Re:Bändchengewebe
Verfasst: 28. Dez 2009, 17:42
stimmt, das geht auch - ist nur wegen der scharfen kanten für barfüßiges betreten unangenehmer.... grob gehäckseltes Holz finde ich auch in Ordnung.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
stimmt, das geht auch - ist nur wegen der scharfen kanten für barfüßiges betreten unangenehmer.... grob gehäckseltes Holz finde ich auch in Ordnung.
Ich habe hier in der Umgebung schon alte Teppichbodenreste (dieses Filzzeug) als Wegbelag gesehen - apart inmitten von vielen IrisIch drängele mich mal mit einer Frage dazwischen:Ein wahres Unkrautparadies bei mir sind die unbefestigten Wege zwischen den Gemüsebeeten; das Jäten nervt nicht nur, sondern kostet logischerweise auch Zeit. Wäre hier eine Dauerbelegung mit Bändchengewebe-Streifen hilfreich?
So habe ich es im Garten. Nach drei Jahren musste die Häckselschicht ein bisschen aufgefüllt werden.... und Beides gleichzeitig, d.h. Gewebe unten und Rinden-(Häcksel-)Mulch obendrauf als Gewicht und für die Optik? Oder wäre das zuviel des Guten und müsste trotzdem häufig erneuert werden?
ja!wenn einem dagegen der Modder und Schlamm durch die Zehen dringen, das ist vielleicht ein Vergnügen! ...
Das Material ist Polypropylen. Geschweißt habe ich nicht. Vermutlich ist ein Spezialkleber nützlicher. Im Gemüsebeet hatte ich die Folie bisher nicht verwendet.Aus welchem Material ist das Bändchengewebe?Kann es geschweißt werden?Ist es chemisch unbedenklich für den Einsatz auf/um Gemüseflächen?
Ich habe meine Wege zwischen den Gemüsebeeten mit Rindenmulch und Bändchengewebe ausgelegt. Die geschnittenen Ränder habe ich mit einer Kerze angekokelt. Ist vielleicht nicht "profigemäß", hat aber für meine Zwecke gereicht. Ach ja, unter dem Bändchengewebe habe ich noch dick alte Tageszeitungen gepackt - Unkraut ade. Grüße TubutschDas Verschweißen von PP ist schwierig, bei folienähnlichem Gewebe aus diesem Material vermutlich sogar erfolglos.
Wenn's zusammenhält und seinen Zweck erfüllt, ist das auch professionell. Ich staune....Die geschnittenen Ränder habe ich mit einer Kerze angekokelt. Ist vielleicht nicht "profigemäß", hat aber für meine Zwecke gereicht.