Seite 2 von 2

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 5. Nov 2009, 21:23
von oile
P. triste habe ich nicht, hätte ich aber gerne ;D .

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 5. Nov 2009, 21:25
von zwerggarten
phytophthora oileoidea... :-X
Hä?
Zausel hat geschrieben:... Braunfäule!

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 7. Nov 2009, 12:06
von Irisfool
Las gerade bei letzter Eintrag: Das geheime Leben von.. zwerggarten ;D und das hätte mich nun brennend interessiert und was ist? Nun komme ich auf diese Seite ;D Mist aber auch!!!!!! ;D ;D ;D

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 7. Nov 2009, 12:09
von Conni
;D ;D ;D

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 8. Nov 2009, 12:13
von oile
Das ist tuberöses Wurzelwerk von Pelargonium reniforme.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 10. Nov 2009, 19:56
von June
Kartoffelähnliche Knollen soll die Sorte P. mollicum haben. Allerdings gibt es einige Sorten mit Knollen. Und ich finde jetzt die gesuchte Info nicht. Bis auf den Hinweis, dass die Knollen von P. antidysentericum in Milch gekocht wird, bzw. deren Wurzeln roh gekaut oder ins Essen gemischt werden.Bücher über Wildpelargonien? Ich habe eines über "Duftpelargonien" von Miriam Wiegele und das Buch "Pelargonien" von Marion Nickig/ Barbara Pöschel.Beide gehen auch auf Wildpelargonien ein, was ich besonders an letzterem schätze, sind die geschichtlichen Hintergründe der Pelargonienzucht.Ich finde beide Bücher empfehlenswert.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 10. Nov 2009, 20:01
von June
Ahaa, in meinem Kräuterbuch steht, dass die Knollen von P. rapaceum und P. triste wie Kartoffeln gekocht werden.Fazit: Es gibt wohl mehrere Pelargonien, die von den Südafrikanern als Gemüse verzehrt werden.P.S. Haben wir hier keine Südafrikaner im Forum?

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 10. Nov 2009, 21:37
von zwerggarten
Das ist tuberöses Wurzelwerk von Pelargonium reniforme.
sieht aus wie erdnüsse. 8)

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 11. Nov 2009, 17:40
von oile
Aber nur ein bisschen. Die Rinde ist eben rissig. Ich habe mir vorgenommen, jedesmal, wenn ich eine Pelargonie umtopfe, die Wurzeln zu fotografieren.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 7. Jun 2010, 22:25
von oile
Mir schein, ich bin die Antwort noch schuldig: die geheimnisvollen Knollen stammen von Pelargonium exhibens.Und dies hier sind die Knaller unter den Pelargonienwurzeln: kräftig rot gefärbte rhizomartige Wurzeln von Pelargonium aridum.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 23. Mär 2011, 21:53
von oile
Es geht weiter. Heute habe ich Pelargonium sidoides neu getopft. Es steckte übrigens teilweise noch in reichlich torfigem Substrat, das für mein Gefühl knochentrocken war. Der Pflanze war davon rein gar nichts anzumerken. Ich musste das Substrat erst einweichen, um die Wurzeln heil rauszubekommen.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 23. Mär 2011, 21:53
von oile
Dieses Stückchen wird bald verreisen ;) .

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Verfasst: 23. Mär 2011, 21:56
von oile
Sehr überrascht haben mich zwei Sämlinge von Pelargonium barkleyi. Die Pflänzchen sind ein knappes halbes Jahr alt. Was für Rüben werden die wohl mal entwickeln?