Seite 2 von 3

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 30. Okt 2009, 11:18
von partisanengärtner
Nochmal ein kleinerer Ausschnitt, damit es vielleicht einfacher wird.

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 30. Okt 2009, 11:43
von cydorian
Ich tippte auf Mehlbeere (Sorbus aria) finde sie aber sehr groß und wollte wissen ob es da Kultursorten gibt. Sie standen auf einer Raststätte irgendwo zwischen Nürnberg und München (sagt meine Frau).
Auch eine Weissdornart...die gibts wie Sand am Meer. Wenn ihr alle so auf Weissdorn steht, guckt euch mal Scharlachdorn an. Den sehe ich nach wie vor als Geheimtip.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 86;start=0

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 30. Okt 2009, 12:07
von Gurke
Steht am Lago di Bolsena (Mittelitalien).
Da würd ich auf Morus tippen oder irgend was verwandtes.

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 30. Okt 2009, 12:15
von partisanengärtner
War auch mein Instinkt, aber die beiden bei uns heimischen kenn ich gut. Die sind es nicht . Knospen und Zweige sehen allerdings etwas ähnlich bloß viel, viel kräftiger.Wenn die Beeren auch soviel größer sind :PDanke für die schnellen Antworten.

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 30. Okt 2009, 16:54
von ivan mitschurin
Such mal nach Morus platanifolia! Aber ob das eine eigene Art, oder eine Unterart oder eine Hybride ist, weiß ich leider nicht auswendig!Jedenfalls wird diese Pflanze oft als Schattenspender und Zierbaum gepflanzt, wobei vorallem rein männliche, somit nicht fruchtende Klone beliebt sind, weil sie weniger Dreck machen...Ich konnte einmal ein paar Früchte kosten, sie unterscheiden sich im Geschmack kaum von schwarzfrüchtigen M. alba.j

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 30. Okt 2009, 17:11
von partisanengärtner
Ja das kann er sein. Als Schattenspender ?? Hätt ich nicht gedacht, aber Morus macht besonders der schwarze eine ziemliche Sauerei auf dem Boden. Vielen DankDas liebe ich an diesem Forum endlich muß ich meine Fragen nicht jahrelang rumtragen.

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 30. Okt 2009, 17:18
von partisanengärtner
Hier im Botanischen Garten haben wir eine Kreuzung zwischen Sorbus und Pyrus. Ist eine historische Kreuzung die waren ganz glücklich über den Fund. Ich hatte mir ein paar Reiser geben lassen eins ging an. Leider wurde es im alten Garten gelassen ist jetzt hinüber. Aber ich gehe davon aus das die noch die ersten haben. Kennt die jemand.

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 3. Nov 2009, 21:51
von partisanengärtner
Nach oben schups Kennt die Jemand? Kreuzung zwischen Pyrus und Sorbus

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 3. Nov 2009, 21:58
von artmax
Nach oben schups Kennt die Jemand? Kreuzung zwischen Pyrus und Sorbus
Ich habe mal gelesen, daß der russische Züchter Mitschurin diese Arten gekreuzt hat....Aber wie sieht es denn mit Feuerbrandanfälligkeit aus? Könnte ein ernstes Problem sein.

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 3. Nov 2009, 22:07
von partisanengärtner
Glaube mich zu erinnern, daß das in dem Fall lang vor Mitschurin gemacht wurde. Werde aber diese Woche mal bei dem entsprechenden Fachmann beim Botanischen Garten anfragen. Auch ob eventuell Reiser "übrig"sind

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 3. Nov 2009, 22:14
von Hortus
Hallo Axel,evtl. meinst Du X Sorbopyrus auricularis, die 'Bollweiler Birne'.Hier ein Bild und einige Detailes:http://www.biolib.cz/cz/taxonimage/id68 ... _2299.html

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 4. Nov 2009, 19:49
von Gurke
In der Mitschurinliteratur ist mir das glaube nicht untergekommener hat eher Sorbus x Aronia, Sorbus x Crataegus, x Mespilus und sowas gemacht ;D

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 5. Nov 2009, 16:31
von tubutsch
Die Mespula kenn ich (und mein italienischer Freund)gut, nein ist ein Speierling.Da hab ich noch ein Obst. Fruchtstand wie Mehlbeere, Beerengröße fast 2 cm. Sie schmeckten auch deutlich besser als ich die Mehlbeere bei uns kenne. Ich tippte auf Mehlbeere (Sorbus aria) finde sie aber sehr groß und wollte wissen ob es da Kultursorten gibt. Sie standen auf einer Raststätte irgendwo zwischen Nürnberg und München (sagt meine Frau).
Hmmm, könnte ein Crataegus crus-galli, (Hahnensporn -Weißdorn) sein. Grüße Tubutsch

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 5. Nov 2009, 16:41
von artmax
In der Mitschurinliteratur ist mir das glaube nicht untergekommener hat eher Sorbus x Aronia, Sorbus x Crataegus, x Mespilus und sowas gemacht ;D
In Mitschurins "Ausgewählten Schriften" werden mehrere Hybriden aufgeführt, Sorbus als Mutter- und Pyrus als Vatersorte ;Dlg

Re:Seltenes Obst

Verfasst: 5. Nov 2009, 23:18
von Gurke
Bei den Ebereschen hab ich nix gefunden welche Seite denn? ;)