Seite 2 von 2
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 03:36
von pearl
zwerggarten, ich schlage dir vor, dass du mir Französisch beibringst, wie wäre das? Und schon geht es wieder ab in den Keller!
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 03:48
von zwerggarten
meine bestandsbildenden zwei jahre wahlfrei französisch prädestinieren mich nicht unbedingt als professeur - mais j'essaie...bei mir im garten haben vor allem die himbeeren beschlossen, bestandsbildend zu wachsen - sie unterminieren die helleborus x hybridus- und anemone-nemorosa-quartiere...
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 04:00
von pearl
zwerggarten, sie wuchern. "Alle sind dagegen, dass Pflanzen wuchern. Ich liebe Wucherer!" sagte Wolfgang Oehme in Dortmund letzten September. Ich liebe ihn dafür! Von zwei netten Jungs aus Frankfurt habe ich auch eine Himbeerpflanze bekommen, ich habe sie noch nicht gepflanzt, sie kümmert noch im Topf. Die gleichen zwei Beiden haben mir noch einen Riesenwasserdost und eine Inula schön verpackt in Riesenkisten freundlich in meinen Wagen geladen. Ich weiß das zu schätzen.
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 09:58
von Susanne
Ich ergänze im Geiste bei dem Wort "bestandsbildend" auch immer "über alle Hindernisse hinweg". Also auch über Nachbarpflanzen, die ein defensiveres Verhalten haben und sich nicht schützen können.Wirklich interessant sind Bestandsbildner eigentlich erst, wenn man sie gegeneinander oder, noch besser, miteinander antreten läßt. So finde ich die Kombination Himbeeren mit Montbretien ausgesprochen gelungen. Keine der beiden weicht der anderen. Beiden wachsen in die Breite, gemeinsam.
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 10:01
von oile
So finde ich die Kombination Himbeeren mit Montbretien ausgesprochen gelungen. Keine der beiden weicht der anderen. Beiden wachsen in die Breite, zusammen.
Interessante Idee

. Nur leider passen Himbeeren und Montbretien farbkonzeptmäßig so gar nicht zusammen

.
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 10:15
von Susanne
Hier schon...
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 10:17
von oile
Hier schon...
Du meinst, die Himbeeren werden ganz schnell weggefuttert?
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 10:20
von Pewe
Na dann - interpretiere ich das mal als 'im Prinzip ja' oder so
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 10:23
von Susanne
Meine frühen Himbeeren sind gelb, die späten fruchten, nachdem die Montbretien verblüht sind. Ich würde den Kombi aber auch ohne den Zeitunterschied zusammenpflanzen. Beide Pflanzen haben genug Laub, um zwischen den beiden Rottönen zu vermitteln.
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 1. Jan 2010, 11:23
von partisanengärtner
waldschrat, genau dieses Farn meine ich. Auch Straußfarn kann bestandsbildend vorkommen. Bei uns in der fränkischen Schweiz kommt die A. nemorosa stellenweise so häufig vor das die Wälder kilometerweit weiß sind. Wenn die dann verschwinden ist für anderes kaum noch Licht vorhanden, also sonst wenig los. Das als Geselligkeitsstufe zu bezeichnen find ich schon etwas untertrieben.

(alles Definitionsangelegenheit)Da ist das Adlerfarn auch nur "gesellig". Aber einige meiner Lieblingsblumen wie topinambur, drüsiges Springkraut, oder Japanknöterich erzeugen bei mir zwiespältige Gefühle. Ästhetisch find ich sie meist sehr gelungen. Gärtnerisch und Ökologisch machen sie schon etwas Bauchweh....

Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 2. Jan 2010, 00:16
von Querkopf
Hallo, Waldschrat,
... Adlerfarn

schnell 3 Kreuze mach
Adlerfarn ist Teufelszeug

, siehe
hier oder
hier. Im zweiten Link kann man immerhin lesen, er sei "weder tritt- noch schnittfest" - das ist beruhigend

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 8. Jan 2010, 17:59
von tomma
Gleichstarke Pflanzen zusammenzusetzen kann durchaus sehr schön werden, wenn man denn Platz hat. Ich hatte einen Horst, Polygonatum, daneben wuchs (zuerst recht zaghaft) Buglossoides purpurocaerulea. Nach zaghafter Eingewöhnungsphase vereinten sich die beiden innig und legten richtig los. In null Komma nix hatten sie ein paar Quadratmeter erobert. Aber die Wirkung war toll. Erst blühte üppig blau der Steinsame, und während er langsam verblühte, schob sich das Salomonssiegel durch. Eine phantastische Kombination, die eigentlich nicht geplant war. Für meinen kleinen Garten wurde das dann zu invasiv, aber für größere Bereiche unter Laubgehölzen wären solche wuchernden Stauden sicherlich keine schlechte Wahl.
Re:Bestandsbildend - Bedeutung
Verfasst: 12. Jan 2010, 15:26
von oile
Bei mir hat sich so etwas ähnliches unter meiner großen Kiefer entwickelt: ich habe mal vor langer Zeit etwas Geranium sanguineum gepflanzt und aus einem Herbstzauberarrangement Ceratostigma plumbagoides. Das ganze hat sich flächig ausgebreitet und ist gut ineinander verwoben. Dazwischen gibt es auch noch einige botanische Krokusse. Zuerst blühen die Krokusse, dann schiebt sich das Geranium hoch und zuletzt, wenn das Geranium nicht mehr so richtig will hat die Bleiwurz ihren Auftritt. Steinsame gedeiht dort auch und macht über allem große elegante Bögen

.