News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Soldanella (Gelesen 24293 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Soldanella
Soldanelle carpatica steht bei mir im humusreichen Sand ohne besondere Vorrichtungen oder Bodenaufbereitung. Wichtig scheint eine gute Nährstoffversorgung zu sein und vor allem der Schutz vor zu viel Sonneneinstrahlung. Pflanzen mit null Stunden direkter Sonne wachsen scheinbar am kräftigsten. Blüte ist kaum prognostizierbar und oft nur bei einem Teil der Pflanzen ausgebildet.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Soldanella
Diese waren mal zwei im Moorbiotop (mit div. Carnivoren) Sofort wurden beide vollständig von Schnecken vernichtet. Vollständig? Im zweiten Jahr tauchten wieder ein paar Blättchen auf aus einem Wurzelrest. Heuer ein Jahr später blüht sie. Torf mit wenig Quarzsand. Nicht bei mir sondern gegenüber von meinem Atelier im Biotop das ich pflegen darf. Auch wenn fast nichts so gemacht wird wie ich es vorschlage. ;DFrostschutzmaßnahmen gibts nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Soldanella
Laut Schild eine montana, hab heute nachgesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Soldanella
bald blühen soldanella villosa. was bei dieser art sehr auffällig ist sind die austriebe der blatt- und blütenstängel mit dem dichten pinkfarbenen pelz 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Soldanella
Hallo, seit einiger Zeit versuche ich mich mit Soldanella. Leider mit bescheidenem Erfolg. Im Netz hab ich eine Info vom Bot. Garten München gefunden (zu S. alpina) dass die Kultur nur im "Moorkasten" möglich sei. Weis jemand wie der aufgebaut ist? Oder wie kommt ihr mit denen zurecht ?GrüßeBernd
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Soldanella
Hallo, da gibts schon Threads mit interessanten Infos zur Kultur:SoldanellaSoldanella und Adonis amurensisIch hab Soldanella hungarica seit diesem Frühjahr in einer Fuge zwischen Tuff und Treppenstufe und sie wuchs zumindest ganz gut dort, ob sie nächstes Jahr wieder blüht, wird sich erst zeigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Soldanella
Hauptprobleme bei mir sind:1. Schnecken, 2. Schnecken, 3. Schnecken. Dann mit Abstand4. Kahlfröste, in denen die Blütenanlagen zerstört werden.5. stärkeres Austrocknen.Ansonsten sind S. carpatica, S. montana, S. alpina und die hungarica-Formen leicht zu ziehen, wenn man sie vor völliger Austrocknung schützt.Im geschlossenen, d.h. mit Glas oder lichtdurchlässigem Deckel abgedeckten Kasten vertragen sie sogar einige Sonne.Ich habe die in Töpfen stehenden Pflanzen auch schon im kalten Keller bei nur schwachem Pflanzenlicht überwintert. Das klappt recht gut.In diesem Jahr sehen meine alle sehr mies aus, weil ich mich nicht kümmern konnte.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Soldanella
Die Schnecken sind bei dir ein Hauptproblem??
In der Tuffmauer zu beiden Seiten der Stelle, wo die Soldanella steht, ist alles mögliche stark von so kleinen schwarzen Nacktschnecken, die fürchte ich mit den Steinen mitgeliefert wurden, abgefressen worden und massiv zurückgeworfen worden, aber die kleine Soldanella nicht
Oder vielleicht wär sie noch viel üppiger gewachsen, wenn die Schnecken nicht.....



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Soldanella
Man muss ganz klar zwischen den verschiedenen Arten unterscheiden. Schwierig in Kultur sind: S. alpina, S. minima, S. pusilla - das bleibt den Spezialisten vorbehalten. Meine Exemplare hielten nur wenige Jahre. Zudem in der Blütenmenge mäßig.Leicht in Kultur ist S. montana. Hauptsache, das Substrat trocknet nicht völlig aus. Ideal zu Rhododendren oder dergleichen.
Re:Soldanella
Danke ! Meine sind die alpina, jetzt im zweiten Jahr. Im letzten Winter hatte ich mit Kahlfrost Probleme.Weis jemand wie die Münchner die Kultivieren? Ich hab dazu nur das Stichwort Moorkasten gefunden. Gut, Moorbeete a la Erich M. hab ich in verschiedenen Variationen, aber einen Moorkasten konnte ich bei meinen Besuchen in München nicht entdecken. Leider war an dem Tag kein Gärtner, bzw. Bert Klein anwesend, die ich von der Arbeit hätte abhalten können ;-)
Re:Soldanella
Bislang hab ich mit Soldanellen (montana, cynaster, carpatica, pusilla, minima, ??vergessen) eigentlich keine Probleme. Stehen alle eher halbschattig. S. montana allerdings versamt sich wie doof, S. minima hab ich erst seit dem Frühjahr, sieht aber gut aus. Steht im Farnbereich, wohin die anderen im nächsten Jahr auch umziehen werden.
Re:Soldanella
S. montana ist unkompliziert, kann ich bestätigen.Hohe Ausbeute bei der Aussaat, u. unter verschiedenen Standorten gut aushaltend.Beim Substrat nicht sonderlich wählerisch, lehmiger eher saurer Humus genügt.Halte es wie in den benachbarten Waldungen, in denen sie in (Halb)Schattlagen unter Tanne/Fichte teils grössere Vorkommen hat.
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Soldanella
Im Waldviertel (Granit, Urgestein) wachsen sie auch so, tw. ganz schattig, feucht.Halte es wie in den benachbarten Waldungen, in denen sie in (Halb)Schattlagen unter Tanne/Fichte teils grössere Vorkommen hat.
Schöne Grüße aus Wien!