Seite 2 von 3

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:30
von tomatengarten
...

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:33
von Wiesentheo
Darf ich fragen, was das im normalen heißt?Bei den botanischen Namen bin ich sau schlecht.

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:33
von tomatengarten
bei diesem solanum wirds zum beispiel etwas kompliziert: lycopersicum glandulosum soll zu lac. peruvianum gehoeren, hat aber den botanischen namen solanum corneliomuelleri ???

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:34
von tomatengarten
soll aber mit die schoensten blueten haben (was man hier noch nicht erahnen kann):

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:35
von tomatengarten
solanum sitiens ist leider fruehzeitig eingegangen. es gibt nur dieses recht bescheidene foto:

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:37
von tomatengarten
zwei solanums, die auch in kolumbien beheimatet sind - solanum juglandifolium:

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:39
von tomatengarten
solanum ochranthum:

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:40
von tomatengarten
die verwandschaft zu solanum tuberosum (die uns am besten bekannte kartoffel) ist meiner meinung nach erkennbar:

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:42
von tomatengarten
ein bild von solanum pimpinellifolium habe ich grade nicht zur hand. aber die sollte den meisten z.b. als johannisbeertomate bekannt sein.

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:44
von Wiesentheo
Aha.Ich danke.Frank

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:44
von tomatengarten
ebenfalls eingegangen im ersten versuch - solanum lycopersicoides:

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 21:49
von tomatengarten
einige der pflanzen haben (wenn auch inzwischen recht staksig geworden) noch im gh ueberlebt. bei interesse und entsprechendem licht werde ich vielleicht noch ein paar fotos von ihnen machen.ich danke einem tomatenfreund, der leider nicht genannt werden moechte, fuer die moeglichkeit saatgut zu erhalten. und moechte darauf hinweisen, dass die meisten der vorgestellten pflanzen, keine essbaren fruechte hervorbringen. schoen, dass es da nch die tomaten-tomaten gibt ;) was mich aber sicherlich nicht davon abhalten wird, den versuchsanbau im naechsten jahr intensiver zu gestalten. :)

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 22:31
von zwerggarten
ein genialer thread! :D@ wiesentheo: "hirsutum" = zottig, haarig, behaart (aus dem lateinischen abgeleitet) - es verweist wohl auf die behaarten blätter, auch wenn ja eigentlich viele solanaceen behaart daherkommen...

Re:zwerggarten meinte... solanaceen zeigen!

Verfasst: 28. Nov 2009, 22:44
von zwerggarten
wenn du hast, zeige doch noch ein paar mehr blüten-, frucht- und habitusbilder... vielleicht lohnt ja auch die eine oder andere art als kübelschönheit?

Re:zwerggarten meinte...

Verfasst: 28. Nov 2009, 22:45
von tomatengarten
@wiesentheo: sorry, ich hatte deine frage bei meinem dauernden blaettern in den notizen wohl uebersehen. sorry. aber zwerggarten hat es ja schon erklaert.er stand ja auch ein wenig in der verantwortung (name des therads) ;D ???