Seite 2 von 3

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 21:21
von Giaco85
@AndreaeSDas sieht für einen ersten Anfang ganz gut aus. Hast Du da eine Möglichkeit die vorhanden Daten zu importieren und eventuell noch eine Oberfläche mit Zugangsregelung darüberzulegen?VGGiaco

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 22:11
von AndreaeS
Hast Du da eine Möglichkeit die vorhanden Daten zu importieren und eventuell noch eine Oberfläche mit Zugangsregelung darüberzulegen?
War nur mal ein Beispieleintrag es können noch bebiebig viel Felder mit Zusatzinformationen in die Datenbank hinzugefügt werden. Ja man kann auch schon vorhandene Daten von einer Exceldatei in die Datenbank importieren, dass ist kein Problem. Man kann auch einrichten, dass andere Leute selber Daten hinzufügen, ändern und löschen können. Allerdings habe ich gerade da meine größten Bedenken, weil man sich einen Spaß daraus machen kann und Datensätze herauslöschen, verändern und manipulieren kann. Es besteht also die Gefahr des Missbrauchs. Leider ist das genau schon eingetroffen. Diesen Beispieldatensatz den ich gestern reingestellt hatte, wurde von jemanden Fremden hier aus dem Forum einfach herausgelöscht. Habe das jetzt unterbunden. Jetzt ist ein löschen von fremder Hand nicht mehr möglich, ich habe die Datenbank gegen solche Aktionen geschützt.

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 22:13
von Giaco85
Nun wenn Du das Löschen verhindern kannst, dann ist schon viel gewonnen. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit die einzelnen Felder vor nachträglicher Veränderung zu schützen. Sicher müßte man von der aktuellen Datei regelmäßig ein Backup erstellen, um gegen Schelme und technische Widrigkeiten gewappnet zu sein. Wenn ein Import möglich ist, ist sicher auch ein Export möglich.Als Zwischenlösung könnte ich mir auch die altbekannte Exceldatei unter google-spreadsheet als shared doc vorstellen. Dies würde den Arbeitsaufwand für Apfelfreund erheblich senken.VGGiaco

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 22:25
von AndreaeS
Als Zwischenlösung könnte ich mir auch die altbekannte Exceldatei unter google-spreadsheet als shared doc vorstellen. Dies würde den Arbeitsaufwand für Apfelfreund erheblich senken.
Genau, wäre auch eine prima Idee.Habe eine zum Projekt passende Domaine freigeschaltet, ich hoffe du kannst sie öffnen: http://www.apfelsorten-datenbank.de.vu

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 22:34
von Giaco85
@AndreaeSFunzt!Was machen die, die mit Äpfeln nicht unbedingt was am Hut haben ??? ??? und trotzdem mit dabei sein wollen?Obstsorten-Datenbank ginge vielleicht doch auch ;).VGGiaco

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 22:49
von AndreaeS
Funzt!
Super, dass es bei dir auch funktioniert.
Giaco85 hat geschrieben:Was machen die, die mit Äpfeln nicht unbedingt was am Hut haben ??? ??? und trotzdem mit dabei sein wollen?Obstsorten-Datenbank ginge vielleicht doch auch ;)
Obst ist der allgemeine Oberbegriff.Allerdings würde ich in die Apfelsorten-Datenbank keine Birnen mit aufnehmen. Die Datenbank sollte sortenrein sein, dass heißt Äpfel und Birnen würde ich nicht unmittelbar miteinander vermischen. Das könnte mal später separat in eine andere Datenbank einfließen lassen.Das angesprochene "google-spreadsheet" kenne ich, da kann man die Datensätze als Exceldatei (xls) runterladen.

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 22:56
von Giaco85
Du hast was gegen Birnen, vielleicht auch gegen Pflaumen ;D ;D ;D. Es genügt doch ein einziges zusätzliches indiziertes Feld, um das Problem Apfel oder Birne zu lösen. Laß Dich doch einfach von Apfelfreund für die Excel-Tabelle einladen, da siehst Du was sich dort alles verträgt.VGGiaco

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 23:07
von AndreaeS
Du hast was gegen Birnen, vielleicht auch gegen Pflaumen ;D ;D ;D.
Nein ich habe weder etwas gegen Birnen noch Pflaumen. Aber eine Trennung in eine separate Datenbank sollte schon erfolgen - Äpfel zu Äpfeln, Birne zu Birnen und Pflaume zu Pflaumen und nicht alles vermischen.
Giaco85 hat geschrieben:Laß Dich doch einfach von Apfelfreund für die Excel-Tabelle einladen, da siehst Du was sich dort alles verträgt.
Ich kenne die Excel-Datei, aber als Offline-Version. Ich denke doch mal, dass es sich dabei um die selbe handelt ???

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 23:29
von Gurke
Es wäre vielleicht prim aenn ein Mod den Fred auskoppeln könnte :)Also Kiwi zu Kiwi?Aronia zu Aronia?Himbeere zu Himbeere und Brombeere zu Brombeere?wohin mit Boysen-, Logan- oder Tayberry?wohin mit Sorbopyrus, Sorbocrataegus etc.?wohin mit den Josta- und Jochelbeeren, Prinsepia, Pseudocydonia, Cornus, Lonicera, Morus, Cudrania?Da gibt es viele interessante Sachen die in kaum eine Schublade passen bzw. für um die 10 Sorten pro Gattung/Art lohnt sich keine eigene Datenbank.

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 23:38
von Elro
Also irgendwie stört mich langsam, daß hier nur noch über eine Datenbank geschrieben wir.Jedesmal wenn ich eine Benachrichtigung für diesen Faden bekomme, klicke ich in der Hoffnung, daß es Neues über rotfleischiges Obst zu berichten gibt an und dann lese ich schon wieder "nur" das Datenbankgelabere :(Ich würde hier gerne mehr zum Thema lesen.

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 7. Nov 2009, 23:54
von AndreaeS
Es wäre vielleicht prim aenn ein Mod den Fred auskoppeln könnte :)
Hat sich jetzt hier irgendwie zu einem Datenbank-Diskussionthread herauskristallisiert. Ich würde vorschlagen, dass wir diese sehr interessante Diskussion fortsetzen unter:Anlegen einer Datenbank unserer ObstsortenWir sollten aber jetzt nicht schon zu weit vorgreifen, eigentlich wollten wir das erst einmal nur auf Äpfel beschränken und später dann Stück für Stück weitersehen. Ich glaube das schlimmste wäre jetzt alles mit einmal zu wollen und gleich mehrere Baustellen zur selben Zeit zu eröffnen. Deshalb sollten wir uns erst einmal auf eine Sache konzentrieren und nicht verzetteln.

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 20. Nov 2009, 00:15
von AndreaeS
Eine Rotfleischiges Kernobst Datenbank? :P
Untergliedert habe ich rotfleischiges Kernobst nicht extra, aber ich habe nun immerhin schon weit über 400 Apfelsorten innerhalb von einer Woche in die Datenbank eingearbeitet, nun auch mit Suchfunktion. http://www.apfelsorten-datenbank.de.vu

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 20. Nov 2009, 00:46
von Elro
Blöde Frage:Hast Du all die 400 Sorten oder hast Du nur aufgelistet was es so alles gibt?

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 20. Nov 2009, 18:15
von AndreaeS
Blöde Frage: Hast Du all die 400 Sorten oder hast Du nur aufgelistet was es so alles gibt?
Um Gottes Willen, wie groß müsste denn mein Garten sein, wenn ich über 400 verschiedene Apfelbäume und damit Apfelsorten gleichzeitig haben wollte. Das wäre dann schon eine große Apfelplantage. Ich habe nur einen kleinen Teil, was mit A und B als Anfangsbuchstaben beginnt zusammengestellt. Wenn ich bei "Z" bin erst dann wäre die Sammlung der Apfelsorten komplett. Ich schätze es kommen insgesamt ca. über 3000 Sorten zusammen.

Datenbank der Apfelsorten?

Verfasst: 20. Nov 2009, 22:20
von Elro
Was nützt eine Auflistung was es alles gibt wenn es Keiner hat? So kann man sich doch weder fachlich noch mit Reisern austauschen.Da stöbere ich liebe in Sortenbüchern, die kann ich gemütlich auf dem Sofa studieren.