Seite 2 von 2
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 21:51
von Lisa15
Ich bezweifle sehr, dass Deine Phlox älchenfrei sind. So etwas gibt es nur aus Laborvermehrung, wirklich.Wenn die Pflanzen immer gut versorgt sind, sind die Schäden nicht so deutlich sichtbar. Außerdem ist es auch eine Sortenfrage.
Die Ählchen machen sich doch anhand von verdrehten und verkrüppelten Stengeln bemerkbar, oder? Wenn die Stengel glatt sind, die Blätter grün bis unten hin, heißt das, dass die Ählchen zwar da sind aber keinen Schaden anrichten? Und: kann man Ählchenbefall der noch nicht schädigend wirkt, nur im Labor feststellen? Fragen über Fragen....
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 21:51
von Staudo
Wurzelälchen schlafen in der Erde. Wenn geeignete Wurzeln in ihre Nähe kommen, wachen sie auf. Das ist fast so wie bei Dornröschen und dem Prinzen.Studentenblumenwurzeln wecken die Älchen auch auf. Allerdings können sie von Tagetes nicht leben und verhungern bei lebendigem Leib. Deswegen wird z.B. in Baumschulen Tagetes als Zwischenfrucht eingesät. Das vermindert den Nematodenbefall des Bodens drastisch.
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 21:56
von Staudo
Die Ählchen machen sich doch anhand von verdrehten und verkrüppelten Stengeln bemerkbar, oder? Wenn die Stengel glatt sind, die Blätter grün bis unten hin, heißt das, dass die Ählchen zwar da sind aber keinen Schaden anrichten? Und: kann man Ählchenbefall der noch nicht schädigend wirkt, nur im Labor feststellen? Fragen über Fragen....
Zum einen: ja. Zum zweiten: ja. Zum anderen: auch ja. Dazu werden Blattschnipsel auf Siebe gelegt und unter Sprühnebel gestellt. Die Älchen denken nun, fein, feuchtes Wetter, da gehe ich auf Wanderschaft. Dass sie in der Falle sitzen, merken sie ja nicht. Die Siebe liegen auf Glasbehältern, in denen ein Schwapps Wasser ist. Dort hinein tropft das Wasser von den Blattschnipseln samt Älchen. Unterm Mikroskop sieht man sie dann.
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 21:57
von Lisa15
.....Studentenblumenwurzeln wecken die Älchen auch auf. Allerdings können sie von Tagetes nicht leben und verhungern bei lebendigem Leib. Deswegen wird z.B. in Baumschulen Tagetes als Zwischenfrucht eingesät. Das vermindert den Nematodenbefall des Bodens drastisch.
.... Aaahhhh... gut! Danke! Das hieße dann, dass man ein Beet, welches für Phloxe vorgesehen ist, eine Saison lang mit Tageteseinsaat quasi desinfizieren könnte? Und wie tief reichen Ählchen? 30-40-50cm? Wenn man ein Beet mit Tagetes mehrere Monate saniert und dann eingrenzt in eine gewisse Tiefe, müßte es doch klappen?

Ich plädiere dafür, dass weiße Tagetes gezüchtet werden (macht den Anblick erträglicher).
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 21:59
von Staudo
Jetzt weiß ich nicht mehr Bescheid.

Ausgerottet bekommst Du die Viecher jedenfalls nicht und in Deinem Phlox sind sie auch schon drinnen.
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 22:01
von Lisa15
...Dazu werden Blattschnipsel auf Siebe gelegt und unter Sprühnebel gestellt. Die Älchen denken nun, fein, feuchtes Wetter, da gehe ich auf Wanderschaft. Dass sie in der Falle sitzen, merken sie ja nicht. Die Siebe liegen auf Glasbehältern, in denen ein Schwapps Wasser ist. Dort hinein tropft das Wasser von den Blattschnipseln samt Älchen. Unterm Mikroskop sieht man sie dann.
Oh. Klingt einfach. Zu einem Mikroskop hätte ich eventuell Zugang. Muss ich mich im Sommer mal drum kümmern. Würde dann berichten, ob's geklappt hat und welches das Resultat war. Danke Dir sehr, Staudo!
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 22:32
von thegardener
Ich plädiere dafür, dass weiße Tagetes gezüchtet werden (macht den Anblick erträglicher).
Guckst
Du
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 22:36
von Lisa15
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 22:45
von marygold
Meines Wissens eignen sich nicht alle Tagetesarten zur Nematodenbekämpfung, geeignet sind wohl Tagetes tenuifolia und Tagetes patula.Die hübsche weiße ist eher eine Tagetes erecta und leider wirkungslos
Re:Blattnematoden
Verfasst: 29. Jan 2010, 22:49
von Lisa15
Meines Wissens eignen sich nicht alle Tagetesarten zur Nematodenbekämpfung, geeignet sind wohl Tagetes tenuifolia und Tagetes patula.Die hübsche weiße ist eher eine Tagetes erecta und leider wirkungslos
Schade :-\Danke für die Info, Marygold!
Re:Blattnematoden
Verfasst: 30. Jan 2010, 00:59
von pearl
Wenn die Pflanzen immer gut versorgt sind, sind die Schäden nicht so deutlich sichtbar. Außerdem ist es auch eine Sortenfrage.
das ist genau meine Erfahrung. Im alten Garten lebte ein wunderbarer Phloxbestand nur einer Sorte 20 Jahre in trauter Gemeinschaft mit den Nematoden. Solche Pflanzen dann weiter zu geben, darin sehe ich das eigentliche Problem. Auch wenn man die Schäden nicht deutlich sieht, gesund sind die Pflanzen nicht.