frauenschuh
Ich kram den Faden mal aus dem Keller und frage nach neuen Erkenntnissen. Heute hatte ich ein paar Früchte mitgenommen und sie mutig durch den Kirschentsteiner geschickt. Gut. Ein Teil des Fruchtfleischs blieb am Kern, aber was rausplumpste war brauchbar. Habt Ihr weitere Methoden entdeckt?
Re: Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 15. Sep 2022, 06:31
von Alva
Ich mische für Marmelade 1 Teil Kornelkirschen mit 2 Teilen Feigen, koche es weich und drehe es durch die Flotte Lotte.
Die Kornelkirschen sind im Geschmack sehr dominant, die Feigen schmeckt man kaum raus.
Re: Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 15. Sep 2022, 07:53
von Staudo
Ich koche die Kornelkirschen weich und entkerne sie im Passiersieb. Das Prinzip ist das gleiche wie mit der flotten Lotte. Auf zwei Teile passierte Kornelkirschen kommt ein Teil passierte Himbeeren. Das ist die Lieblingsmarmelade der Enkel. (Nach Nutella.)
Re: Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 15. Sep 2022, 07:57
von frauenschuh
Da muss ich eine Bildungslücke gestehen: Ich dachte bisher, ein Passiersieb sei eine Flotte Lotte. Wenn ich die Bilder bei Tante G anschaue... dann ist das ein feines Sieb, wo man mit einem Spatel durchstreicht. Korrekt? Denn den alten Einträgen entnehme ich so in etwa, dass es auch die Qualität der Flotten Lotte ankommt, ob die mit Kornelkirschen klar kommt...
Re: Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 15. Sep 2022, 08:00
von Staudo
Wir haben einen
Passierstab zum alten Mixer und ein Plastesieb. ;)
Re: Kornelkirschenmarmelade
Verfasst: 15. Sep 2022, 08:09
von frauenschuh
Und ist das Plastesieb ganz ganz fein oder eher so bisserl gröber?
Noch eine Wissenslücke geflickt. So einen Passierstab sah ich noch nie 8) Fällt wieder unter die Rubrik: Garten Pur bildet!