Seite 2 von 3
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 00:47
von Danilo
Ein möglicher Kontakt nach Ungarn wird nicht mehr nachweisbar sein, das beträfe dann schon meine Ur-Ur-Großeltern, und die lebten in Stettin am Oderhaff, also eher unwahrscheinlich. Wie dem auch sei.

Die Beschreibung "Winter kalt, die Sommer heiß und trocken" traf ja bis vor kurzem auch auf brandenburgisches Wetter immer noch ganz gut zu. Erst in den letzten Jahren stellen wir fest, dass wir bis Ende Juli praktisch nicht gießen müssen, dafür umso mehr im April...Die letzten beiden Winter mit -25°C werden wohl eine Ausnahme bleiben, aber für einen regenreichen Sommer nehme ich gern den SRT auf meiner Rose in Kauf, wenn er nicht Überhand nimmt

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 01:35
von Banane
Zur Bergenie - evtl Bergenia crassifolia?Gilbert
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 08:55
von oile
Ich kann zu der Bergenie nichts beitragen, außer großer Bewunderung: ich mag Bergenien sehr, aber irgendwie wollen sie bei nicht so recht

.
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 08:56
von Staudo
Gießt Du sie zu viel? Stehen sie zu schattig? Leiden sie unter Spätfrost? Haben sie Älchenbefall?
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 09:06
von oile
Zu 1: sicher nichtzu 2: für einige kann das zutreffenzu 3: das ist schon öfter passiertzu 4: Das auch noch?
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 10:36
von felidae
Bitte helft mir mal etwas auf die Sprünge :DWelche Merkmale an der Rose veranlassen Euch auf eine Geschwind Züchtung zu tippen ? Hat Geschwind so spezifische Rosen gezüchtet die auf keinen anderen Züchter zutreffen ?liebe Grüße felidae
Da ich erst seit Kurzem der Rosenleidenschaft verfallen bin, stecke ich noch in der Ausbildung und bin um jede Information dankbar 
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 12:44
von Danilo
Zur Bergenie - evtl Bergenia crassifolia?
Von dieser ist die Blütenfarbe wohl zu blass, meine blüht eher kräftig Rosa. Ich denke, dass es eine Hybride ist. Von den Arten passt äußerlich B. purpurascens, aber die Blütezeitangaben nicht.Die eingangs abgebildete Bergenie steht auf lehmhaltigem, humosem Boden, frisch bis feucht und vollsonnig.Das bekommt dem alten Ding wohl ganz gut. Sie färbt im Winter leuchtend rot bis dunkelrotviolett. Bei der letzten Teilung hab ich ein paar Stücke schattig gesetzt, wissend dass sie dort schlechter blühen, und dem ist auch so. Sie dienen dort als Blattschmuckpflanzen. Ich hab noch andere Sorten wie Eroica, Herbstblüte etc, aber die sind bei mir lange nicht so vital wie diese alte.Aber sie blühte auch nicht übermäßig, nur der äußere Ring setzte noch an. Der Eindruck auf dem Foto täuscht wohl, denn zum Aufnahmezeitpunkt war sie einfach sehr groß, sicher ein guter Meter im Durchmesser.
felidae hat geschrieben:Welche Merkmale an der Rose veranlassen Euch auf eine Geschwind Züchtung zu tippen ? Hat Geschwind so spezifische Rosen gezüchtet die auf keinen anderen Züchter zutreffen ?
Also ich hab überhaupt keine Ahnung von Rosen ;DAuf eine Geschwind bin ich nur gekommen, weil ich nach Bildern von rosa blühenden Strauchrosen gesucht hab, also Zufall.Daher war auch meine Frage, ob es andere Sorten als Gegenbeweis gibt. Ich kenne und besitze auch nur Allerweltssorten wie New Dawn, Gloria Dei, Alchymist, Ghislaine de Féligonde etc, also solche über deren Namen man öfter mal stolpert. So fangen sicher die meisten Laien mal an :)Ich würds gut finden, wenn es eine Geschwind wäre, deswegen hab ich mich jetzt aus Prinzip auf diese Sorten eingeschossen

Aber egal was es ist, was hundert Jahre an seinem Fleck steht und immer noch gut aussieht, kann ja nichts Schlechtes sein.
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 13:08
von Querkopf
Hallo, Felidae,
... Welche Merkmale an der Rose veranlassen Euch auf eine Geschwind Züchtung zu tippen ? ...
reines Raten

. Ich war zunächst durch Danilos (allerdings arg kleines) Foto und die Zeitangabe "vor 1910" auf zwei gaaanz vielleicht ähnliche Geschwind-Rosen gekommen. Und dann hat Danilo selbst mit 'Geschwinds Schönste' vorgelegt

...Beim Weiterraten habe ich dann überlegt, wie wohl um 1900 die Vertriebswege für Rosen gewesen sein könnten. Und spekuliert, dass damals Rosen aus Ungarn leichter ins heutige MeckPomm gelangt sein könnten als z. B. Rosen aus Frankreich. Aber wie schon gesagt: alles reine Spekulation

. @Danilo: Wenn du im Sommer Bilder machst, dann fotografiere doch bitte mal vorwärts-seitwärts-rückwärts

: Austrieb, Laub, Bestachelung, Einzelblüten, Habitus - einfach alles. Und bitte lass uns teilhaben an der Detektivarbeit, ich find's spannend

. Einige Geschwind-Rosen sind heute noch geläufig und im Handel; zum Beispiel bei
Schultheis oder bei
Weingart, wo die Websites eine Suche nach Züchtern erlauben, findet man etliches. Andere Sorten sind offenbar rar, z. T. noch nicht mal fotografisch dokumentiert; das macht's noch spannender, finde ich. Und überhaupt: Eine Rose, die schon mehr als ein Jahrhundert am selben Fleck steht, das ist per se was ganz Bsonderes

.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 30. Jan 2010, 14:23
von felidae
Und überhaupt: Eine Rose, die schon mehr als ein Jahrhundert am selben Fleck steht, das ist per se was ganz Bsonderes .
und dazu sieht sie noch sehr gesund und wunderschön aus

@Danilo: Falls Du sie mal arg beschnibbelst, ich schrei gerne "hier" für SteckisAlso ist es kein Merkmal der Rose der zu der Annahme führte, dass es sich um eine Geschwindzüchtung handelt sonder mehr die Herkunft und die Zeit des pflanzens, verstehe.Danke, lG felidae
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 31. Jan 2010, 15:03
von Danilo
und dazu sieht sie noch sehr gesund und wunderschön aus

@Danilo: Falls Du sie mal arg beschnibbelst, ich schrei gerne "hier" für Steckis
Ich schick Dir 'ne PN

. Aber vorher muß hier erstmal so einiges wegtauen

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 7. Feb 2010, 18:21
von sansal
Ich kann noch ein Bild von Geschwinds Schönster beisteuern. Sie hat wenig Stacheln und ist eine der wenigen offenbar nicht super frostharten Geschwind Züchtungen. SRT hatte sie bisher nicht.

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 7. Feb 2010, 21:46
von Danilo
Danke für das Bild, sansal.In Farbe und Physiologie ist mein Exemplar auf jeden Fall ähnlich. Auch ganz frosthart ist meine nicht, da muß ich öfter mal mit der Schere ran. Das gilt aber für viele meiner Rosen wegen der etwas exponierten Lage.
Sie hat wenig Stacheln ...
Das ist ein interessanter Punkt. Da bin ich mir unsicher. Definitiv wenig Stacheln haben die blühenden Triebe. Ich glaube mich aber zu erinnern, daß die langen basalen Triebe ein paar mehr Stacheln haben und erst ab der 1. Verzweigung der Stachelbesatz weniger wird. Das muß ich erst überprüfen, geht im Moment wegen der Schneemassen nicht.Mich würde Deine Meinung zu
diesem HMF-Bild interessieren, das angeblich Geschwinds Schönste zeigt. Der Stachelbesatz ist nicht vergleichbar mit meiner Rose. Mit Deiner dann vermutlich auch nicht, oder?Als gesund würde ich meine Rose aber nicht bezeichnen. Vorallem zum Ende der Blütezeit gibt sie eher ein trauriges Bild ab und erholt sich auch nicht mehr bis zum Saisonende. Das kann aber auch an den Rahmenbedingungen liegen: Mit dieser Rose wurde in den letzten 50 Jahren praktisch nichts gemacht, kein Dünger, kein Schnitt, den ersten hab ich vollzogen... Dafür steht sie aber wechselfeucht am Fallrohr einer Dachrinne, dazu an einer Südwand, die sich im Sommer sehr aufheizt. Wohl alles nicht so optimal für die Pflanze.Die größte Bewährungsprobe steht aber noch an: Die Scheune, an deren Südseite sie wächst, muß ich wegen Baufälligkeit abreißen, sobald der Schnee weg ist.

Andererseits hat sie dann erstmals richtig Luft und Platz. Das Gebäude ist aber noch ein anderes Thema, da ich vielleicht einen Teil als Ruine belassen will. Ob's noch Sinn hat, wird sich beim Abriß zeigen.
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 8. Feb 2010, 16:53
von sansal
Danilo, meine ist noch ganz jung

. Ich bin heute in den Garten im Schnee gucken gegangen - also, zum zweiten Mal schwarz runtergefroren - Stacheln - ja, tatsächlich, die neuen oberen Triebe (die jetzt Blüten ausgebildet hätten, heul!) ohne Stacheln, unten hat sie doch ganz kräftig welche. Aber nicht so wie auf dem von dir gezeigten Bild, dort scheinen ja auch kleine dazwischen zu sein, sondern eher solche
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.84883 Kann natürlich alles täuschen, gerade bei einer jungen Rose.
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 8. Feb 2010, 18:22
von Danilo
Danke für deinen Einsatz im Schnee,

auch wenn das Ergebnis nicht erfreulich ist, tut mir leid für deine Jungrose

Ganz so stark leidet meine nicht, die sollte in ihrem Alter aber auch ihre maximale Frosttoleranz erreicht haben. Es sind immer nur ein paar Triebspitzen schwarz, was die Blühfreude nicht sichtbar beeinträchtigt.Der Stachelbesatz auf dem von dir verlinkten Bild passt wieder ganz genau. Abgebildet ist wohl ein noch unverholzter Neutrieb. Die sehen bei meiner ganz genauso aus.
Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen
Verfasst: 1. Mär 2010, 14:04
von Violatricolor
Ich tippe auf Bergenia purpurascens, B. crassifolia ist eher rosa.LGViolatricolor