Seite 2 von 4

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 29. Okt 2004, 09:01
von thomas
Nein, ich finde, die Hasel gehört in (je-)den Garten 8). Zu schön ist ihr Wuchs, zu lecker sind ihre Früchte, zu gut ist ihr Holz, und zu nützlich für Tiere ist die Pflanze, um auf sie zu verzichten. Ob freiwachsend oder geschnitten, sie wächst ganz leicht, und schlägt gar willig neu aus, wenn sie auf den Stock gesetzt wird. Verstehe das Gemeckere nicht ;)

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 29. Okt 2004, 09:13
von pjoter petrowitsch
Trotz hohem Allergen-Potential find ich die Hasel auch wunderschön,hat wie Iris schon erwähnte etwas Mystisches, wenn es ein richtig alter knorriger Busch ist, hat ähnlich wie Holunder, eine Aura gewissermaßen.Und zum (wenn auch geringen) Trost der Allergiker, es soll irgendwannnach der letzten Eiszeit sogar mal eine Periode gegeben haben, in derBirken und Haseln ganze Landstriche bestandsbildend überzogen haben. Eine schöne Haselart ist übrigens die chinesische H. bei der dieFrüchte gewissermaßen ganz angezogen sind, mit einer Hülle diein Schnabelform (sehr schinesich) die ganze Frucht umschließt.PP

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 29. Okt 2004, 14:34
von Iris
Danke für die Anregung "Corylus chinensis"! Hast du Bilder von den Zipfelmützen?GrüßeIris

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 29. Okt 2004, 22:17
von Equisetum
Bluthasel ziert ganz nett und wird auch nicht so riesig, nur bis zu 3 m. Wie es wohl mit Früchten aussehen mag? Sie blüht m.W. sehr früh und muß fremdbestäubt werden?

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 1. Nov 2004, 08:28
von thomas
Ob mein bestimmt 40-jähriger Hasel mit weinroten Blättern ein Bluthasel ist? Ist aber höher als drei Meter, knapp fünf schätze ich. Früchte macht er jedes Jahr willig, aber für die Würmer. Der grünblättrige schaut da eher auch für die Menschen.

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 1. Nov 2004, 09:24
von Ismene
In welcher Höhe beginnt ein Baum?Silvia hat ja auch so ihre Zweifel:
Wer jemals auf die Idee gekommen ist, ihn als Strauch zu bezeichnen,
Habe meine ältesten Exemplare nochmal angeschaut:mehrstämmig, 9 Meter hoch!!

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 1. Nov 2004, 09:30
von bernhard
naja, ismene, ich würde sagen, dass die grenzen zwischen (klein)baum und (groß)strauch schwimmend verlaufen. je nach ansicht, standort (wie er dort wirkt) und wuchsform (ein-, zwei-, mehrstämmig, ausgeprägt basal durchtreibend etc.). dazu kommt ja noch, dass man viele gehölze nach gärtners wunsch ja auch als baum/bäumchen erziehen kann, veredlungen machen kann etc. für mich ist und bleibt corylus avellana in der wildform ein großstrauch und corylus colurna ein baum. ;)

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 1. Nov 2004, 09:46
von sarastro
Wir haben eine 40-jährige Bluthasel im Garten und sie gehört für mich zu den wertvollsten Gehölzen, da nur unter ihr die Cyclamen, Hepatica und vor allem Helleborus so wunderbar gedeihen. Sie passt auch charakterlich am besten zu den Frühlingsblühern.

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 1. Nov 2004, 10:49
von Iris
Na, also da bin ich jetzt überrascht. Hätte ich nicht gedacht, dass du Hasel schätzt, Christian. Haben ja immerhin auch ein recht wasserziehendes, weitverzweigtes Wurzelwerk (weiss das, weil ich gerade vor kurzem eine Korkenzieherhasel bestialisch gemordet habe. Die komplette Entsorgung der Leiche stellt sich wie immer als das größere Problem heraus.Dennoch dreht sich mir fast der Magen um, wenn ich lese, dass du dieses 40 jährige Exemplar so magst, weil darunter ein paar Frühlingsblüher gut gedeihen. Typisch Staudengärtner ::) ;D.GrüßeIris

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 3. Nov 2004, 08:58
von austria_traveller
Hallo Forum,Als Neuling im Garten beobachte ich eure Disskussionen mit Spannung.Auch ich hab mir 'ne Haselnuss zugelegt.Unwissend eigentlich, was ich da gekauft habe.Wir (meine Frau und ich) wollten Sie eigentlich nur wegen der Eichkätzchen (schön blöd, nicht :P), aber egal.Schön rot sind sie auf jeden Fall und wenn Sie mir doch nicht gefallen sollten, oder zu groß werden, oder was weiß ich, dann kriegen Sie halt die rote Karte.Ich habe 2 Stück gekauft (Heckentag), eine Rote Zellernuss & eine Kaiserin Eugenie.Jetzt habe ich schon gehört, dass ich Sie hintereinander in Windrichtung setzen muss.Gibt's sonst noch etwas wichtiges, dass ich nicht übersehen sollte. ???Beste GrüßeGerhard

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 4. Nov 2004, 21:48
von Iris
Herzlich Willkommen Gerhard!Denke nicht, dass du schön blöd bist, wenn du wegen der Eichkätzchen eine Nuss pflanzt. Ich erfreue mich sehr an ihnen, wenn ich hier in die Baumkronen hinter dem Rechner schaue. Das entspannt. Wichtig: wusstest du schon, dass die roten Eichhörnchen zu Gunsten der Braunen populationsmäßig immer mehr zurückgehen?GrüßeIrisP.S: Zu beachten... naja. Pflanze sie nicht zu dicht, wenn du Platz hast ;)

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 4. Nov 2004, 22:57
von macrantha
ach ja - Haselnüsse...Ich liebe sie (aber ich bin ja auch kein Allergiker) in unserer Schnitthecke steht eine 15 - 20 jährige baumförmige Hasel - irgendwann kämpfte sich eine Rute durch die Hecke und wurde gekappt und so entwickelte sich die Krone. Das "Bäumchen" ist insgesamt etwa (konstante) 5 Meter hoch mit einer schönen kleinen Krone und sehr leckeren Nüssen.(M)ein Traum (in einem großen Garten) wäre eine Haselnuss - Allee: im Frühjahr an spalierstehenden Sträuchern mit glatten graubraunen Ruten entlang/hindurch gehen, den Fuße mit Blausternchen und Anemonen druchwebt - im Sommer duch einen schattigen kühlen Gang wandeln - im Herbst auf weichem goldgelbem Laub gehen und im Winter die straff aufrechten Zweige bewundern ...LGmacrantha

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 5. Jan 2005, 17:45
von athena
Wie steht ihr denn zum Korkenzieher-Hasel? Habe ein Exemplar an zentraler Stelle im Staudengarten stehen, ist aber eigentlich nur im Winter schön, die Blätter sind ja doch eher unattraktiv; ich hab ihn eigentlich nur noch, weil die kahlen Äste so schon für Dekorationen zu verwenden sind... und weil die Entsorgung der "Leiche" so ein Akt wäre ;).

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 5. Jan 2005, 18:01
von riesenweib
ich habe heuer im frühherbst ein wirklich gut wirkendes exemplar gesehen, im wiener Türkenschanzpark, ungefähr in der mitte der böschung, zum teich hingeneigt. daneben war ein ergänzender begleiter aber welcher ::) :o grad der war wichtig,...jedenfalls war es schön.etwas weiter weg links trauerweiden auf der böschung, rechts chinaschilf oder bambus.die neigung gehört dazu. in elanud price's buch der garten im winter gibts auch ein gutes beispiel c.a. contorta zu verwenden. richtung schaurigschönerharrypotterplot.lg, brigitte

Re:Haselnuss (Corylus avellana) - hier Stiefkind?

Verfasst: 17. Jan 2005, 00:31
von Querkopf
Gepflanzt hätte ich eine Haselnuss von mir aus nie, schon gar nicht in Hausnähe. Das besorgten, gut zehn Jahre ist's her, die Eichhörnchen. Und als ich zu überlegen begann, ob das Sträuchlein stehenbleiben soll, war's schon so gut eingewurzelt, dass es weiterwachsen durfte ;)... Jetzt ist ein ursprünglich drei-, mittlerweile (Säge) zweistämmiger Kleinbaum draus geworden, ca. 6 Meter hoch. Und ich möchte ihn nicht mehr missen. Wegen der aparten Wintererscheinung, ausladend und zugleich filigran, mit Kätzchen in Habachtposition. Wegen der frühen Blüte (zum Glück sind wir keine Allergiker). Wegen der frischen, heiteren Frühjahrslaubfarbe. Wegen des angenehmen Sommerschattens, den er einem kleinen Hang hinterm Haus spendiert (die Maiglöckchen unten drunter gedeihen seither prächtig) und einem unserer Sitzplätze dazu. Wegen der leuchtenden Herbstfärbung. Und wegen der Nüsse, die zwar mini sind (müssen quer in den Nussknacker, sonst greift der nicht ;D), aber ausgesprochen lecker (finden die Eichhörnchen auch, also lassen sie sich oft blicken, das hat was).Wobei mir die Sache mit der Befruchtung schleierhaft ist. Unsere Hasel trägt seit fünf, sechs Jahren. Anfangs nur wenig, das haben die Eichhörnchen allein geerntet. Mittlerweile so viel, dass wir auch was abkriegen: Fünf Kilo habe ich im vorigen Herbst aufgeklaubt, mindestens nochmal so viel ist den Eichhörnchen geblieben. Bloß: eine zweite Hasel gibt's weit und breit nicht. Bis auf eine kümmerliche Korkenzieherhasel bei Nachbars - kann solch ein Mickerding Befruchter sein? Oder gibt es womöglich doch selbstfruchtbare Corylus avellana, und die Eichhörnchen haben uns sowas beschert? Weiß jemand dazu mehr? Natürlich nervt die Hasel auch. Zweimal im Jahr muss ich Stockausschläge entfernen, einmal im Jahr zu dicht wachsende Äste aussägen, x-mal im Jahr sind überall im Garten Sämlinge auszurupfen. Nee, pflanzen würde ich sie freiwillig nicht :-\. Aber so, wie sie nun mal da steht, mag ich sie sehr :D :D.Schöne GrüßeQuerkopf