Seite 2 von 14
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 17:03
von riesenweib
genau.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 17:44
von MD9
Ich mußte dieses Jahr einen Teich sanieren der zu 2/3 mit E. scirpuides zugewachsen war, das letzte drittel stand nur Cyperus longus, war schon eine Knochenarbeit. E. scirpuides sieht ja toll aus, muß ich aber nicht haben, den kann man noch nicht mal einsperren, der versamt sich auch noch recht gut. Aber das mit dem hyemale im eimer sieht schon toll aus.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 18:15
von massonia
Also ein heißer Wunschkandidat meinerseits ist E. giganteum "El Tabacal" siehe
http://www.plantdelights.com/Catalog/Cu ... 90.htmlder hält bis -10°C aus!! (Das weiß ich auch aus erster Hand!) Das wär doch was, oder?Leider ist er in Europa fast unmöglich zu bekommen - der Import würde einige Hunderter verschlingen! :(Ich bleib auf alle Fälle dran, falls wer eine günstige Quelle kennt, der möge sich melden!lg,massonia
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 18:39
von zwerggarten
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 18:55
von Danilo
Mit Equisetum telmateia hab ich auch ohne Rhizomsperre bisher (EDIT: zwei Dekaden) keine schlechten Erfahrungen gemacht, allerdings hängt das wie immer vom Standort, der Philosophie des Gärtners und nicht zuletzt von der Gartengröße ab. Wer mit Giersch und Matteuccia struthiopteris keine Schwierigkeiten bekommt, dem kann ich dieses wunderschöne Urzeitrelikt uneingeschränkt empfehlen!Der Anblick dieses Schachtelhalms im Abendlicht unter dem lichten Schatten eines alten Baumes ist wirklich schön.(OT: Eine gestalterisch nicht zu unterschätzende Alternative für kleine Gärten wäre Helianthus salicifolius in Varianten und Sorten. Manchmal muss man wegen der Standestigkeit ein bißchen experimentieren, bis man den geeigneten Platz gefunden hat.)
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 20:17
von oile
Auch OT
(OT: Eine gestalterisch nicht zu unterschätzende Alternative für kleine Gärten wäre Helianthus salicifolius in Varianten und Sorten. Manchmal muss man wegen der Standestigkeit ein bißchen experimentieren, bis man den geeigneten Platz gefunden hat)
Danilo, gerade für kleinere Gärten würde ich Helianthus salicifolius nur eingeschränkt empfehlen.
Wenn es sich niederlegt, überstreicht es doch eine ziemlich große Fläche, aber schön ist er - unbedingt

. OT Ende
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 21:46
von Danilo
Zumindest ist bei der OT-Staude aber absehbar, wieviel Platz sie auf lange Sicht beansprucht

Denn für einen freiwachsenden E. telmateia-Bestand sollte man doch deutlich mehr Standraum einkalkulieren.Aber der Ausbreitungsdrang ist selbst auf günstigen Standorten nicht vergleichbar mit Pteridium aquilinum oder den invasiven asiatischen Knöterichen.E. telmateia bildet ja eher lockere Bestände mit genug Platz für anderen Bewuchs, tritt also schon bei nicht allzu konkurrenzschwacher
krautiger Vegetation niemals dominant auf, im Gegensatz zu besagten Fallopia-Arten.Was ich nicht beurteilen kann ist sein Potential zur generativen Vermehrung. Bei geschlossener Vegetationsdecke scheint dieses nicht relevant zu sein.Bei nackter, feuchter Erde in der Nähe sollte man aber auch bei Kübelhaltung sicherheitshalber ein wachsames Auge haben

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 25. Dez 2009, 23:06
von Albizia
Oh, das ist eine gute Idee. Ich habe einen alten -etwas lecken Zinkeimer, dem wollte ich eh bepflanzen

. Es müsste doch auch reichen, den Kübel im Winter in Erde zu versenken?
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit dem Eingraben gut klappt.
MD9 hat geschrieben:Aber das mit dem hyemale im eimer sieht schon toll aus.
Der Vorteil ist, er kann da nicht ausbüxen und weil die Rhizome nicht so viel Platz haben, sich längenmäßig auszubreiten, wird der Bestand schön dicht, da steht dann Halm an Halm.Ich finde alle Schachtelhalme schön. Uralt, schlicht und trotzdem sehr außergewöhnlich aussehend. Der E. giganteum, den massonia verlinkt hat, ist fantastisch.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 26. Dez 2009, 00:38
von pearl
meinen Winter-Schachtelhalm habe ich an das andere Ufer unseres Baches, der die Grundstücksgrenze markiert, gepflanzt. Sieht sehr schön aus, von unserer Seite her gesehen.

Am besten, wenn man drum herum jeden anderen Bewuchs entfernt, sonst ist seine kühle gradlinige Schönheit etwas beeinträchtigt.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 26. Dez 2009, 01:16
von Danilo
einen alten -etwas lecken Zinkeimer
Die ortskundigen heimischen Schachtelhalme werden das Leck finden und zusagendere Plätzchen ansteuern.

...oder gar von außen in den Eimer hineinwachsen
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 26. Dez 2009, 09:43
von bristlecone
Zu E. hyemale lese ich gerade in "Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs": "Wird die Spitze der Triebe verletzt, können sich zahlreiche dünne Seitenäste bilden; solche Pflanzen, die gern in Gebüschen hochklimmen, können über 2 m lang werden."Da eröffnen sich ja ganz neue Verwendungsmöglichkeiten.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 26. Dez 2009, 09:59
von oile
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 26. Dez 2009, 11:06
von sarastro
Schachtelhalme wachsen nicht überall gleich gut. Am richtigen Standort können sie jedoch ungeahnte Ausmaße annehmen. Equisetum kamtschaticum und E. americanum gehören beide in die E. hyemale-Gruppe und können mit ihren dicken Halmen nahezu zwei Meter Höhe erreichen. Schatten und offener, frischer bis feuchter Boden ist Voraussetzung dafür.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 26. Dez 2009, 11:34
von Staudo
Zumindest im sommertrockenen und winterkalten Brandenburg verhält sich E. hyemale sehr, sehr gesittet. In Saxdorf steht einer im tiefsten Schatten und wird reichlich bewässert. Er wächst ohne zu wuchern.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 26. Dez 2009, 11:53
von riesenweib
...die E. hyemale-Gruppe und können mit ihren dicken Halmen nahezu zwei Meter Höhe erreichen. Schatten und offener, frischer bis feuchter Boden ist Voraussetzung dafür.
ich halte den von berta erhaltenen schachtelhalm für einen winterschachtelhalm, diese pflanze steht (im gegensatz zum kamtschaka-schachtelhalm von Dir) am "passenden" ort. Bin sehr gespannt, was passiert.