Seite 2 von 2
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 10:39
von Ceres
Es gibt bis jetzt nur das eine Exemplar.

Hoffentlich aber bald noch mehr, ich warte bereits auch darauf

;D
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 10:42
von callis
Besuch bei einer lieben Züchterin für Hemerocallis

:DDanke, Silvia, hier ist sie.Ja, Max, ich züchte seit 1994 Taglilien. Es fing im ersten Jahr mit wildem Bestäuben an, was nach zwei Jahren zu teils enttäuschenden Blüten führte, weshalb ich seither genau Buch führe über die Mütter und Väter meiner Sämlinge. Jährlich pflanze ich ca. 400-500 neue Sämlinge aus.Inzwischen habe ich schon einige, die ich sehr schön finde und vielleicht registrieren lasse. Davor liegen aber ein paar Jahre Beobachtung des Gesamtpflanzenverhaltens. Und bis ich mich dann fast entschlossen habe zur Registrierung, habe ich schon wieder (vermeintlich) bessere Sämlinge und warte wieder. Einige in diesem Jahr besonders hübsche, teils ganz neue Sämlinge sind zu sehen, wenn man
hier klickt.Taglilien werden übirgens auch in den USA bei der American Hemerocallis Society registriert.
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 10:49
von Nina
Hoffentlich aber bald noch mehr, ich warte bereits auch darauf

;D
Ich werde ihr gut zureden!

Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 11:35
von Simon
Hi!Danke :DAlso die Registrierung bei den Passis läuft so:Dr. Les King (HP siehe Link zur red dwarf) verwaltet dieDatenbank.Als viele in einem Passionsblumenforum meinten das sei evtl eine neueHybride habe ich einfachm mal ein paar Fotos an Dr. Les King gemailt und nach einigen Mails hin und her hat er sie dann als neue Hybride registriert

Ja, Gratulation euch beiden "Züchtern"! Wieso 'Red Dwarf '? Bleibt die wohl klein? Wie klein?
Jepp. Sie bleibt sehr klein und wächst sehr sehr langsam.(eigentlich eher untypisch für Passis)Bei mir wächst sie im Badezimmerfenster und braucht bis jetzt nur einen 300ml Topf.Sie hat ca ein halbes Jahr gebraucht um einen 2m Trieb zu bekommen...Da ich mich auch für Astronomie interessiere lag der Name "red dwarf" nahe 8)Bye, Simon
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 12:40
von brennnessel
Nina, dann beglückwünsche ich dich auch zu deinem hübschen Kind! :DSimon, was ist Red Dwarf in der Astronomie?Unwissende Grüße Lisl
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 12:42
von cimicifuga
Ist das nicht nachdem eine Sonne zu einem Roten Riesen wurde? Wenn sie in sich zusammenfällt oder so?*ebenfallsunwissend*

Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 12:45
von Katrin
Das heißt dann Weißer Zwerg, oder???
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 12:47
von cimicifuga
Ich habs gefunden
KLICK
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 31. Okt 2004, 13:14
von brennnessel
Danke Cimi! Was wir da so alles lernen, wenn der Garten Ruhepause hat!? ;DLG Lisl
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 1. Nov 2004, 10:03
von Irm
Ich bin wohl das Gegenteil eines Züchters

und liebe die reinen wilden Arten von Pflänzchen, botanische Raritäten sozusagen, die wilden Paeonien, Jeffersonia, Adonis, undundund. Allerdings bekomme ich jedes Jahr - spätestens im Sommer - dann doch den Rosen, Phlox, Hemerocallis-Rappel

... mag einfach dann auch was blühendes.Bei den Rosen habe ich mich mit den Blüten angefreundet

mit den diversen Krankheiten weniger.Hemerocallis mag ich ganz gerne, da merke ich aber, dass sich mein Geschmack ändert, da finde ich die Neuzüchtungen schöner als die alten Sorten bzw. Wildsorten.Züchten werde ich nie, bin ja schon beim Vermehren meiner Lieblinge eine Niete, ausgenommen mal blauen Mohn ...
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 1. Nov 2004, 10:04
von Irm
Danke Cimi! Was wir da so alles lernen, wenn der Garten Ruhepause hat!? ;DLG Lisl
Dein Garten hat schon Ruhepause

Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 1. Nov 2004, 10:28
von Max
Also Neuzüchtungen wird es immer geben (ist doch toll

)oder wir glauben halt das es neue Züchtungen sind.Nehmen wir Hostas als Beispiel.Bei Hostas gibt es eine Wunderbare Sortenvielfalt, ich weiß jetzt nicht wieviele Sorten bekannt sind (müßte man Elfriede fragen),aber wieviele werden gleich oder fast gleich aussehen.Oder sogar mit zwei verschiedenen Namen verkauft.Wie kontrollieren wir das? Ist es überhaupt noch möglich?
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 1. Nov 2004, 10:33
von sarastro
Es existieren z.Z. etwa 3.500 registrierte Hostasorten. Aber wirkliche bahnbrechende Neuheiten sind selten!
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 1. Nov 2004, 11:01
von Hortulanus
... und liebe die reinen wilden Arten von Pflänzchen, botanische Raritäten sozusagen
Geht mir ebenso. Und ein besonderes Gräuelsind mir die gefüllten oder panaschierten Formen.Zweifellos gibt es Zierpflanzen, die erst durch die Erfolge von Züchtern ihre Gartenbedeutung bzw. -würdigkeit erlangt haben. So z.B. Rittersporn, Phlox, Margeriten etc.Aber die Sucht, permanent etwas Neues, bisher nie Dagewesenes auf den Markt zu bringen, treibt hin und wieder seltsame Blüten. Im wahrsten Sinn des Wortes. Rosen sind dafür eines der treffendsten Beispiele.
Re:Neuzüchtungen
Verfasst: 1. Nov 2004, 16:24
von knorbs
zitat von irm:
... und liebe die reinen wilden Arten von Pflänzchen, botanische Raritäten sozusagen
zitat von hortulanus:
Zweifellos gibt es Zierpflanzen, die erst durch die Erfolge von Züchtern ihre Gartenbedeutung bzw. -würdigkeit erlangt haben
ja...sehe das genauso...ein beispiel dazu...
cypripedium montanum gilt als nicht kultivierbar im garten...von wenigen ausnahmen mal abgesehen.durch züchterarbeit (war's herr frosch?) entstand eine hybride aus c. parviflorum x c. montanum die als "sebastian" im handel ist...vom montanum fast nicht unterscheidbar und wüchsig. im anhang zum vergleich zur art ein foto aus dem garten eines freundes.norbert